Trapezmuskel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/gesundheit/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:21 Uhr

Trapezmuskel Trapezmuskel ist eine andere Bezeichnung für Trapezius oder Kapuzenmuskel. Übe Yoga, um Deine Muskulatur stark, flexibel und gesund zu halten.

Übe Yoga, um Deine Muskulatur stark, flexibel und gesund zu halten.

Trapezmuskel

Der Trapezmuskel ist ein trapezförmiger Muskel, der den Ursprung an der Wirbelsäule hat, relativ weit unten an der Brustwirbelsäule (über eine Sehne geht es runter bis zur Lendenwirbelsäule) und nach oben bis zur Halswirbelsäule und zum Schädelknochen. Der Ansatz ist das Schulterblatt. Der Trapezmuskel hat die Aufgabe, den Schultergürtel nach hinten und nach oben zu ziehen und er ist mit daran beteiligt, wenn der Kopf nach hinten geht. Du stärkst den Trapezmuskel, indem du dich zum Beispiel in der Kobra, im Fisch und im Bogen – das sind alles Yogaübungen ‒ besonders bemühst, die Schultern nach hinten und unten zu geben. Du kannst ihn auch zwischendurch stärken, indem du die Schultern bewusst nach hinten gibst. Du stärkst den seitlichen oberen Strang des Trapezmuskels, indem du zum Beispiel im Stehen ein Knie beugst, mit den Händen unter den Oberschenkel fasst, die Schultern hochziehst und dabei den Trapezius spürst. Das Hochheben der Schultern gegen den Widerstand des Oberschenkels ist dann ein isometrisches Training für den oberen Teil des Trapezius. Es ist wichtig, den Trapezmuskel zu stärken. Wenn du ihn stärkst, kannst du aufrecht stehen und du brauchst keine Schmerzen in den Schultern zu haben. Es ist auch wichtig, den Trapezius zu dehnen, z.B. in der Stellung des Kindes oder auch im Pflug. Damit dehnst du insbesondere die Teile des Trapezius, die in der Nähe der Wirbelsäule sind. Indem du den Kopf zur Seite hängen lässt, dehnst du die Teile des Trapezius, die zwischen Schulter und Hals verlaufen.

Vortragsvideo zum Thema Trapezmuskel

Vortragsvideo zum Thema Trapezmuskel

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Trapezmuskel gehört zu den Themengebieten Muskel, Rücken, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Trapezmuskel, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskeln, Gerade Bauchmuskeln, Großer Brustmuskel, Hinterteil, Hinterteil, Deltamuskeln, Gluteus Maximus, Trapezius, Quadratus Lumborum, Longissimus. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Yoga für den Rücken

18.08.2024 - 23.08.2024 Yoga für Nacken, Rücken, Schulterverspannungen
Körperliche und emotionale Anspannung führt bei vielen Menschen zu Verspannungen im Nacken, Rücken, Schulterbereich, die durch Yoga-Übungen gelöst werden können. Eine schlechte Haltung, langes Sitzen…
Ruzan Davtyan
06.09.2024 - 08.09.2024 Prüfungswochenende der Yoga Therapieausbildung
Prüfungswochenende der Yogatherapieausbildung.
Ravi Persche, Claudia Persche

Gesundheit

19.07.2024 - 21.07.2024 Erleben mit dem Bauchraum
Unser Bauch ist ein emotionaler Wahrnehmungsapparat.
Das Leben kann mit dem Bauch erlebt werden, was viele noch aus der Kindheit kennen. Auch als Erwachsene haben manche Menschen ihr Baucherleb…
Erkan Batmaz
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für Menschen mit Mehrgewicht
Mehrgewichtig zu sein bedeutet für viele häufig, sich körperlich nicht mehr viel zuzutrauen.
In geschützter Atmosphäre übst du in diesem Seminar Yoga unter Gleichgewichtigen. Oftmals gehen mit…
Irene Eikmeier

Anatomie und Physiologie

28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung: Yoga für Menschen mit besonderen Beschwerden
Was gilt es zu beachten, wenn Yogaschüler besondere Beschwerden haben, wenn sie körperliche Besonderheiten haben oder die normale Yoga Vidya Reihe nicht beherrschen. Wertvolle Tipps für gemischte Gru…
Sukadev Bretz, Ma Deva Rany Serra, Nirmala Erös