Takshaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Takshaka_Statue.jpg|thumb|Takshakamurti am Taxakeshwar [[Tempel]]]]
[[Datei:Takshaka_Statue.jpg|thumb|Takshakamurti am Taxakeshwar [[Tempel]]]]
'''Takshaka''' ([[Sanskrit]]: तक्षक takṣaka ''m.'') Hauer, Abhauer; Zimmermann; ein Beiname [[Vishvakarman]]s; Name eines Schlangendämons ([[Naga]]), eines Fürsten unter diesen ([[Nagarajan]]); Sohn von [[Bharata]] und Neffe von [[Rama]]; ein bestimmter Baum.
==Takshaka im Mahabharata==
Takshaka gehörte der [[Sonne]]n-Dynastie ([[Suryavamsha]]) an und gilt somit als Nachkomme von [[Rama]]. Er gilt als der jüngere Bruder von Aditya und wird in der Mahabharata als König der [[Naga]]s, 'Herrscher über die [[Schlange]]n' oder 'Schlangenkönig', genannt.
Takshaka und seine [[Familie]] lebten im [[Khandava]]-[[Wald]], zusammen mit [[Familie]]n der [[Pisacha]]s, [[Rakshasa]]s, [[Daitya]]s und [[Danava]]s. Einen Tages brannten [[Arjuna]] und [[Krishna]] den [[Wald]] nieder und verscheuchten Takshaka und seine Anhängerschaft. Am [[Tag]] der Vertreibung war Takshaka zwar selbst in [[Kurukshetra]], doch [[Asvasena]], sein Sohn, war zu Hause. Arjuna tötete Takshakas [[Frau]] und Asvasena konnte entkommen. Als Revanche griff Asvasena im Kurukshetra-[[Krieg]] Arjuna an. 
[[Datei:Kurukshetra.jpg|thumb|Handschrift mit einer Darstellung von [[Kurukshetra]]]]
[[Datei:Kurukshetra.jpg|thumb|Handschrift mit einer Darstellung von [[Kurukshetra]]]]
'''Takshaka''': ([[Sanskrit]]: तक्षक Takṣaka''m.'') wörtl.: "Zimmermann"; ein Name für ''[[Vishvarkarman]]''; Name des Sohnes von ''[[Bharata]]'' und Neffen von [[Rama|Ramā]].


==Takshaka in der Mahabharata==
Takshaka rächte später die Untaten der [[Pandava]]s, die an seiner Rasse verübt worden waren. Und zwar vergiftete er das Essen des Königs [[Parikshit]], des Enkels Arjunas. Er verhinderte, dass ärztliche Hilfeleistung den vergifteten König erreichte, indem er einen Priester aus dem Clan der Kasyapas bestach. Dieser galt als Experte bei der Behandlung von giftigen Schlangenbissen. Später kämpfte [[Janamejaya]], an den Parishit die Thronfolge weitergegeben hatte, in Takshasila und vertrieb die von Takshaka geführten Nagas. Takshaka wurde später ein Räuber, der alle Reisenden, die sein Gebiet durchquerten, überfahl. Der neue Stützpunkt Takshakas und das Königreich [[Paushya]] befanden sich in der Nähe von Takshasila. Eines von Takshakas [[Opfer]]n war Itanka; der ihm zum Opfer wurde, als er durch das Gebiet des Schlangenkönigs wanderte.  
Takshaka war ein [[Schlange]]n[[könig]].  


===Familie===
Nachdem dieser den König Janamejaya besucht hatte, beschwor er den Zorn gegen Takshaka und die Rasse der Nagas. Danach begann Janamejaya eine Kampagne gegen die Nagas in Takshasila (wo sie nach der Vertreibung lebten) zu starten, um sie auszulöschen. Takshaka verließ die Region und betrat das Gebiet der [[Deva]]s, wo er die [[Göttin]] [[Indra]], die seine Freundin war, um Schutz bat. Aber kurz darauf spürte ihn die Armee des Königs Janamejayas auf und schleppte ihn mit anderen Nagahäuptlingen zur Hinrichtung. Da erschien der [[Weise]] [[Astika]] und intervenierte. Sein Vater war [[Brahmane]] und seine Mutter Naga. Janamejaya lauschte Astikas Worten und ließ den Nagakönig frei. Danach befahl Astika mit Hinrichtungen an den Nagas aufzuhören und beendete die Feindschaft mit ihnen.  
Takshaka gehörte zu der [[Sonne]]n Dynastie und war ein Nachkomme [[Rama]]s. Takshaka und seine [[Familie]] lebten im [[Khandava]] [[Wald]] zusammen mit [[Familie]]n der [[Pisacha]]s, [[Rakshasa]]s, [[Daitya]]s und [[Danava]]s. [[Arjuna]] und [[Krishna]] brannten diesen [[Wald]] nieder. An jenem [[Tag]] war Takshaka allerdings in [[Kurukshetra]], doch [[Asvasena]], sein Sohn, war zu Hause. Arjuna tötete Takshakas [[Frau]], Asvasena konnte entkommen. Als Revanche griff Asvasena im Kurukshetra [[Krieg]] Arjuna an.


===Takshaka und König Parikshit===
Von diesem Moment an lebte der Stamm der Kuru(-Panachalas) in [[Frieden]] mit den Nagas.
[[Parikshit]] betrat die Hütte des [[Weise]]n [[Samika]] und bat um [[Wasser]]. Der [[Weise]] saß in tiefer [[Meditation]] und reagierte nicht. Parikshit nahm eine tote [[Schlange]] und legte sie ihm um den [[Hals]]. Als der Sohn des Weisen nach Hause kam und diese Untat sah verfluchte er den [[König]], nach sieben Tagen an einem [[Schlange]]nbiss zu sterben.
Dies hörend gab Parikshit den Thron an seinen Sohn [[Janamejaya]], um die letzten sieben Jahre bei dem Weisen Shuka die [[Schrift]]en zu studieren. Nach sieben Tagen wurde er von Takshaka gebissen, verließ seinen [[Körper]] und erlangte [[Befreiung]].
Janamejaya schwor Takshaka binnen einer Woche zu vernichten. Dazu führte er ein [[Opfer]], das [[Sapra Satra]], aus. Es [[Dienen|diente]] dem Zweck, alle [[leben]]den [[Schlange]]n zu vernichten.
Da erschien der [[Weise]] [[Astika]] und unterbrach das [[Opfer]]. Seine [[Mutter]] [[Manasa]] war eine Schlange und sein [[Vater]] war [[Brahmane]]. Janamejaya lauschte den [[Wort]]en des Weisen und ließ Takshaka [[frei]]. Er endete mit der Vernichtung der Schlangen.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Taksha]]
*[[Naga]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.51]]
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata Personen]]
*[[Mahabharata Personen]]
Zeile 26: Zeile 30:
==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 38:


==Seminare==
==Seminare==
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Seminare zu indischen Schriften]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Seminare zu hinduistischen Ritualen]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Mahabharata]]
[[Kategorie:Mahabharata]]
[[Kategorie:Mahabharata Charaktere]]
[[Kategorie:Mahabharata Charaktere]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Takshakamurti am Taxakeshwar Tempel

Takshaka (Sanskrit: तक्षक takṣaka m.) Hauer, Abhauer; Zimmermann; ein Beiname Vishvakarmans; Name eines Schlangendämons (Naga), eines Fürsten unter diesen (Nagarajan); Sohn von Bharata und Neffe von Rama; ein bestimmter Baum.


Takshaka im Mahabharata

Takshaka gehörte der Sonnen-Dynastie (Suryavamsha) an und gilt somit als Nachkomme von Rama. Er gilt als der jüngere Bruder von Aditya und wird in der Mahabharata als König der Nagas, 'Herrscher über die Schlangen' oder 'Schlangenkönig', genannt.

Takshaka und seine Familie lebten im Khandava-Wald, zusammen mit Familien der Pisachas, Rakshasas, Daityas und Danavas. Einen Tages brannten Arjuna und Krishna den Wald nieder und verscheuchten Takshaka und seine Anhängerschaft. Am Tag der Vertreibung war Takshaka zwar selbst in Kurukshetra, doch Asvasena, sein Sohn, war zu Hause. Arjuna tötete Takshakas Frau und Asvasena konnte entkommen. Als Revanche griff Asvasena im Kurukshetra-Krieg Arjuna an.

Handschrift mit einer Darstellung von Kurukshetra

Takshaka rächte später die Untaten der Pandavas, die an seiner Rasse verübt worden waren. Und zwar vergiftete er das Essen des Königs Parikshit, des Enkels Arjunas. Er verhinderte, dass ärztliche Hilfeleistung den vergifteten König erreichte, indem er einen Priester aus dem Clan der Kasyapas bestach. Dieser galt als Experte bei der Behandlung von giftigen Schlangenbissen. Später kämpfte Janamejaya, an den Parishit die Thronfolge weitergegeben hatte, in Takshasila und vertrieb die von Takshaka geführten Nagas. Takshaka wurde später ein Räuber, der alle Reisenden, die sein Gebiet durchquerten, überfahl. Der neue Stützpunkt Takshakas und das Königreich Paushya befanden sich in der Nähe von Takshasila. Eines von Takshakas Opfern war Itanka; der ihm zum Opfer wurde, als er durch das Gebiet des Schlangenkönigs wanderte.

Nachdem dieser den König Janamejaya besucht hatte, beschwor er den Zorn gegen Takshaka und die Rasse der Nagas. Danach begann Janamejaya eine Kampagne gegen die Nagas in Takshasila (wo sie nach der Vertreibung lebten) zu starten, um sie auszulöschen. Takshaka verließ die Region und betrat das Gebiet der Devas, wo er die Göttin Indra, die seine Freundin war, um Schutz bat. Aber kurz darauf spürte ihn die Armee des Königs Janamejayas auf und schleppte ihn mit anderen Nagahäuptlingen zur Hinrichtung. Da erschien der Weise Astika und intervenierte. Sein Vater war Brahmane und seine Mutter Naga. Janamejaya lauschte Astikas Worten und ließ den Nagakönig frei. Danach befahl Astika mit Hinrichtungen an den Nagas aufzuhören und beendete die Feindschaft mit ihnen.

Von diesem Moment an lebte der Stamm der Kuru(-Panachalas) in Frieden mit den Nagas.

Siehe auch

Literatur

  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Kundalini Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Chakra Healing Basisausbildung
In dieser Chakra Healing Ausbildung erfährst du das Wesentliche über die feinstofflichen Energiezentren, insbesondere die 7 Hauptchakras. Den Chakras sind unterschiedliche universelle Qualitäten des…
Galit Zairi
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu