Svaha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Svaha''': wörtl. "[[Opfer]]gabe". [[Tochter]] von [[Daksha]] und [[Prasuti]]. Sie war die [[Frau]] von [[Vahni]] oder dem [[Feuer]], oder von [[Abhimani]], einer der [[Agni]]s.
[[Datei:Havan Homa Feuer Ritual.jpg|thumb|Svaha- Segensruf bei einer Homa]]
'''1.''' ([[Sanskrit]]: स्वाहा svāhā ''indekl.'') glücklich, günstig; (als Ausruf beim [[Opfer]]:) Heil! Segen! (mit Dativ der Gottheit), schliesst Anrufungen wie Amen ab.  


'''Svaha''' , [[Sanskrit]] स्वाहा svāhā, (indecl.), Heil, Segen!, (als Ausruf beim Opfer). MitSvaha ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[Heil]], [[Segen]]!, (als Ausruf beim Opfer). Mit.  
''Svaha'' ist der Segensruf, der in [[Homa]], [[Havan]] und [[Yajna]] am Ende eines [[Mantra]]s gesprochen wird. Svaha, auch geschrieben Swaha, heißt Wohlergehen! Segen! Mit Svaha drückt man aus, dass die Kraft des Mantras, die Kraft des [[Ritual]]s, als Segenskraft wirksam sein möge.


[[Datei:-1- Krishna Deity Hindu Temple Idols.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als Kind]]


Svaha ist der Segensruf, der in Homa, Havan und Yajna am Ende eines Mantras gesprochen wird. Svaha, auch geschrieben Swaha, heißt Wohlergehen! Segen! Mit Svaha drückt man aus, dass die Kraft des Mantras, die Kraft des Rituals, als Segenskraft wirksam sein möge.
'''1.''' ([[Sanskrit]]: स्वाहा svāhā ''f.'') personifiziert als Tochter [[Daksha]]s und Gattin [[Agni]]s; Name einer buddhistischen Gottheit.             
 
''Svaha'' (f.) ist ein Name von [[Lakshmi]]. Svaha ist auch eine der 50 [[Shakti]]s (Kräfte) von [[Ganesha]]. Svaha ist die Göttin der Darbringungen bei Yajna, Homa und Havan. Sie ist die Ehefrau des [[Rudra]]s [[Pashupati]].
 
Svaha ist ein Name vieler weiterer Persönlichkeiten der indischen Mythologie:
* [[Tochter]] von [[Daksha]] und [[Prasuti]]. Sie war die [[Frau]] von [[Vahni]] oder dem [[Feuer]], oder von [[Abhimani]], einer der [[Agni]]s
* Tochter von [[Brihaspati]], des großen [[Rishi]]


==Sukadev über Svaha==
==Sukadev über Svaha==
Zeile 23: Zeile 29:
{{#ev:youtube|UlgWSsTsmqk}}
{{#ev:youtube|UlgWSsTsmqk}}


==Siehe auch==
==Der Spirituelle Name Svaha ==
*[[Svagatam]]
 
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
Svaha, Sanskrit स्वाहा svāhā f, ist ein [[Spiritueller Name]] und bedeutet '' Ausruf bei der Opferung von Gaben ins Feuer, personifiziert als eine Tochter Dakshas, Ehefrau Agnis, Name der Göttin verbrannter Darbringungen beim Opfer (Ehefrau des Rudras Pashupati), Name einer Tochter Brihaspatis, Lakshmis, einer der 50 Shaktis Ganeshas. '' Svaha kann Aspirantinnen gegeben werden mit [[Ganesha]] Mantra.
* [[Sanskrit Übersetzung]]
 
* [[Sanskrit Schrift]]
Wenn du den Namen Svaha bekommen hast, vielleicht weil du ein Ganesha Mantra hast oder ein Lakshmi Mantra oder ein abstraktes Mantra, dann soll das heißen, du bist bereit, dich zu opfern für gute Sachen. Also dein Leben einzusetzen für gute Sachen. Und du willst alles, was du tust, Gott darbringen. So wie du bei einer Feuerzeremonie nach der Gabe immer sagst „Svaha“, kannst du sagen, ich will Gutes tun und es Gott darbringen. Was ich tue, will ich nicht für mich tun, ich will das für Gott, die göttliche Mutter, das Kosmische tun. Und so bist du  Svaha, der Ausdruck der Darbringung an Gott.
* [[Sanskrit Alphabet]]
 
* [[Hindi]]
Svaha soll auch heißen, es ist Gabe an Gott, du kannst dein ganzes Leben als Gabe an Gott sehen. Und du kannst dir auch sagen, ich möchte alle Verhaftungen verbrennen mit Svaha. Svaha hat auch etwas mit Feuer zu tun. Und ich möchte alle Wünsche verbrennen, ich möchte alles Begrenzte verbrennen, ich möchte letztlich erkennen, dass hinter allem nur eine höchste göttliche Wirklichkeit ist.
 
{{#ev:youtube|_bl65HZ2SDs}}
 


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 40: Zeile 49:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 46: Zeile 55:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
==Ähnliche Spirituelle Namen==
* [[Sushila]]
* [[Sushanti]]
* [[Suryaprakasha]]
* [[Swatmarama]]
* [[Tara Devi]]
* [[Tarpan]]
 
 
==Siehe auch==
*[[Svagatam]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Mantraweihe]]
* [[Spiritueller Name]]
* [[Spirituelle Namen Liste]]
* [[Mantra Diksha]]
* [[Nama Diksha]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Seminare zum Thema Mantra und Musik]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Spiritueller Name]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Frau]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Ganesha Weiblich]]
[[Kategorie:Spiritueller Name Ganesha]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Svaha- Segensruf bei einer Homa

1. (Sanskrit: स्वाहा svāhā indekl.) glücklich, günstig; (als Ausruf beim Opfer:) Heil! Segen! (mit Dativ der Gottheit), schliesst Anrufungen wie Amen ab.

Svaha ist der Segensruf, der in Homa, Havan und Yajna am Ende eines Mantras gesprochen wird. Svaha, auch geschrieben Swaha, heißt Wohlergehen! Segen! Mit Svaha drückt man aus, dass die Kraft des Mantras, die Kraft des Rituals, als Segenskraft wirksam sein möge.


1. (Sanskrit: स्वाहा svāhā f.) personifiziert als Tochter Dakshas und Gattin Agnis; Name einer buddhistischen Gottheit.

Svaha (f.) ist ein Name von Lakshmi. Svaha ist auch eine der 50 Shaktis (Kräfte) von Ganesha. Svaha ist die Göttin der Darbringungen bei Yajna, Homa und Havan. Sie ist die Ehefrau des Rudras Pashupati.

Svaha ist ein Name vieler weiterer Persönlichkeiten der indischen Mythologie:

Sukadev über Svaha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Svaha

Svaha heißt wörtlich Wohlergehen und Segen. Es ist ein Ruf, der sagt, Wohlergehen und Segen, Svaha. Svaha wird allerdings nicht in der Alltagssprache gebraucht. Also, du wirst jetzt nicht zu einem Menschen hingehen und ihm sagen: "Svaha.“ "Svaha“ sagst du im Kontext von Homas, Yajnas und Havans. Homa ist ein Feuerritual, Havan auch und Yajna heißt eigentlich Ritual, aber bezieht sich auch auf eine spezielle Form des Feuerrituals.

Wenn du in einer Homa in ein Feuer opferst, dann wirst du ein Mantra wiederholen, am Ende des Mantras wiederholst du "Svaha“ und mit dem Svaha opferst du ins Feuer. Also, z.B.: "Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat Svaha. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Svaha.“

Also, Svaha und beide "a“ sind lang. Das ist etwas anderes als z.B. die Himmelsebene, die auch Svar heißt, aber Svaha (beide a lang) ist der Opferruf beim Opfern ins Feuer, gilt als eine machtvolle Klangschwingung, welche das davor gesprochene Mantra auflädt mit noch zusätzlicher Kraft, insbesondere wenn dabei Ghee, also flüssiges Fett, ins Feuer gegeben wird. In diesem Sinne: "Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat Svaha.“

Mehr über Feuerrituale findest du auf unseren Internetseiten, auf Yoga Vidya. Dort kannst du eingeben, "Homa“ oder auch "Yajna“ und dann findest du Videos mit vollständiger Homa, du findest Video-Anleitungen, wie du selbst eine Homa machen kannst, du findest auch die verschiedenen Homa Mantras, so dass du auch selbst eine Homa ausführen kannst.

Besonders effektiv ist allerdings, du kommst einfach mal zu Yoga Vidya. Insbesondere bei Yoga Vidya Bad Meinberg haben wir jeden Morgen um 05:00 Uhr eine Homa und da wird natürlich auch "Svaha“ als Opferruf verwendet. Und auch im Rahmen von Yogalehrerausbildungen, insbesondere der Vier-Wochen-Ausbildung, ist typischerweise in der vierten Woche auch eine Homa, ein Feuerritual, welches einen ganz besonderen Segen darstellt. Da ist nämlich eine Om Tryambakam-Homa, wo das Heilmantra besonders häufig wiederholt wird, so dass in den werdenden Yogalehrern auch die Heilkraft stärker wird. Svaha – der Opferruf, der für Wohlergehen und Segen steht.

Der Spirituelle Name Svaha

Svaha, Sanskrit स्वाहा svāhā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Ausruf bei der Opferung von Gaben ins Feuer, personifiziert als eine Tochter Dakshas, Ehefrau Agnis, Name der Göttin verbrannter Darbringungen beim Opfer (Ehefrau des Rudras Pashupati), Name einer Tochter Brihaspatis, Lakshmis, einer der 50 Shaktis Ganeshas. Svaha kann Aspirantinnen gegeben werden mit Ganesha Mantra.

Wenn du den Namen Svaha bekommen hast, vielleicht weil du ein Ganesha Mantra hast oder ein Lakshmi Mantra oder ein abstraktes Mantra, dann soll das heißen, du bist bereit, dich zu opfern für gute Sachen. Also dein Leben einzusetzen für gute Sachen. Und du willst alles, was du tust, Gott darbringen. So wie du bei einer Feuerzeremonie nach der Gabe immer sagst „Svaha“, kannst du sagen, ich will Gutes tun und es Gott darbringen. Was ich tue, will ich nicht für mich tun, ich will das für Gott, die göttliche Mutter, das Kosmische tun. Und so bist du Svaha, der Ausdruck der Darbringung an Gott.

Svaha soll auch heißen, es ist Gabe an Gott, du kannst dein ganzes Leben als Gabe an Gott sehen. Und du kannst dir auch sagen, ich möchte alle Verhaftungen verbrennen mit Svaha. Svaha hat auch etwas mit Feuer zu tun. Und ich möchte alle Wünsche verbrennen, ich möchte alles Begrenzte verbrennen, ich möchte letztlich erkennen, dass hinter allem nur eine höchste göttliche Wirklichkeit ist.


Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Ähnliche Spirituelle Namen


Siehe auch