Amöben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amöben ''': Hinweise, Ratschläge, Vortrags-Video.
'''Amöben ''': Hinweise, Ratschläge, Vortrags-Video.


Amöben sind Einzeller, also einzellige [[Lebewesen]]. Sie gehören zu den menschlichen [[Parasit]]en und können [[Krankheit]]en verursachen. Zu denen von Amöben verursachten Krankheiten gehört die Amöbenruhr, aber auch Abszesse in [[Leber]], [[Harnweg]]e oder [[Lunge]]. Amöbe heißt auch Wechseltierchen. Auf Griechisch Amoibe, das heißt Wechsel oder wechseln. Sie sind eine verbreitete Form von Einzellern, die ständig ihre Körperform und ihre Gestalt ändern. Es gibt verschiedene Arten, die nur 90 Mikrometer groß sind, also nur 1/10 eines Millimeters. Es gibt aber auch Amöben, die knapp bis zu einem Millimeter Durchmesser haben.
[[Datei:Erkältung Viren Infekt Bakterien.jpg|thumb|Amöben - aus der Sicht des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]]]
 
== Seminare ==
Seminare zum Thema Gesundheit
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
==Amöben==
Amöben sind Einzeller, also einzellige [[Lebewesen]]. Sie gehören zu den menschlichen Parasiten und können [[Krankheit]]en verursachen. Zu denen von Amöben verursachten Krankheiten gehört die Amöbenruhr, aber auch Abszesse in [[Leber]], Harnwege oder [[Lunge]]. Amöbe heißt auch Wechseltierchen. Auf Griechisch Amoibe, das heißt Wechsel oder wechseln. Sie sind eine verbreitete Form von Einzellern, die ständig ihre Körperform und ihre Gestalt ändern. Es gibt verschiedene Arten, die nur 90 Mikrometer groß sind, also nur 1/10 eines Millimeters. Es gibt aber auch Amöben, die knapp bis zu einem Millimeter Durchmesser haben.


Amöben gehören also zu den größten Einzellern der [[Welt]]. Man findet sich insbesondere in Gewässern z. B. im Schlamm von Tümpeln. Manche leben auch in dem [[Boden]]. Man kann sie auch in überschwemmten Wiesen finden. Dort gibt es verschiedene Amöben. Es gibt die Süßwasseramöben und es gibt auch Salzwasseramöben. Die Amöben können eben auch im Menschen leben und können dabei verschiedene [[Erkrankung]]en auslösen.  
Amöben gehören also zu den größten Einzellern der [[Welt]]. Man findet sich insbesondere in Gewässern z. B. im Schlamm von Tümpeln. Manche leben auch in dem [[Boden]]. Man kann sie auch in überschwemmten Wiesen finden. Dort gibt es verschiedene Amöben. Es gibt die Süßwasseramöben und es gibt auch Salzwasseramöben. Die Amöben können eben auch im Menschen leben und können dabei verschiedene [[Erkrankung]]en auslösen.  
Zeile 38: Zeile 45:


[[Kategorie:Krankheitsursache]]
[[Kategorie:Krankheitsursache]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr

Amöben : Hinweise, Ratschläge, Vortrags-Video.

Amöben - aus der Sicht des Yoga

Seminare

Seminare zum Thema Gesundheit

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel

Amöben

Amöben sind Einzeller, also einzellige Lebewesen. Sie gehören zu den menschlichen Parasiten und können Krankheiten verursachen. Zu denen von Amöben verursachten Krankheiten gehört die Amöbenruhr, aber auch Abszesse in Leber, Harnwege oder Lunge. Amöbe heißt auch Wechseltierchen. Auf Griechisch Amoibe, das heißt Wechsel oder wechseln. Sie sind eine verbreitete Form von Einzellern, die ständig ihre Körperform und ihre Gestalt ändern. Es gibt verschiedene Arten, die nur 90 Mikrometer groß sind, also nur 1/10 eines Millimeters. Es gibt aber auch Amöben, die knapp bis zu einem Millimeter Durchmesser haben.

Amöben gehören also zu den größten Einzellern der Welt. Man findet sich insbesondere in Gewässern z. B. im Schlamm von Tümpeln. Manche leben auch in dem Boden. Man kann sie auch in überschwemmten Wiesen finden. Dort gibt es verschiedene Amöben. Es gibt die Süßwasseramöben und es gibt auch Salzwasseramöben. Die Amöben können eben auch im Menschen leben und können dabei verschiedene Erkrankungen auslösen.

Mit den unangenehmsten Erkrankungen die man sich in Indien zuziehen kann, ist die Amöbenruhr. Meines Wissens gibt es dagegen kein Medikament. Man muss hoffen, dass der Körper die Amöben irgendwann selbst illuminiert. Amöbenruhr ist also etwas sehr unschönes. Man sollte deshalb in Indien und in anderen südlichen Ländern darauf achten, dass man sich gründlich die Finger wäscht und man sollte nur Wasser trinken, von dem man sicher ist, dass es sauber ist.

Amöben Video

Lass dich inspirieren durch die Ausführungen zum Thema Amöben:

Dieses Referat zum Thema Amöben soll dich zum Nachdenken anregen, deinen Körper mit Liebe zu behandeln.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Amöben

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Amöben, sind zum Beispiel

Amöben gehört zu Themen wie Krankheitsgründe, Krankheitsursachen.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Amöben in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Amöben enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Amöben ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!