Yoga Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 6: Zeile 6:


==Yoga Hahn - Beschreibung der Asana==
==Yoga Hahn - Beschreibung der Asana==
Der Yoga [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hahn-41212/ Hahn] gehört zu den [[Gleichgewichtsübungen| Gleichgewichtsstellungen]]. [[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotussitz]. Nun gibst du die [[Hände]] zwischen Fußr[[]]ücken und [[Schenkel| Unterschenkeln]] hindurch, dann verlagerst du das [[Gewicht]] nach vorne und hebst dann [[Becken]] und [[Knie]] an. Und das ist dann der Yoga Hahn - [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/hahn.html Kukkutasana]. Er braucht die [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Lotusflexibilität] und fällt in der vollendeten Position leichter wenn du lange, dünne Beine hast, ansonsten gibt es noch Variationen. Fortgeschrittener wäre es die Knie oberhalb der Ellbogen nach oben zu bringen – aber das ist das Thema eines anderen Artikels. Es gibt noch weitere Variationen. Du kannst auch die Hände neben dem Oberschenkel auf den Boden bringen und das Becken heben.  Das ist zwar leichter von der Flexibilität, aber es ist durchaus anstrengend, auch für die [[Bauchmuskeln]]. Das ist [[Kukkutasana]] – die Yoga [[Hahnenstellung]] bzw. Yoga [[Hahnenposition]].
Der Yoga [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/hahn-41212/ Hahn] gehört zu den [[Gleichgewichtsübungen| Gleichgewichtsstellungen]]. [[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotussitz]. Nun gibst du die [[Hände]] zwischen Fußr[[]]ücken und [[Schenkel| Unterschenkeln]] hindurch, dann verlagerst du das [[Gewicht]] nach vorne und hebst dann [[Becken]] und Knie an. Und das ist dann der Yoga Hahn - [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/hahn.html Kukkutasana]. Er braucht die [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Lotusflexibilität] und fällt in der vollendeten Position leichter wenn du lange, dünne Beine hast, ansonsten gibt es noch Variationen. Fortgeschrittener wäre es die [[Knie]] oberhalb der [[Ellbogen]] nach oben zu bringen – aber das ist das Thema eines anderen Artikels. Es gibt noch weitere Variationen. Du kannst auch die Hände neben dem [[Oberschenkel]] auf den Boden bringen und das [[Becken]] heben.  Das ist zwar leichter von der [[Flexibilität]], aber es ist durchaus anstrengend, auch für die [[Bauchmuskeln]]. Das ist [[Kukkutasana]] – die Yoga [[Hahnenstellung im Lotus| Hahnenstellung]], die [[Haltung des Hahnes]] bzw. Yoga [[Pose des Hahnes]].


== Yoga Hahn Video==
== Yoga Hahn Video==

Version vom 18. August 2022, 07:00 Uhr

Yoga Hahn, Sanskrit Kukutasana, auch bekannt unter Hahn, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yogastellung. Yoga Hahn gilt als eine der Variationen von Hahn - Kukkutasana.

Yoga Hahn
Yoga Hahn 2.jpg
Yoga Hahn 3.jpg

Yoga Hahn - Beschreibung der Asana

Der Yoga Hahn gehört zu den Gleichgewichtsstellungen. Ausgangsposition ist der Lotussitz. Nun gibst du die Hände zwischen Fußr[[]]ücken und Unterschenkeln hindurch, dann verlagerst du das Gewicht nach vorne und hebst dann Becken und Knie an. Und das ist dann der Yoga Hahn - Kukkutasana. Er braucht die Lotusflexibilität und fällt in der vollendeten Position leichter wenn du lange, dünne Beine hast, ansonsten gibt es noch Variationen. Fortgeschrittener wäre es die Knie oberhalb der Ellbogen nach oben zu bringen – aber das ist das Thema eines anderen Artikels. Es gibt noch weitere Variationen. Du kannst auch die Hände neben dem Oberschenkel auf den Boden bringen und das Becken heben. Das ist zwar leichter von der Flexibilität, aber es ist durchaus anstrengend, auch für die Bauchmuskeln. Das ist Kukkutasana – die Yoga Hahnenstellung, die Haltung des Hahnes bzw. Yoga Pose des Hahnes.

Yoga Hahn Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Yoga Hahn.

Klassifikation von Yoga Hahn

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Hahn Kukkutasana

Psychologischer Yoga Therapeut Baustein Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologischer-yoga-therapeut-baustein/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen