Galava: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften] | *[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften] | ||
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2 | |||
=Infos zum Sanskritwort Galava= | =Infos zum Sanskritwort Galava= |
Version vom 20. Juni 2022, 11:06 Uhr
Galava (Sanskrit: गालव gālava m.) Name eines Schülers von Vishvamitra. Es wird im Mahabharata erzählt, dass zum Abschluss seines Studiums Galava seinen Lehrer bedrängte, ihm zu verraten, welches Geschenk er ihm machen sollte: Vishvamitra war verärgert und erzählte ihm, dass Galava ihm 800 Pferde besorgen sollte, jedes mit einem schwarzen Ohr. In seiner Ratlosigkeit wandte sich Galava an Garuda, der ihn mit zu König Yayati in Pratishthana nahm.
Der König war unfähig, die Pferde zu liefern, er gab Galava jedoch seine Tochter Madhavi. Galava verheiratete diese erfolgreich mit Haryashva, dem König von Ayodhya, Divodasa, dem König von Kashi und Ushinara, dem König von Bhoja. Von jedem dieser Könige erhielt er 200 Pferde, damit Madhavi jedem von ihnen einen Sohn gebar. Madhavi, die aber mit ihrer dreifachen Heirat und ihrer Mutterschaft nicht zurechtkam, blieb durch einen bestimmten Segen, eine Jungfrau.
Galava schenkte Madhavi und die Pferde Vishvamitra. Der Weise akzeptierte sie und bekam von Madhavi einen Sohn mit dem Namen Ashtaka. Als Vishvamitra sich in die Wälder zurückzog, gab er seine Einsiedelei und seine Pferde Ashtaka ab und Galava, der Madhavi wieder zurück zu ihrem Vater brachte, zog sich selbst auch in den Wald zurück, wie sein Lehrer es getan hatte.
Die Pferde wurden zuerst von dem Brahmanen Richika von dem Gott Varuna bezogen. Sie zählten ursprünglich 1000, aber seine Nachkommen verkauften 600 von ihnen und gaben den Rest den Brahmanen. Gemäß dem Harivamsha war Galava ein Sohn von Vishvamitra. Die Schrift erzählt weiter, dass der Weise in einer Zeit von großem Elend eine Leine um seinen auch herum schnürte und ihn zum Verkauf anbot. Prinz Satyavrata gewährte diesem die Freiheit und gab ihm wieder seinem Vater zurück. Weil er mit einer Leine (Gala) gefesselt wurde, wird er Galava genannt.
Es gab einen Lehrer der Weißen Yajurveda, der Galava hieß und auch ein alter Grammatiker, der von Panini erwähnt wird, ist unter diesem Namen bekannt.
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Seminare
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
Infos zum Sanskritwort Galava
Galava , Sanskrit गालव gālava, Name eines alten Weisen; seines Geschlechts. Galava ist ein Sanskrit Substantiv und ist ein Name eines alten Weisen; seines Geschlechts.
Verschiedene Schreibweisen für Galava
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Galava auf Devanagari wird geschrieben " गालव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " gālava ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " gAlava ", in der Velthuis Transkription " gaalava ", in der modernen Internet Itrans Transkription " gAlava ".
Video zum Thema Galava
Galava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Galava
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887