Gefühlskarg
Gefühlskarg : Gefühlskarg zu sein bedeutet, jemand geht sparsam und nüchtern mit seinen Gefühlen um, häufig ist er/sie wenig emotional oder zeigt diese nicht. Gefühlskarg bezeichnet also einen Zustand von wenig lebhaften und wenig bunten Gefühlen. Manche Länder und ihre Einwohner sind gefühlskarger als andere, daher emotional, oft auch sehr leidenschaftlich oder liebevoll. So spricht man z.B. vom südländischen Temperament.
Gefühlskarg ist ein Adjektiv zu Gefühlskargheit. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Gefühlskargheit in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Gefühlskargheit.
Gefühlskarg in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Gefühlskarg ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme gefühlskarg - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv gefühlskarg sind zum Beispiel kläglich, mager, schmucklos, spärlich, schlicht, sparsam, nüchtern. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. schlicht, sparsam, nüchtern.
Gegenteile von gefühlskarg - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von gefühlskarg sind zum Beispiel gefühlvoll, üppig, aufwändig, gebefreudig, gefühlsduselig, schmalzig, mimosenhaft.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu gefühlskarg mit positiver Bedeutung sind z.B. gefühlvoll, üppig, aufwändig, gebefreudig. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Gefühlskargheit sind Wärme, Mitgefühl, Emotionalität, Sympathie, Teilnahme.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem gefühlsduselig, schmalzig, mimosenhaft.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach gefühlskarg kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga
- Swami Sivananda
Wörter, die in Beziehung stehen zu Gefühlskargheit und gefühlskarg
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu gefühlskarg und Gefühlskargheit.
- Positive Synonyme zu Gefühlskargheit sind zum Beispiel Dickfelligkeit, Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit.
- Positive Antonyme sind Wärme, Mitgefühl, Emotionalität, Sympathie, Teilnahme.
- Negative Antonyme sind Aufdringlichkeit, Penetranz, Zudringlichkeit
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit:
- 17.03.2023 - 19.03.2023 Energetische Wirbelsäulenaufrichtung
- Die Wirbelsäule ist das tragende Gerüst unseres Körpers. Sie trägt nicht nur körperliche Lasten, sondern auch vorgeburtliche Muster sowie seelisch emotionale Lasten, die wir im Laufe unseres Lebens a…
- Kati Tripura Voß
- 17.03.2023 - 19.03.2023 Energieschutz mit Yoga
- Du lernst mit einfachen Yogatechniken einen wirksamen Schutz vor Energieverlusten. Besonders für Menschen, die mit Körperenergien arbeiten oder viel mit Menschen zu tun haben (Lehrer, Pflegeberufe, e…
- Erkan Batmaz
- 19.03.2023 - 24.03.2023 In der Ruhe liegt die Kraft
- Mit Yoga, Meditation, Atemübungen und meditativen Spaziergängen kommst du zur Ruhe. Lerne und erfahre die uralten Lehren des Yoga für einen ruhigen, ausgeglichenen Geist. Schon die alten Yogis wusste…