Denominativum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Denominativum''' (Pl.: ''Denominativa'', [[Sanskrit]]: [[Pratyayadhatu]]) ist ein von (''de-'') einem [[Naman|Nomen]] abgeleitetes [[Sanskrit Verb|Verb]]. Es gehört im [[Sanskrit]] wie das [[Kausativ|Causativum]] zur sogenannten '''sekundären''' bzw. '''abgleiteten Konjugation''' der [[Sanskrit Verb|Verben]] ([[Akhyata]]). Ein Denominativum verwandelt gewissermaßen ein [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] in ein Verb, das ein Tun, Sein, Werden oder Wünschen ausdrückt, das mit der Bedeutung des Nomens in Zusammenhang steht. Auch eine Ähnlichkeit im Aussehen oder Verhalten kann durch ein Denominativum zum Ausdruck gebracht werden.  
Ein '''Denominativum''' ([[Plural]]: ''Denominativa'', [[Sanskrit]]: [[Pratyayadhatu]]) ist ein von (''de-'') einem [[Naman|Nomen]] abgeleitetes [[Sanskrit Verb|Verb]]. Es gehört im [[Sanskrit]] wie das [[Kausativ|Causativum]] zur sogenannten '''sekundären''' bzw. '''abgleiteten Konjugation''' der [[Sanskrit Verb|Verben]] ([[Akhyata]]). Ein Denominativum verwandelt gewissermaßen ein [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] in ein Verb, das ein '''Tun, Sein, Werden''' oder '''Wünschen''' ausdrückt, das mit der Bedeutung des Nomens in Zusammenhang steht. Auch eine '''Ähnlichkeit im Aussehen oder Verhalten''' kann durch ein Denominativum zum Ausdruck gebracht werden.  


__TOC__
__TOC__
Zeile 7: Zeile 7:
Im Sanskrit kann von jedem [[Naman|Nomen]], also einem [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]], ein '''Denominativstamm''' gebildet werden, von dem die jeweiligen konjugierten Verbformen abgeleitet werden.  
Im Sanskrit kann von jedem [[Naman|Nomen]], also einem [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]], ein '''Denominativstamm''' gebildet werden, von dem die jeweiligen konjugierten Verbformen abgeleitet werden.  


Beim häufigsten Bildungsttyp wird der '''Denominativstamm''' durch den Antritt der Silbe bzw. des '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''' an den (mitunter modifizierten) Nominalstamm gebildet. Hieran treten dann die Personalendungen des [[Parasmaipada]] bzw. [[Atmanepada]], d.h. die Endungen des [[Aktiv im Sanskrit|Aktivs]], [[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s oder [[Medium]]s.
Beim häufigsten Bildungsttyp wird der '''Denominativstamm''' durch den Antritt der Silbe bzw. des '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''' an den (mitunter modifizierten) Nominalstamm gebildet. Hieran treten dann die Personalendungen ([[Vibhakti]]) des [[Parasmaipada]] bzw. [[Atmanepada]], d.h. die Endungen des [[Aktiv im Sanskrit|Aktivs]], [[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s oder [[Medium]]s.




Zeile 16: Zeile 16:
Vom Nomen bzw. Adjektiv [[Taruna]] "jung, frisch" wird durch Antritt des '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''' der Denominativstamm '''taruṇā-''' "jung sein, jung bleiben" gebildet, an den wiederum die jeweiligen Personalendungen treten:
Vom Nomen bzw. Adjektiv [[Taruna]] "jung, frisch" wird durch Antritt des '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-ya-''' der Denominativstamm '''taruṇā-''' "jung sein, jung bleiben" gebildet, an den wiederum die jeweiligen Personalendungen treten:


*'''[[Taruna|taruṇa]]''' (Substantiv) "Buße" > '''taruṇā-''' (Denominativstamm mit Längung es Stammauslautes '''-a''') + '''-te''' (Personalendung 3. Person Singular [[Atmanepada]]) > '''taruṇāyate''' "er (sie, es) ist oder bleibt jung".
*'''[[Taruna|taruṇa]]''' (Adjektiv) "jung, frisch" > '''taruṇāya-''' (Denominativstamm mit Längung des Stammauslautes) + '''-te''' (Personalendung 3. Person Singular [[Atmanepada]]) > '''taruṇāyate''' "er (sie, es) wird oder bleibt jung".


== Übersicht: Einige typische Denominativa ==
In der folgenden Übersicht erscheinen einige typische Denominativa unter folgenden Aspekten: Nomen ([[Sanskrit Substantiv|Substantiv]] bzw. [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]]) und seine Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Denominativstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im [[Indikativ]] [[Kartari Prayoga|Aktiv]] der Gegenwart (Präsens, [[Vartamana]]):
{|
|-
! Nomen !! Bedeutung !! Denominativstamm !! 3. Person Singular !! Übersetzung
|-
| '''[[taruna|taruṇa]]''' || jung, frisch || '''[[tarunay|taruṇaya-]]''' || '''taruṇayati''' || er (sie, es) macht jung, verjüngt
|-
| '''[[taruna|taruṇa]]''' || jung, frisch || '''[[tarunay|taruṇāya-]]''' || '''taruṇāyate''' || er (...)  wird oder bleibt jung, verjüngt sich
|-
| '''[[kalusha|kaluṣa]]''' || schmutzig, Schmutz || '''[[kalushay|kaluṣaya-]]''' || '''kaluṣayati''' || er  beschmutzt
|-
| '''[[kalusha|kaluṣa]]''' || schmutzig, trübe || '''[[kalushay|kaluṣāya-]]''' || '''kaluṣāyate''' || er wird trübe
|-
| '''[[ashva|aśva]]''' || Pferd || '''[[ashvay|aśvāya-]]''' || '''aśvāyati''' || er sucht Pferde, wünscht sich Pferde
|-
| '''[[gopa]]''' || Kuhirt || '''[[gopay|gopāya-]]''' || '''gopāyati''' || er beschützt, spielt den Hirten
|-
| '''[[vyadha|vyādha]]''' || Jäger || '''[[vyadhay|vyādhāya-]]''' || '''vyādhāyate''' || er spielt den Jäger, ist wie ein Jäger
|-
| '''[[parigha]]''' || Querbalken, Türriegel || '''[[parighay|parighāya-]]''' || '''parighāyate''' || er ist wie ein Querbalken
|-
| '''[[vagura|vāgurā]]''' || Fangstrick, Netz || '''[[vaguray|vāgurāya-]]''' || '''vāgurāyate''' || er ist wie ein Fangstrick
|-
| '''[[rajapatha|rājapatha]]''' || Hauptstraße ("Königsweg") || '''[[rajapathay|rājapathāya-]]''' || '''rājapathāyate''' || er stellt eine Hauptstraße dar
|-
| '''[[rajan|rājan]]''' || König || '''[[rajay|rājāya-]]''' || '''rājāyate''' || er führt sich auf wie ein König
|-
| '''[[putra]]''' || Sohn || '''[[putriy|putrīya-]]''' || '''putrīyati''' || er wünscht sich einen Sohn
|-
| '''[[nari|nārī]]''' || Frau || '''[[nariy|nārīya-]]''' || '''nārīyate''' || er wird zur Frau
|-
| '''[[vasu]]''' || Besitz, Reichtum || '''[[vasuy|vasūya-]]''' || '''vasūyati''' || er wünscht sich Reichtum
|-
| '''[[shatru|śatru]]''' || Feind || '''[[shatruy|śatrūya-]]''' || '''śatrūyati''' || er spielt den Feind, tritt feindlich auf
|-
| '''[[tapas]]''' || Askese, Buße || '''[[tapasy|tapasya-]]''' || '''tapasyati''' || er übt Askese, tut Buße 
|-
| '''[[bhishaj|bhiṣaj]]''' || Arzt || '''[[bhishajy|bhiṣajya-]]''' || '''bhiṣajyati''' || er heilt, er ist Arzt
|}
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]) der [[Hatha Yoga Pradipika]], das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 94. Vers preist in poetischer Sprache den Nutzen der Meditation auf den inneren Ton ([[Nada]]). Die beiden Denominativa '''vāgurāyate''' ("er ist wie ein Netz") und '''vyādhāyate''' ("er ist wie ein Jäger") sind jeweils vom Nomen '''vāgurā''' (f.) und '''vyādha''' (m.) abgeleitet.
:'''<big>नादोऽन्तरङ्गसारङ्गबन्धने वागुरायते |</big>
:'''<big>अन्तरङ्गकुरङ्गस्य वधे व्याधायतेऽपि च || ४.९४ ||</big>
:'''nādo 'ntaraṅga-sāraṅga-bandhane vāgurāyate |
:'''antaraṅga-kuraṅgasya vadhe vyādhāyate 'pi ca || 4.94 ||
:Der (innere, "unangeschlagene") Ton ([[Nada]]) ist wie ein Netz ([[Vagura]]) zum Einfangen ([[Bandhana]]) der Antilope (in Form) des Geistes ([[Antaranga]]). 
:Und er ist auch wie ein Jäger ([[Vyadha]]) zum Erlegen ([[Vadha]]) der "Geist-Antilope".
== Weblink ==
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-94/ Hatha Yoga Pradipika 4.94]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 27: Zeile 90:
*[[Gerundivum]]
*[[Gerundivum]]
*[[Absolutivum]]
*[[Absolutivum]]
*[[Desiderativ]]
*[[Infinitiv]]
*[[Infinitiv]]
*[[Indikativ]]
*[[Indikativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Imperativ]]
*[[Optativ]]
*[[Optativ]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Kausativ]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
 
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>
 


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 14:43 Uhr

Ein Denominativum (Plural: Denominativa, Sanskrit: Pratyayadhatu) ist ein von (de-) einem Nomen abgeleitetes Verb. Es gehört im Sanskrit wie das Causativum zur sogenannten sekundären bzw. abgleiteten Konjugation der Verben (Akhyata). Ein Denominativum verwandelt gewissermaßen ein Substantiv oder Adjektiv in ein Verb, das ein Tun, Sein, Werden oder Wünschen ausdrückt, das mit der Bedeutung des Nomens in Zusammenhang steht. Auch eine Ähnlichkeit im Aussehen oder Verhalten kann durch ein Denominativum zum Ausdruck gebracht werden.

Bildung

Im Sanskrit kann von jedem Nomen, also einem Substantiv oder Adjektiv, ein Denominativstamm gebildet werden, von dem die jeweiligen konjugierten Verbformen abgeleitet werden.

Beim häufigsten Bildungsttyp wird der Denominativstamm durch den Antritt der Silbe bzw. des Infix (Vikarana) -ya- an den (mitunter modifizierten) Nominalstamm gebildet. Hieran treten dann die Personalendungen (Vibhakti) des Parasmaipada bzw. Atmanepada, d.h. die Endungen des Aktivs, Passivs oder Mediums.


So wird vom Nomen bzw. Substantiv Tapas "Askese, Buße" durch Antritt des Infix (Vikarana) -ya- der Denominativstamm tapasya- "Buße tun" gebildet, an den dann die jeweiligen Personalendungen treten:

  • tapas (Substantiv) "Buße" > tapasya- (Denominativstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular Parasmaipada) > tapasyati "er (sie, es) tut Buße".

Vom Nomen bzw. Adjektiv Taruna "jung, frisch" wird durch Antritt des Infix (Vikarana) -ya- der Denominativstamm taruṇā- "jung sein, jung bleiben" gebildet, an den wiederum die jeweiligen Personalendungen treten:

  • taruṇa (Adjektiv) "jung, frisch" > taruṇāya- (Denominativstamm mit Längung des Stammauslautes) + -te (Personalendung 3. Person Singular Atmanepada) > taruṇāyate "er (sie, es) wird oder bleibt jung".

Übersicht: Einige typische Denominativa

In der folgenden Übersicht erscheinen einige typische Denominativa unter folgenden Aspekten: Nomen (Substantiv bzw. Adjektiv) und seine Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Denominativstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Nomen Bedeutung Denominativstamm 3. Person Singular Übersetzung
taruṇa jung, frisch taruṇaya- taruṇayati er (sie, es) macht jung, verjüngt
taruṇa jung, frisch taruṇāya- taruṇāyate er (...) wird oder bleibt jung, verjüngt sich
kaluṣa schmutzig, Schmutz kaluṣaya- kaluṣayati er beschmutzt
kaluṣa schmutzig, trübe kaluṣāya- kaluṣāyate er wird trübe
aśva Pferd aśvāya- aśvāyati er sucht Pferde, wünscht sich Pferde
gopa Kuhirt gopāya- gopāyati er beschützt, spielt den Hirten
vyādha Jäger vyādhāya- vyādhāyate er spielt den Jäger, ist wie ein Jäger
parigha Querbalken, Türriegel parighāya- parighāyate er ist wie ein Querbalken
vāgurā Fangstrick, Netz vāgurāya- vāgurāyate er ist wie ein Fangstrick
rājapatha Hauptstraße ("Königsweg") rājapathāya- rājapathāyate er stellt eine Hauptstraße dar
rājan König rājāya- rājāyate er führt sich auf wie ein König
putra Sohn putrīya- putrīyati er wünscht sich einen Sohn
nārī Frau nārīya- nārīyate er wird zur Frau
vasu Besitz, Reichtum vasūya- vasūyati er wünscht sich Reichtum
śatru Feind śatrūya- śatrūyati er spielt den Feind, tritt feindlich auf
tapas Askese, Buße tapasya- tapasyati er übt Askese, tut Buße
bhiṣaj Arzt bhiṣajya- bhiṣajyati er heilt, er ist Arzt


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 94. Vers preist in poetischer Sprache den Nutzen der Meditation auf den inneren Ton (Nada). Die beiden Denominativa vāgurāyate ("er ist wie ein Netz") und vyādhāyate ("er ist wie ein Jäger") sind jeweils vom Nomen vāgurā (f.) und vyādha (m.) abgeleitet.


नादोऽन्तरङ्गसारङ्गबन्धने वागुरायते |
अन्तरङ्गकुरङ्गस्य वधे व्याधायतेऽपि च || ४.९४ ||


nādo 'ntaraṅga-sāraṅga-bandhane vāgurāyate |
antaraṅga-kuraṅgasya vadhe vyādhāyate 'pi ca || 4.94 ||


Der (innere, "unangeschlagene") Ton (Nada) ist wie ein Netz (Vagura) zum Einfangen (Bandhana) der Antilope (in Form) des Geistes (Antaranga).
Und er ist auch wie ein Jäger (Vyadha) zum Erlegen (Vadha) der "Geist-Antilope".

Weblink

Siehe auch

Seminare

Sanskrit Grammatik und Lektüre Hatha Yoga Pradipika

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
29.09.2024 - 02.10.2024 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn