Stumpfsinnigkeit

Aus Yogawiki
Version vom 13. März 2016, 18:20 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Stumpfsinnigkeit - einige überraschende Gedanken zu einem schwierigen Thema. Stumpfsinnigkeit bedeutet Teilnahmslosigkeit, Langeweile. Stumpfsinnigkeit kann man einer Tätigkeit zuschreiben: Die Stumpfsinnigkeit dieser Aufgabe ist ja wohl kaum zu überbieten. Damit meint man, dass die Tätigkeit langweilig und monoton ist. Stumpfsinnigkeit kann aber auch den momentanen Gemütszustand eines Menschen beschreiben, nämlich die vollständige Teilnahmslosigkeit. Stumpfsinnigkeit hat oft etwas mit abgestumpft zu tun: Jemand hat einen schweren Verlust erlitten, hat viel Leid erfahren, Initiativen und Engagement sind ins Leere gegangen. Stumpfsinnigkeit enthält mangelndes Engagement, mangelndes Interesse, auch Wunschlosigkeit. In der Phase der Stumpfsinnigkeit kommt einem alles sehr leer und sinnlos vor. Man interessiert sich für keinen anderen, das Leid anderer lässt einen kalt. Das Substantiv Stumpfsinnigkeit kommt vom Adjektiv stumpfsinnig. Dieses bedeutete im 15. Jahrhundert geistesschwach, dumm, was wir heute als intelligenzgemindert bezeichnen würden. Im 18. Jahrhundert wurde daraus geistig uninteressiert, träge und gefühllos. Stumpfsinn hieß bis ins 18. Jahrhundert Geistesschwäche, später geistige Trägheit, Teilnahmslosigkeit, auch Langweiligkeit und Monotonie. Stumpfsinn und Stumpfsinnigkeit sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung.

Sehnsucht steckt manchmal hinter Stumpfsinnigkeit

Stumpfsinnigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Stumpfsinnigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Stumpfsinnigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Stumpfsinnigkeit sind zum Beispiel Gleichgültigkeit, Desinteresse, Passivität, Phlegma, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Tatenlosigkeit, Apathie, Leidenschaftslosigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Stumpfsinnigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Stumpfsinnigkeit sind zum Beispiel Interesse, Aktivität, Energie, Aktion, Betriebsamkeit, Betätigungsdrang, Geschäftigkeit, Anspannung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Stumpfsinnigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Stumpfsinnigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Stumpfsinnigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Stumpfsinnigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Stumpfsinnigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv stumpf, das Verb abstumpfen, sowie das Substantiv stumpfsinniger Mensch.

Wer Stumpfsinnigkeit hat, der ist stumpf beziehungsweise ein stumpfsinniger Mensch.

Siehe auch

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation