Madhya Chakra
Madhya Chakra (Sanskrit: मध्यचक्र madhya-cakra n.) das "mittlere (Madhya) Energiezentrum (Chakra)"; in der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das Vishuddha Chakra, das in der Mitte (Madhya) zwischen dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra liegt.
Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika
In der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) heißt es, das Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra kontrolliere 16 Adharas ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator Brahmananda näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.
Die 16 Adharas des Madhya Chakra
Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Doppelvers aus einem nicht näher genannten Werk des Goraksha, wo die folgenden 16 mit dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra in Verbindung stehenden Adharas aufgezählt werden:
- aṅguṣṭha-gulpha-jānūru-sīvanī-liṅga-nābhayaḥ |
- hṛd grīvā kaṇṭha-deśaś ca lambika nāsikā tathā ||
- bhrū-madhyaṃ ca lalāṭaṃ ca mūrdhā ca brahma-randhrakam |
- ete hi ṣoḍaśādhārāḥ kathitā yogi-puṃgavaiḥ ||
Diese 16 Stützen werden von den Vorzüglichsten unter den Yogis gelehrt:
- Angushtha (großer Zeh)
- Gulpha (Fußknöchel, bedeutet oft auch Ferse)
- Janu (Knie)
- Uru (Oberschenkel)
- Sivani (Damm, Perineum)
- Linga (Glied)
- Nabhi (Nabel)
- Hrid (Herz)
- Griva (Nacken)
- Kantha (Kehle)
- Lambika (Gaumenzäpfchen oder weicher Gaumen)
- Nasika (Nase)
- Bhrumadhya ("Mitte der Augenbrauen", drittes Auge)
- Lalata (Stirn)
- Murdhan (Kopf, Scheitel)
- Brahmarandhra (Fontanelle)
Die 16 zugeordneten Bijamantras
Diese 16 Konzentrationspunkte (Adharas) werden durch die 16 Blütenblätter (Dala) des Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben (Bijamantra) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von Anusvara und Visarga:
- अ (a, kurz)
- आ (ā, lang)
- इ (i, kurz)
- ई (ī, lang)
- उ (u, kurz)
- ऊ (ū, lang)
- ऋ (ṛ, kurzes ri)
- ॠ (ṝ, langes rii)
- ऌ (ḷ, kurzes li)
- ॡ (ḹ, langes lii)
- ए (e, lang)
- ऐ (ai, lang)
- ओ (o, lang)
- औ (au, lang)
- अं (aṃ, Anusvara sprich: ang-m)
- अः (aḥ, Visarga sprich: aha)
Dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra als ganzem ist der Bijamantra हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet.
Siehe auch
- Madhyastha
- Madhyamarga
- Madhyadesha
- Vishuddhi Chakra
- Vyomachakra
- Hatha Yoga Pradipika
- Brahmananda
- Goraksha Shataka
- Yantra
Weblink
Literatur
- Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi).
Seminare
Kundalini Yoga
- 05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
- Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
- Karuna M Wapke
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Energietrainer Ausbildung
- Lerne in dieser Energietrainer Ausbildung deine Energie zu regenerieren und zu erhöhen. Wir brauchen heute alle mehr Energie denn je für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags in Beruf, Famil…
- Beate Menkarski
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Curvy Yoga
- Du entdeckst deine persönliche Yoga-Praxis, so dass du unabhängig von deiner Körperform spielend leicht in Bewegung kommst. Zum sanften Einstieg tauchst du ein in die wunderbare Methode zur Tiefenent…
- Melanie Böhm
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Rückbeugen und emotionale Öffnung
- Bist du bereit, dein volles Potential, deine ganze Kraft und Anmut zu leben? Möchtest du dich von der Last auf deinen Schultern und der Enge in deinem Brustkorb zu befreien? Die intensive Praxis von…
- Arjuna Wingen