Madhya Chakra

Aus Yogawiki

Madhya Chakra (Sanskrit: मध्यचक्र madhyacakra n.) das "mittlere (Madhya) Energiezentrum (Chakra)"; in der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das Vishuddha Chakra, das in der Mitte (Madhya) zwischen dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra liegt.

Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika

In der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) heißt es, das Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra kontrolliere 16 Adharas ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator Brahmananda näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.

Die 16 Adharas des Madhya Chakra

Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Doppelvers aus einem nicht näher genannten Werk des Goraksha, wo die folgenden 16 mit dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra in Verbindung stehenden Adharas aufgezählt werden:

aṅguṣṭha-gulpha-jānūru-sīvanī-liṅga-nābhayaḥ |
hṛd grīvā kaṇṭha-deśaś ca lambika nāsikā tathā ||
bhrū-madhyaṃ ca lalāṭaṃ ca mūrdhā ca brahma-randhrakam |
ete hi ṣoḍaśādhārāḥ kathitā yogi-puṃgavaiḥ ||

Diese 16 Stützen werden von den Vorzüglichsten unter den Yogis gelehrt:

  1. Angushtha (großer Zeh)
  2. Gulpha (Fußknöchel, bedeutet oft auch Ferse)
  3. Janu (Knie)
  4. Uru (Oberschenkel)
  5. Sivani (Damm, Perineum)
  6. Linga (Glied)
  7. Nabhi (Nabel)
  8. Hrid (Herz)
  9. Griva (Nacken)
  10. Kantha (Kehle)
  11. Lambika (Gaumenzäpfchen oder weicher Gaumen)
  12. Nasika (Nase)
  13. Bhrumadhya ("Mitte der Augenbrauen", drittes Auge)
  14. Lalata (Stirn)
  15. Murdhan (Kopf, Scheitel)
  16. Brahmarandhra (Fontanelle)

Die 16 zugeordneten Bijamantras

Diese 16 Konzentrationspunkte (Adharas) werden durch die 16 Blütenblätter (Dala) des Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben (Bijamantra) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von Anusvara und Visarga:

  1. (a, kurz)
  2. (ā, lang)
  3. (i, kurz)
  4. (ī, lang)
  5. (u, kurz)
  6. (ū, lang)
  7. (ṛ, kurzes ri)
  8. (ṝ, langes rii)
  9. (ḷ, kurzes li)
  10. (ḹ, langes lii)
  11. (e, lang)
  12. (ai, lang)
  13. (o, lang)
  14. (au, lang)
  15. अं (aṃ, Anusvara sprich: ang-m)
  16. अः (aḥ, Visarga sprich: aha)

Dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra als ganzem ist der Bijamantra हंँ haṃ (sprich: hang-m) zugeordnet.

Siehe auch

Weblink

Literatur

  • Chakra Kaumudi: A treatise on the six plexus in the human body of Badarinatha, ed. by Jeeveshwar Jha; Allahabad 1979 (Sanskrit und Hindi).

Seminare

Kundalini Yoga

31.12.2023 - 05.01.2024 Kundalini Yoga - Schritte zur Freiheit
Kundalini Yoga bietet dir eine symbolische Abbildung deines Geistes. Diese zeigt dir wie die Yoga Praxis helfen kann, aus deiner inneren Weisheit zu schöpfen und voran zu gehen, unabhängig davon wie…
Swami Sukhananda
12.01.2024 - 14.01.2024 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Bhavani Jannausch

Asanas als besonderer Schwerpunkt

01.01.2024 - 05.01.2024 Fundamental Vinyasa Flow
Auf der Basis eines stabilen Fundaments und der ebenmäßigen Verteilung des Bewusstseins über den gesamten Körper lassen wir sanfte fließende Bewegungen entstehen. Bewegung und Atem fließen gemeinsam…
Gauri Daniela Reich
05.01.2024 - 07.01.2024 Asana Intensiv mit Mudras und Chakras
Training für Hirn, Muskeln, Bindegewebe/Gelenke, Energiehaushalt und -balance: Körperyoga mit Chakra Konzentrationen, Mudras, Visualisierungen, Klang und Affirmationen für Tiefenerfahrungen. Außerdem…
Arjuna Wingen