Deklination
Unter Deklination versteht man in der Grammatik eine Form der Flexion, d.h. der "Beugung" des Nomens, also der Wortarten Substantiv, Adjektiv und Pronomen (einschließlich bestimmter und unbestimmter Artikel).
Deklination im Deutschen
Im Deutschen wird ein Nomen nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) dekliniert. So wird etwa das deutsche Substantiv "Mädchen" nebst bestimmtem Artikel ("das") und einem beigordneten Adjektiv ("fröhlich") im Singular (Einzahl) wie folgt dekliniert:
Fall (Kasus) | Artikel | Adjektiv | Substantiv |
---|---|---|---|
1. Nominativ | das | fröhliche | Mädchen |
2. Genitiv | des | fröhlichen | Mädchens |
3. Dativ | dem | fröhlichen | Mädchen |
4. Akkusativ | das | fröhliche | Mädchen |
Deklination im Sanskrit
Im Sanskrit erfolgt die Deklination der Nomen nach 8 Fällen (Kasus, Vibhakti), 3 Zahlen (Numerus, Vachana) und 3 Geschlechtern (Genus, Linga). Hierbei weicht die Anordnung der 8 Fälle von der der 4 Fälle des Deutschen ab. Zudem existiert im Sanskrit neben dem Singular (Einzahl) und dem Plural (Mehrzahl) noch der Dual ("Zweizahl"). Die drei Geschlechter lauten wie im Deutschen Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
Beispieldeklination
Im folgenden Beispiel wurden das männliche Substantiv puruṣa ("Mann") zusammen mit dem Demonstrativpronomen etad ("dieser") und dem Adjektiv kṣamāvat ("geduldig") in allen 8 Fällen des Sanskrit im Singular dekliniert:
Fall (Kasus) | Sanskritname | Pronomen | Adjektiv | Substantiv | deutsche Wiedergabe |
---|---|---|---|---|---|
1. Nominativ | Prathama | eṣaḥ | kṣamāvān | puruṣaḥ | "dieser geduldige Mann" |
2. Akkusativ | Dvitiya | etaṃ | kṣamāvantaṃ | puruṣam | "diesen geduldigen Mann" |
3. Instrumental | Tritiya | etena | kṣamāvatā | puruṣena | "mit diesem geduldigen Mann" |
4. Dativ | Chaturthi | etasmai | kṣamāvate | puruṣāya | "diesem geduldigen Mann" |
5. Ablativ | Panchami | etasmāt | kṣamāvataḥ | puruṣāt | "von diesem geduldigen Mann (her)" |
6. Genitiv | Shashthi | etasya | kṣamāvataḥ | puruṣasya | "dieses geduldigen Mannes" |
7. Lokativ | Saptami | etasmin | kṣamāvati | puruṣe | "bei diesem geduldigen Mann" |
8. Vokativ | Sambodhana | - | kṣamāvan | puruṣa | "(oh) geduldiger Mann!" |
Siehe auch
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Verbalwurzel
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Grammatik
- Sanskrit Sprache
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Infinitiv
- Indikativ
- Imperativ
- Optativ
- Kausativ
- Komparativ
- Superlativ
- Nomen Agentis
- Nomen Actionis
- Wörterbuchform
- Denominativum
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit
- Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.