Störrigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Umgang mit Störrigkeit anderer == | == Umgang mit Störrigkeit anderer == | ||
Vielleicht willst du eine neue Initiative starten und da gibt es jemanden, der richtig störrisch ist. Diese Störrigkeit ärgert dich, du willst jetzt voran schreiten und der weigert sich, wie ein störrisches Pferd. Was machst du jetzt | Vielleicht willst du eine neue Initiative starten und da gibt es jemanden, der richtig störrisch ist. Diese Störrigkeit ärgert dich, du willst jetzt voran schreiten und der weigert sich, wie ein störrisches Pferd. Was machst du jetzt? Manchmal hilft es die Störrigkeit eines anderen zu überwinden, indem man ihn um Rat bittet, man kann z.B. sagen: "Ich weiss, du bist jetzt nicht für dieses Projekt, aber ich brauche deine Kompetenz, wie sollen wir das jetzt machen? Wir stoßen auf die und die Schwierigkeiten. Wie sollen wir damit umgehen"? Wenn man Menschen um Hilfe oder Rat bittet, werden sie meistens weniger störrisch, denn Menschen wollen normalerweise helfen und sich positiv beteiligen. Bitte jemanden um Hilfe, vielleicht hört die Störrigkeit auf. Nicht fordern sondern bitten ist manchmal das Zauberwort. | ||
{{#ev:youtube|_NbCEFa4SJM}} | {{#ev:youtube|_NbCEFa4SJM}} |
Version vom 30. September 2016, 15:45 Uhr
Störrigkeit - Gedanken und Überlegungen. Störrigkeit bedeutet eigensinnig auf seinem Willen beharrend, sich anderen widersetzend. Wer störrisch ist, dem attestiert man Störrigkeit. Störrisch, auch geschrieben störrig, ist das Adjektiv zu Störrigkeit bzw. Störrischkeit. Störrisch bedeutet widerspenstig, dickköpfig. Störrigkeit bedeutet also, dass jemand nicht das tun will, was andere von ihm erwarten. Man kann z.B. sagen, dass jemand störrisch ist wie ein Esel. Störrigkeit heißt, dass man nicht bereit ist zu tun, was andere wünschen, dass man ihn nicht dazu bringen kann, dass zu tun, was man will. Das Adjektiv störrisch bzw. störrig bedeutet widerspenstig, uneinsichtig. In der Schreibweise störrig existiert es seit dem 16. Jahrhundert. Vermutlich stammt störrisch von dem mittelhochdeutschen storre, Baumstumpf. Störrig bedeutet also starr und steif wie ein Baumstumpf.
Umgang mit Störrigkeit anderer
Vielleicht willst du eine neue Initiative starten und da gibt es jemanden, der richtig störrisch ist. Diese Störrigkeit ärgert dich, du willst jetzt voran schreiten und der weigert sich, wie ein störrisches Pferd. Was machst du jetzt? Manchmal hilft es die Störrigkeit eines anderen zu überwinden, indem man ihn um Rat bittet, man kann z.B. sagen: "Ich weiss, du bist jetzt nicht für dieses Projekt, aber ich brauche deine Kompetenz, wie sollen wir das jetzt machen? Wir stoßen auf die und die Schwierigkeiten. Wie sollen wir damit umgehen"? Wenn man Menschen um Hilfe oder Rat bittet, werden sie meistens weniger störrisch, denn Menschen wollen normalerweise helfen und sich positiv beteiligen. Bitte jemanden um Hilfe, vielleicht hört die Störrigkeit auf. Nicht fordern sondern bitten ist manchmal das Zauberwort.
Störrigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Störrigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Störrigkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Störrigkeit sind zum Beispiel Gehorsamsverweigerung, Renitenz, Widerborstigkeit, Widerspenstigkeit, Selbstbestimmung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Störrigkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Störrigkeit sind zum Beispiel Gehorsamkeit, Folgsamkeit, Unterordnung, Artigkeit, Bravheit, Servilität, Unterwürfigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Störrigkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Störrigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Störrigkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Störrigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Schattenseiten-Kategorie Hemmung, Gehemmtheit, Verhaftung, Verspannung
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Störrigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv störrisch , sowie das Substantiv Starrkopf.
Wer Störrigkeit hat, der ist störrisch beziehungsweise ein Starrkopf.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga Ferien Deutschland
- Maha Mantra
Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Depression und ihre Überwindung: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren