Naranga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
Zeile 46: Zeile 46:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/OrangeBloss_wb.jpg/375px-OrangeBloss_wb.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/OrangeBloss_wb.jpg/375px-OrangeBloss_wb.jpg


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Orange_Crop_Kufr_Jammal.JPG/330px-Orange_Crop_Kufr_Jammal.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Oranges_-_whole-halved-segment.jpg/450px-Oranges_-_whole-halved-segment.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Oranges_-_whole-halved-segment.jpg/450px-Oranges_-_whole-halved-segment.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Oranges_and_orange_juice.jpg/330px-Oranges_and_orange_juice.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Oranges_and_orange_juice.jpg/330px-Oranges_and_orange_juice.jpg

Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 12:04 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

1. Naranga (Sanskrit: नराङ्ग narāṅga adj., m. u. n.) einen menschlichen (Nara) Körper (Anga) habend; Penis (Linga); Gesichtsausschlag.


2. Naranga (Sanskrit: नारङ्ग nāraṅga m. u. n.) ein Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae): Orange, Orangenbaum; der Saft (Rasa) der Pfefferpflanze (Maricha); Wüstling; ein lebendiges Wesen; Zwilling; Karotte, Möhre (Garjara).

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Orange, Orangenbaum, Apfelsine; die Orange (Citrus × sinensis) ist eine Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima).
  • englische Namen: orange, sweet orange
  • lateinische Namen: Citrus × sinensis, Citrus × amara, Citrus × aurantium, Citrus × communis, Citrus × rumphii, Citrus × vulgaris u.v.a.
  • Hindi: संतरा santrā
  • Bengali: মাল্টা mālṭā
  • Kannada: ಕಿತ್ತಳೆ kittaḷe
  • Telugu: బత్తాయి battāyi
  • Tamil: ஆரஞ்சுப்பழம் ārañjuppaḻam

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.171.


Bilder

330px-Laranxeira_Naranjo_GFDL.JPG 330px-Orangenbl%C3%BCte-Knospe-Makro.jpg 375px-OrangeBloss_wb.jpg

330px-Orange_Crop_Kufr_Jammal.JPG 450px-Oranges_-_whole-halved-segment.jpg 330px-Oranges_and_orange_juice.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Naranga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Naranga auf Devanagari wird geschrieben " नारङ्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " nāraṅga ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " nAraGga ", in der Velthuis Transkription " naara"nga ", in der modernen Internet Itrans Transkription " nAra~Nga ".

Video zum Thema Naranga

Naranga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität


Siehe auch

Seminare

Energiearbeit

02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
04.05.2025 - 09.05.2025 Mudras - altes Wissen für die heutige Zeit
Lerne, deine Hände einzusetzen zur Lenkung von feinstofflichen Energien für Meditation und Selbstheilung. Swami Saradananda führt dich an diesem praktisch und theoretisch einzigartigen Seminar in die…
Swami Saradananda

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn