Oberschenkelhals: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 38: Zeile 38:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=1655882548</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:05 Uhr

Oberschenkelhals Der Oberschenkelhals ist Teil des Oberschenkelknochens. Der Oberschenkelknochen nennt sich auch Femur. Yoga kann Dir helfen, Dein Gleichgewicht zu schulen, sodass, vor allem im Alter, Stürze vermieden werden, welche zu Frakturen führen können.

Der Oberschenkelknochen nennt sich auch Femur. Yoga kann Dir helfen, Dein Gleichgewicht zu schulen, sodass, vor allem im Alter, Stürze vermieden werden, welche zu Frakturen führen können.

Oberschenkelhals

Der Oberschenkelknochen hat verschiedene Teile. Er hat zum einen die große Röhre. Dann oben gibt es den Knochen, der manchmal Hüftknochen genannt wird, der Rollhügel oben. Von hier geht der Oberschenkelhals nach innen. Der Oberschenkelhals endet am Kopf des Oberschenkelknochens. Und dieser ist dann im Ilium, also im Beckenknochen drin.

Das Ilium hat eine Pfanne. Und in der Pfanne bewegt sich der Kopf des Oberschenkelknochens. Und so wie unterhalb des Kopfes der Hals ist, ist unterhalb des Oberschenkelkopfes der Oberschenkelhals, der dann verbunden ist mit dem großen Teil des Oberschenkelknochens.

Der Oberschenkelknochen endet im Oberschenkelhals, der leicht diagonal, vielleicht 45° gekippt ist, das ermöglicht, das die Beine etwas breiter sind, was eine bessere Festigkeit bewirkt.

Du kannst also leichter die Beine auseinander geben und das Becken braucht deshalb nicht zu weit auseinander sein. Außerdem kann auf diese Weise mehr Flexibilität ermöglicht werden. Wenn sich das Kugelgelenk in der Pfanne dreht, dann dreht sich natürlich der ganze Oberschenkelknochen mit nach vorne und nach hinten, usw.

Für die Statik ist es sehr viel besser, das der Oberschenkel nicht direkt in der Hüfte drin ist, sondern über einen Oberschenkelhals. Im Lauf der Jahre kann es sein, das Osteoporose entsteht. Dann ist die Knochendichte geringer. Dann kann es passieren, das bei einem Sturz der Oberschenkelhals eine Fraktur bekommt. Dann kommt der gefürchtete Oberschenkelhalsbruch, der oft bedingt, das man ein künstliches Hüftgelenk einbaut.

Ein anderer Grund, warum viele ältere Menschen einen Oberschenkelhalsbruch bekommen ist auch, das die Reflexe schlechter sind. Das heißt, wenn ein jüngerer Mensch stürzt, stützt man sich mit der Hand und dem Ellbogen ab, was dann dazu führt, das Brüche in Hand und Unterarmknochen geschehen, aber eben seltener der Oberschenkelhalsbruch.

Währenddessen der ältere Mensch, wenn er stürzt, nicht so schnell den Arm verwendet, um sich abzufangen, sondern er stürzt direkt auf den Rollhügel des Oberschenkelknochens. Das kann dann den Oberschenkelhals brechen lassen.

Damit das nicht geschieht, ist es gut, das Nervensystem gesund zu halten z. Bsp. durch Gleichgewichtsübungen und auch die Oberschenkelmuskeln zu stärken, durch Muskelkrafttraining.

Auch ältere Menschen können durchaus Muskelkrafttraining für Gesäß und für die Bauchmuskeln, die Hüftbeuger, die Hüftstrecker, die Abduktoren und die Adduktoren machen.

Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelhals

Vortragsvideo zum Thema Oberschenkelhals

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Oberschenkelhals gehört zu den Themengebieten Bein, Knochen, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Oberschenkelhals, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Oberschenkelknochen, Großzeh, Sehnen und Bänder, Rumpf, Hüfte, Hüfte, Zehen, Unterschenkel, Mittelfußknochen, Kniescheibe, Sprunggelenk. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel

Anatomie und Physiologie

28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung: Yoga für Menschen mit besonderen Beschwerden
Was gilt es zu beachten, wenn Yogaschüler besondere Beschwerden haben, wenn sie körperliche Besonderheiten haben oder die normale Yoga Vidya Reihe nicht beherrschen. Wertvolle Tipps für gemischte Gru…
Sukadev Bretz, Ma Deva Rany Serra, Nirmala Erös