Ardha Sarvangasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Position“ durch „Yoga Position“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Hier ein Video zur Yogapose Ardha Sarvangasana:
Hier ein Video zur Yogapose Ardha Sarvangasana:
{{#ev:youtube|ZQaAdXOmtS4}}
{{#ev:youtube|ZQaAdXOmtS4}}
'''Ardha Sarvangasana''', der halbe Schulterstand ist der Schulterstand mit gebeugter [[Hüfte]], im Idealfall 90° gebeugte Hüfte. Ardha heißt halb. Sarva heißt alle. Anga heißt Teile. Sarvangasana ist die Stellung aller Teile. Und Ardhasarvangasana ist die halbe Stellung aller Teile, also die Halballeteilestellung.
Sarvangasana bezieht sich auf den Schulterstand. Im Schulterstand ist der [[Rücken]] gerade mindestens ab der [[Halswirbelsäule]] an und in Ardhasarvangasana ist eben die Hüfte gebeugt.
Ausgangsposition ist die [[Rückenlage]], Shavasana genannt, Beine etwas aus einander. Arme vom Körper weg, Handflächen nach oben. Von hier gibst du die Beine zusammen und die Arme neben den Körper, Handflächen nach unten.
Beim Einatmen hebst du die Beine hoch und das [[Becken]] hoch. Wenn nötig beugst du die Knie, unterstützt den Rücken und dabei hältst du die Hüften etwa 90° gebeugt. So ist es also Ardhasarvangasana, der halbe Schulterstand. Der halbe Schulterstand ist insbesondere gut wenn du entweder nicht die [[Flexibilität]] hast für den vollen Schulterstand oder auch wenn dein [[Nacken]] es nicht verträgt zu stark gebeugt zu sein.
In diesem Ardhasarvangasana ist eigentlich der Nacken nicht übermäßig nach vorne gebeugt. Ardhasarvangasana erfordert natürlich starke Arme. Es liegt viel des Gewichtes auf den Armen. Deshalb du ihn typischerweise nicht so lange halten kannst wie den normalen Schulterstand.
Und Manche, die einen sensiblen unteren Rücken haben werden merken das dieser Schulterstand zu Verspannungen im unteren Rücken führt. Deshalb lassen sie die Knie noch leicht gebeugt. Auch das wird manchmal [[Ardhasarvangasana]] genannt oder manchmal auch wenn die Knie ganz gebeugt sind, wenn die Knie auf der Stirn sind oder auf dem Kinn, dann ist es [[Ardhahalasana]], der halbe [[Pflug]]. Wenn du dabei die Knie auf der Stirn hast dann ist es wieder die volle Dehnung im Nacken.
Das waren verschiedene Variationen von Ar


==Klassifikation von Ardha Sarvangasana ==
==Klassifikation von Ardha Sarvangasana ==

Version vom 10. November 2022, 16:01 Uhr

Ardha Sarvangasana, Sanskrit अर्धसर्वाङ्गासन ardha-sarvāṅgāsana n., deutsche Bezeichnung Halber Schulterstand mit gebeugter Hüfte, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Ardha Sarvangasana ist eine der Variationen von Sarvangasana. Wortbedeutung: Ardha - halb, Hälfte; Sarva - all(es); Anga - Glied, Körper; Sarvanga - der ganze Körper, alle Körperteile; Asana - Stellung.

Ardha Sarvangasana, Halber Schulterstand mit gebeugter Hüfte

Ardha Sarvangasana Video

Hier ein Video zur Yogapose Ardha Sarvangasana:

Ardha Sarvangasana, der halbe Schulterstand ist der Schulterstand mit gebeugter Hüfte, im Idealfall 90° gebeugte Hüfte. Ardha heißt halb. Sarva heißt alle. Anga heißt Teile. Sarvangasana ist die Stellung aller Teile. Und Ardhasarvangasana ist die halbe Stellung aller Teile, also die Halballeteilestellung.

Sarvangasana bezieht sich auf den Schulterstand. Im Schulterstand ist der Rücken gerade mindestens ab der Halswirbelsäule an und in Ardhasarvangasana ist eben die Hüfte gebeugt.

Ausgangsposition ist die Rückenlage, Shavasana genannt, Beine etwas aus einander. Arme vom Körper weg, Handflächen nach oben. Von hier gibst du die Beine zusammen und die Arme neben den Körper, Handflächen nach unten.

Beim Einatmen hebst du die Beine hoch und das Becken hoch. Wenn nötig beugst du die Knie, unterstützt den Rücken und dabei hältst du die Hüften etwa 90° gebeugt. So ist es also Ardhasarvangasana, der halbe Schulterstand. Der halbe Schulterstand ist insbesondere gut wenn du entweder nicht die Flexibilität hast für den vollen Schulterstand oder auch wenn dein Nacken es nicht verträgt zu stark gebeugt zu sein.

In diesem Ardhasarvangasana ist eigentlich der Nacken nicht übermäßig nach vorne gebeugt. Ardhasarvangasana erfordert natürlich starke Arme. Es liegt viel des Gewichtes auf den Armen. Deshalb du ihn typischerweise nicht so lange halten kannst wie den normalen Schulterstand.

Und Manche, die einen sensiblen unteren Rücken haben werden merken das dieser Schulterstand zu Verspannungen im unteren Rücken führt. Deshalb lassen sie die Knie noch leicht gebeugt. Auch das wird manchmal Ardhasarvangasana genannt oder manchmal auch wenn die Knie ganz gebeugt sind, wenn die Knie auf der Stirn sind oder auf dem Kinn, dann ist es Ardhahalasana, der halbe Pflug. Wenn du dabei die Knie auf der Stirn hast dann ist es wieder die volle Dehnung im Nacken.

Das waren verschiedene Variationen von Ar

Klassifikation von Ardha Sarvangasana

  • Dehnungsrichtung: Ardha Sarvangasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Umkehrstellungen.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe
  • Grundstellung: Ardha Sarvangasana ist eine Variation von Sarvangasana, Sarvangasana.

Quellen

Ardha Sarvangasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Ardha Sarvangasana kann auch geschrieben werden अर्धसर्वाङ्गासन, ardha-sarvāṅgāsana, Ardhasarvangasana, ardha-sarvangasana, Ardha Sarvangasana, Ardha Sarvanga Pitha, Ardha Sarvangasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Ardha Sarvangasana:

Ardha Sarvangasana ist eine Variation von Sarvangasana:

Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannungstherapeuten-ausbildung-baustein/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen