Sureshvara: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sureshvara''', auch genannt Sureshvaracharya, Mandana Mishra, Varttikakara, war einer der vier Schüler des Meisters [[Shankaracharya]]. Er gilt als gelehrtester Schüler des großen Meisters, hat einige Kommentare zu den Werken seines Meisters verfasst. Sureshvara war der erste Abt des [[Shringeri Math]] in [[Südindien]], erster Leiter der Saraswati, Bharati und Puri Zweigen des [[Dashanami Orden]]s. Sureshvara lebte im 8./9. Jahrhundert n.Chr. | |||
'''Sureshvara''', [[Sanskrit]] सुरेश्वर sureśvara ''m.'', Herr der Götter; Herr der Engelswesen; oberster Gott, Name von [[Shiva]]. [[Ishvara]] heißt Gott, Herr. [[Sura]] heißt der Gute, Gott. Die [[Deva]]s werden auch als Suras bezeichnet. Sureshvara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet ''ein [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]fürst, ein oberster [[Gott]]''. | '''Sureshvara''', [[Sanskrit]] सुरेश्वर sureśvara ''m.'', Herr der Götter; Herr der Engelswesen; oberster Gott, Name von [[Shiva]]. [[Ishvara]] heißt Gott, Herr. [[Sura]] heißt der Gute, Gott. Die [[Deva]]s werden auch als Suras bezeichnet. Sureshvara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet ''ein [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]]fürst, ein oberster [[Gott]]''. | ||
Sureshvara war | [[Datei:Om Licht Kerzen.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Symbol und Klang des Absoluten]] | ||
==Leben, Werk und Bedeutung von Sureshvara== | |||
Sureshvara (auch bekannt als Sureshvaracharya, Mandana Mishra, Varttikakara), war ein indischer [[Jnana Yogi]], [[Vedantin]] und Philosoph des 9. Jahrhunderts, der unter Shankara studierte. Shankara soll Sureshvara seine erste klösterliche Einrichtung, das Sringeri Sharada Peetham, anvertraut haben. Surehvara soll den berühmten Naduvil Matham in Thrissur gegründet haben. | |||
Über Sureshvaras Leben ist wenig sicher bekannt. Nach einer starken Tradition innerhalb des Advaita Vedanta war Sureshvara, bevor er ein Schüler von Shankara wurde, als Mandana Mishra, ein [[Mimansa]]ka, bekannt. Nachdem er in einer Debatte von Shankara besiegt worden war, gab Mishra sein Leben als Familienvater auf und wurde ein [[sannyasin]]. Ob dieser Mandana Mishra mit dem Autor des Brahmasiddhi identisch war, wird von manchen modernen Gelehrten auf der Grundlage von Textanalysen unterschiedlich beurteilt. | |||
Sureshvara war der Varttikakara (Kommentator) der [[Advaita]]-Tradition, der sich akribisch und kritisch mit Shankaras Werk auseinandersetzte. In seinem nicht-kommentierenden Werk, der Naishkarnyasiddhi, stellt er die Advaita-Philosophie klar und einfach dar. | |||
== Werke von Sureshvara== | |||
Hier die bekanntesten Werke von Sureshvara: | |||
* Brihadaranyakopanishad-bhashya-varttika (Kommentar zu Shankaras Werken über die Brihadaranyaka Upanishad) | |||
* Naishkarnya-siddhi (nicht-kommentierend) | |||
* Sambandha-varttika (Kommentar zu Shankaras Einführung in die [[Brihadaranyaka Upanishad]]) | |||
* Taittiriya-varttika (Kommentar zu Shankara's Werk über die [[Taittiriya Upanishad]]) | |||
* Manasollasa (Kommentar zum [[Dakshinamurti]]-Stotra) | |||
* Panchi-karana-varttika (Kommentar zu Shankaras Panchi-karanam) | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Sureshvara == | ==Verschiedene Schreibweisen für Sureshvara == | ||
Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Sureshvara auf Devanagari wird geschrieben सुरेश्वर, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sureśvara", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "surezvara", in der [[Velthuis]] Transkription "sure"svara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sureshvara", in der [[SLP1]] Transliteration "sureSvara", in der [[IPA]] Schrift "sureːɕvərə". | Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Sureshvara auf Devanagari wird geschrieben सुरेश्वर, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sureśvara", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "surezvara", in der [[Velthuis]] Transkription "sure"svara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sureshvara", in der [[SLP1]] Transliteration "sureSvara", in der [[IPA]] Schrift "sureːɕvərə". | ||
==Video zum Thema Sureshvara == | ==Video zum Thema Sureshvara == |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2021, 15:38 Uhr
Sureshvara, auch genannt Sureshvaracharya, Mandana Mishra, Varttikakara, war einer der vier Schüler des Meisters Shankaracharya. Er gilt als gelehrtester Schüler des großen Meisters, hat einige Kommentare zu den Werken seines Meisters verfasst. Sureshvara war der erste Abt des Shringeri Math in Südindien, erster Leiter der Saraswati, Bharati und Puri Zweigen des Dashanami Ordens. Sureshvara lebte im 8./9. Jahrhundert n.Chr.
Sureshvara, Sanskrit सुरेश्वर sureśvara m., Herr der Götter; Herr der Engelswesen; oberster Gott, Name von Shiva. Ishvara heißt Gott, Herr. Sura heißt der Gute, Gott. Die Devas werden auch als Suras bezeichnet. Sureshvara ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet ein Götterfürst, ein oberster Gott.
Leben, Werk und Bedeutung von Sureshvara
Sureshvara (auch bekannt als Sureshvaracharya, Mandana Mishra, Varttikakara), war ein indischer Jnana Yogi, Vedantin und Philosoph des 9. Jahrhunderts, der unter Shankara studierte. Shankara soll Sureshvara seine erste klösterliche Einrichtung, das Sringeri Sharada Peetham, anvertraut haben. Surehvara soll den berühmten Naduvil Matham in Thrissur gegründet haben.
Über Sureshvaras Leben ist wenig sicher bekannt. Nach einer starken Tradition innerhalb des Advaita Vedanta war Sureshvara, bevor er ein Schüler von Shankara wurde, als Mandana Mishra, ein Mimansaka, bekannt. Nachdem er in einer Debatte von Shankara besiegt worden war, gab Mishra sein Leben als Familienvater auf und wurde ein sannyasin. Ob dieser Mandana Mishra mit dem Autor des Brahmasiddhi identisch war, wird von manchen modernen Gelehrten auf der Grundlage von Textanalysen unterschiedlich beurteilt.
Sureshvara war der Varttikakara (Kommentator) der Advaita-Tradition, der sich akribisch und kritisch mit Shankaras Werk auseinandersetzte. In seinem nicht-kommentierenden Werk, der Naishkarnyasiddhi, stellt er die Advaita-Philosophie klar und einfach dar.
Werke von Sureshvara
Hier die bekanntesten Werke von Sureshvara:
- Brihadaranyakopanishad-bhashya-varttika (Kommentar zu Shankaras Werken über die Brihadaranyaka Upanishad)
- Naishkarnya-siddhi (nicht-kommentierend)
- Sambandha-varttika (Kommentar zu Shankaras Einführung in die Brihadaranyaka Upanishad)
- Taittiriya-varttika (Kommentar zu Shankara's Werk über die Taittiriya Upanishad)
- Manasollasa (Kommentar zum Dakshinamurti-Stotra)
- Panchi-karana-varttika (Kommentar zu Shankaras Panchi-karanam)
Verschiedene Schreibweisen für Sureshvara
Sanskrit wird ganz klassisch in der sehr ästhetischen Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also römische Schrift. Sureshvara auf Devanagari wird geschrieben सुरेश्वर, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sureśvara", in der Harvard-Kyoto Umschrift "surezvara", in der Velthuis Transkription "sure"svara", in der modernen Internet Itrans Transkription "sureshvara", in der SLP1 Transliteration "sureSvara", in der IPA Schrift "sureːɕvərə".
Video zum Thema Sureshvara
Sureshvara kommt aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sureshvara
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sureshvara:
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Sureshvara
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Sureshvara
Sanskrit Wörter ähnlich wie Sureshvara
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "Kleines Petersburger Wörterbuch"
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sanskrit Wörterbuch, Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "Großes Petersburger Wörterbuch"
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.