Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tantra''' ([[Sanskrit]]: तन्त्र tantra ''n.'') Webstuhl; Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang; Lehrwerk, Lehre; eine Klasse von Werken, die ursprünglich streng geheim gehaltene (esoterische) Inhalte lehrten und sich hauptsächlich mit Mystik, Magie und Techniken zur Selbsterkenntnis und Erlösung ([[moksha]] aus dem Kreislauf der Wiedergeburt, [[samsara]]) beschäftigen.
'''Tantra''' ([[Sanskrit]]: तन्त्र tantra ''n.'') Webstuhl; Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang; Lehrwerk, Lehre; eine Klasse von Werken, die ursprünglich streng geheim gehaltene (esoterische) Inhalte lehrten und sich hauptsächlich mit [[Mystik]], [[Magie]] und Techniken zur [[Selbsterkenntnis]] und Erlösung ([[Moksha]] aus dem Kreislauf der Wiedergeburt, [[Samsara]]) beschäftigen.


==Herkunft==
==Herkunft==
 
Das Wort "Tantra" wird von der Sanskritwurzel "tan" ("ausdehnen, spannen") abgeleitet. Die Ursprünge des Tantra als soteriologische (zur Erlösung hinführende) Systeme liegen etwa im 2. Jahrhundert, in seinen heute bekannten Ausprägungen wird es seit dem 7. oder 8. Jahrhundert weitergegeben. Aus der tantrischen Tradition stammt unter anderem die Lehre von den sieben [[Chakra]]s.  
Das Wort ''tantra'' wird von der Sanskritwurzel ''tan'' ("ausdehnen, spannen") abgeleitet. Die Ursprünge des Tantra als soteriologische (zur Erlösung hinführende) Systeme liegen etwa im 2. Jahrhundert, in seinen heute bekannten Ausprägungen wird es seit dem 7. oder 8. Jahrhundert weitergegeben. Aus der tantrischen Tradition stammt unter anderem die Lehre von den sieben [[Chakra]]s.  


==Traditionelle Richtungen==
==Traditionelle Richtungen==
Im wesentlichen gibt es in [[Indien]] drei Hauptrichtungen des Tantra, wozu noch die Form des tibetischen tantrischen [[Buddhismus]] ([[Vajrayana]]) kommt, der auch in [[Nepal]] praktiziert wird:
*1. [[Vaishnavacara]] (''vaiṣṇavācāra''): Hier werden die Formen des [[Gott]]es [[Vishnu]] als höchstes Prinzip verehrt.
*2. [[Shaivacara]] (''śaivācāra''): Hier werden die Formen des Gottes [[Shiva]] als höchstes Prinzip verehrt.
*3. [[Shaktacara]] (''śāktācāra''): hier werden die Formen der Göttin ([[Shakti]]) als höchstes Prinzip verehrt. Die als [[Shakta]] bekannten [[Tantriker]] folgen ihrerseits einem der beiden folgenden Wege bzw. Lebenswandel ([[Acara]]): entweder dem "Weg der rechten Hand" ([[Dakshinacara]] ''dakṣiṇācāra''), in dem keine sexuellen Praktiken ausgeübt, wenn überhaupt imaginiert werden, oder dem "Weg der linken Hand" ([[Vamacara]] ''vāmācāra''), der auch sexuelle Praktiken in das [[Ritual]] integriert.


Im wesentlichen gibt es in Indien drei Hauptrichtungen des ''Tantra'', wozu noch die Form des tibetischen tantrischen Buddhismus ([[vajrayana]]) kommt, der auch in Nepal praktiziert wird:
==Tantra im Yoga==
Tantra als Teil der [[Yoga|yogischen]] Tradition und beruht auf der Shiva-Shakti-Philosophie. [[Shiva]] repräsentiert das Unveränderliche, das Unbewegte, das absolute [[Bewusstsein]], im [[Vedanta]] "[[Brahman]]" genannt. [[Shakti]] repräsentiert die schöpferische [[Energie]], welche das Universum in sechs Schritten in Analogie der sechs [[Chakra]]s (unterhalb des [[Sahasrara]] Chakras, der Sitz von Shiva), geschaffen hat. Ursprünglich sind Shiva und Shakti eins. Durch eine erste Schwingung, "[[Spandana]]" („Spaltung“), trennt sich Shakti von Shiva und schafft erst die zwei [[Kausalwelt]]en, dann die drei [[Astralwelt]]en und schließlich die physische [[Welt]]. Zyklisch vereinigen sich Shiva und Shakti wieder (Auflösung), bleiben zusammen ([[Pralaya]], kosmische Nacht) und trennen sich wieder (Schöpfung).


*1. [[vaishnavacara]] (''vaiṣṇavācāra''): hier werden die Formen des Gottes [[Vishnu]] als höchstes Prinzip verehrt
In jedem Teil des Kosmos sind Shiva und Shakti. Im Menschen manifestiert sich Shiva als reines Bewusstsein, als [[Satchidananda]]. Shakti manifestiert sich als die drei Körper mit den fünf Hüllen. Solange Shakti von Shiva getrennt ist, ist der Mensch unzufrieden. Im Laufe der individuellen [[Evolution]] über viele [[Leben]] hinweg erwacht die [[Kundalini]] (Shakti im Menschen) und vereinigt die individuelle [[Seele]] wieder mit der kosmischen Seele. [[Kundalini Yoga]] ist die Wissenschaft der Beschleunigung dieses natürlichen Evolutionsprozesses.


*2. [[shaivacara]] (''śaivācāra''): hier werden die Formen des Gottes [[Shiva]] als höchstes Prinzip verehrt
==Drei Formen des Tantra==
Es gibt außerdem eine weitere, modernere Einteilung in drei Arten von Tantra: Weißen, roten und schwarzen. Roter Tantra sind die sexuellen Praktiken, schwarzer Tantra sind die magischen und schwarzmagischen Praktiken zur egoistischen [[Manipulation]] von Energien und [[Geister]]n für selbstsüchtige Zwecke. Weißer Tantra sind die Praktiken zur Reinigung des [[Astralkörper]]s und zur Erweckung der [[Kundalini]] ohne selbstsüchtige Motive und werden daher [[Kundalini Yoga]] genannt.


*3. [[shaktacara]] (''śāktācāra''): hier werden die Formen der Göttin ([[Shakti]]) als höchstes Prinzip verehrt. Die als [[shakta]] bekannten Tantriker folgen ihrerseits einem der beiden folgenden Wege bzw. Lebenswandel ([[acara]]): entweder dem "Weg der rechten Hand" ([[dakshinacara]] ''dakṣiṇācāra''), in dem keine sexuellen Praktiken ausgeübt, sondern bestenfalls imaginiert werden, oder dem "Weg der linken Hand" ([[vamacara]] ''vāmācāra''), der auch sexuelle Praktiken in das Ritual integriert.
==Siehe auch==
 
*[[Tantra Yoga]]


==Tantra im Yoga==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p105_Kundalini-Tantra/ ''Kundalini Tantra'' von Swami Satyananda]


Tantra als Teil der yogischen Tradition und beruht auf der Shiva-Shakti-Philosophie. [[Shiva]] repräsentiert das Unveränderliche, das Unbewegte, das absolute Bewusstsein, im [[Vedanta]] ''[[Brahman]]'' genannt. [[Shakti]] repräsentiert die schöpferische Energie, welche das Universum in sechs Schritten in Analogie der sechs [[Chakra]]s (unterhalb des Sahasrara Chakras, des Sitzes von Shiva), geschaffen hat. Ursprünglich sind Shiva und Shakti eins. Durch eine erste Schwingung, ''Spandana'' („Spaltung“), trennt sich Shakti von Shiva und schafft erst die zwei Kausalwelten, dann die drei Astralwelten und schließlich die physische Welt. Zyklisch vereinigen sich Shiva und Shakti wieder (Auflösung), bleiben zusammen ([[Pralaya]], kosmische Nacht) und trennen sich wieder (Schöpfung).
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra Yoga]


In jedem Teil des Kosmos sind Shiva und Shakti. Im Menschen manifestiert sich Shiva als reines Bewusstsein, als [[Satchidananda]]. Shakti manifestiert sich als die drei Körper mit den fünf Hüllen. Solange Shakti von Shiva getrennt ist, ist der Mensch unzufrieden. Im Laufe der individuellen Evolution über viele Leben
==Videos==
erwacht die [[Kundalini]] (Shakti im Menschen) und vereinigt die individuelle Seele wieder mit der kosmischen Seele. [[Kundalini Yoga]] ist die Wissenschaft der Beschleunigung dieses natürlichen Evolutionsprozesses.
===What is Tantra?===
{{#ev:youtube|3Cn4X_2ODM0}}


==Drei Formen des Tantra==
===Atma Kriya Yoga mit Rishi Tulsidasananda===
{{#ev:youtube|uQaVFLZnGVw}}


Es gibt außerdem eine weitere, modernere Einteilung in drei Arten von Tantra: Weißen, roten und schwarzen.
Roter Tantra sind die sexuellen Praktiken, schwarzer Tantra sind die magischen und schwarzmagischen Praktiken zur egoistischen Manipulation von Energien und Geistern für selbstsüchtige Zwecke. Weißer Tantra sind die Praktiken zur Reinigung des [[Astralkörper]]s und zur Erweckung der Kundalini ohne selbstsüchtige Motive und werden daher Kundalini Yoga genannt.


== Multimedia ==


===What is Tantra?===
Mantra is expansion and liberation of the soul and the mind. Dr. Nalini speaks about Tantra and Tantra practices. Dr. Nalini is a disciple of Paramahamsa Satyananada of the Bihar School of Yoga. She is teaching Tantra Meditation and other Tantra Practices. Interview at Yoga Vidya Ashram Germany were Nalini is giving Training Courses in Tantra practices regularly.
{{#ev:youtube|3Cn4X_2ODM0}}




[[Kategorie:Tantra|!]]
[[Kategorie:Tantra]]
[[Kategorie:Sanskrit]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Kundalini Yoga]]
[[Kategorie:Chakra]]

Version vom 20. März 2013, 10:25 Uhr

Tantra (Sanskrit: तन्त्र tantra n.) Webstuhl; Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang; Lehrwerk, Lehre; eine Klasse von Werken, die ursprünglich streng geheim gehaltene (esoterische) Inhalte lehrten und sich hauptsächlich mit Mystik, Magie und Techniken zur Selbsterkenntnis und Erlösung (Moksha aus dem Kreislauf der Wiedergeburt, Samsara) beschäftigen.

Herkunft

Das Wort "Tantra" wird von der Sanskritwurzel "tan" ("ausdehnen, spannen") abgeleitet. Die Ursprünge des Tantra als soteriologische (zur Erlösung hinführende) Systeme liegen etwa im 2. Jahrhundert, in seinen heute bekannten Ausprägungen wird es seit dem 7. oder 8. Jahrhundert weitergegeben. Aus der tantrischen Tradition stammt unter anderem die Lehre von den sieben Chakras.

Traditionelle Richtungen

Im wesentlichen gibt es in Indien drei Hauptrichtungen des Tantra, wozu noch die Form des tibetischen tantrischen Buddhismus (Vajrayana) kommt, der auch in Nepal praktiziert wird:

  • 1. Vaishnavacara (vaiṣṇavācāra): Hier werden die Formen des Gottes Vishnu als höchstes Prinzip verehrt.
  • 2. Shaivacara (śaivācāra): Hier werden die Formen des Gottes Shiva als höchstes Prinzip verehrt.
  • 3. Shaktacara (śāktācāra): hier werden die Formen der Göttin (Shakti) als höchstes Prinzip verehrt. Die als Shakta bekannten Tantriker folgen ihrerseits einem der beiden folgenden Wege bzw. Lebenswandel (Acara): entweder dem "Weg der rechten Hand" (Dakshinacara dakṣiṇācāra), in dem keine sexuellen Praktiken ausgeübt, wenn überhaupt imaginiert werden, oder dem "Weg der linken Hand" (Vamacara vāmācāra), der auch sexuelle Praktiken in das Ritual integriert.

Tantra im Yoga

Tantra als Teil der yogischen Tradition und beruht auf der Shiva-Shakti-Philosophie. Shiva repräsentiert das Unveränderliche, das Unbewegte, das absolute Bewusstsein, im Vedanta "Brahman" genannt. Shakti repräsentiert die schöpferische Energie, welche das Universum in sechs Schritten in Analogie der sechs Chakras (unterhalb des Sahasrara Chakras, der Sitz von Shiva), geschaffen hat. Ursprünglich sind Shiva und Shakti eins. Durch eine erste Schwingung, "Spandana" („Spaltung“), trennt sich Shakti von Shiva und schafft erst die zwei Kausalwelten, dann die drei Astralwelten und schließlich die physische Welt. Zyklisch vereinigen sich Shiva und Shakti wieder (Auflösung), bleiben zusammen (Pralaya, kosmische Nacht) und trennen sich wieder (Schöpfung).

In jedem Teil des Kosmos sind Shiva und Shakti. Im Menschen manifestiert sich Shiva als reines Bewusstsein, als Satchidananda. Shakti manifestiert sich als die drei Körper mit den fünf Hüllen. Solange Shakti von Shiva getrennt ist, ist der Mensch unzufrieden. Im Laufe der individuellen Evolution über viele Leben hinweg erwacht die Kundalini (Shakti im Menschen) und vereinigt die individuelle Seele wieder mit der kosmischen Seele. Kundalini Yoga ist die Wissenschaft der Beschleunigung dieses natürlichen Evolutionsprozesses.

Drei Formen des Tantra

Es gibt außerdem eine weitere, modernere Einteilung in drei Arten von Tantra: Weißen, roten und schwarzen. Roter Tantra sind die sexuellen Praktiken, schwarzer Tantra sind die magischen und schwarzmagischen Praktiken zur egoistischen Manipulation von Energien und Geistern für selbstsüchtige Zwecke. Weißer Tantra sind die Praktiken zur Reinigung des Astralkörpers und zur Erweckung der Kundalini ohne selbstsüchtige Motive und werden daher Kundalini Yoga genannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Videos

What is Tantra?

Atma Kriya Yoga mit Rishi Tulsidasananda