Padmasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:
Pfau-sh.jpg| (14) Mayurasana (Pfau)
Pfau-sh.jpg| (14) Mayurasana (Pfau)
</gallery>
</gallery>
== Die Entwicklung der Lotus-Flexibilität ==
Asanas für die Flexibilität der Hüftgelenke. Ausgezeichnete Vorübungen für alle Meditations-Stellungen und den Lotus-Sitz (Padmasana)
- mit fortgeschrittenen Variationen -
Diese Asanas sind wichtig für alle, die in einer kreuzbeinigen Stellung meditieren wollen.
Die Flexibilität für alle kreuzbeinigen Sitzhaltungen kommt von den Hüften und nicht von den Knien her. Um Belastung der Knie zu vermeiden, sollte man daher die unten stehenden Übungen regelmäßig praktizieren.
Sie können geübt werden direkt vor der Meditation. Im Rahmen der Rishikeshreihe übt man diese Variationen entweder vor dem Pranayama oder nach Paschimothanasana, (beidseitige Vorwärtsbeuge). Die meisten dieser Asanas gehören zu den 84 Hauptasanas. Nach Bhadrasana kannst Du zu den Lotus Variationen selbst übergehen.
Grundstellung des Lotus-Sitzes:
[[Datei:Lotus1.jpg|mini]] Wenn Du so sitzen können willst, solltest Du unbedingt regelmäßig (d.h. täglich) die unten stehenden Übungen ausführen.
Bhadrasana - Schmetterling:
<gallery widths="250" heights="250">
Schmetter1.jpg| (1) Fußsohlen zusammen geben. Mit denn Händen um die Füße fassen. Zum Aufwärmen kannst Du 10-20 Mal die Knie hoch und runter geben (fliegender Schmetterling)
Schmetter3.jpg| (2) Hände auf die Knie geben und gleichmäßig runter drücken (nicht wippen!)...
Schmetter-60.jpg| (3) Manchmal hilft es, sich an eine Wand anzulehnen. dann kann man kontrollierter drücken und den Rücken gerader halten.
Schmetter5.jpg| (4) Mit den Händen um die Füße fassen. Die Füße so drehen, dass die Fußsohlen nach oben zeigen.
Schmetter-62.jpg| (5) Im Schmetterling nach vorne beugen...
Schmetter-3.jpg| (6) ... bis der Kopf vor den Füßen auf dem Boden ist. Arme dabei nach vorne ausstrecken. Hier auf dem Bild hilft die Yogalehrerin mit...
Schmetter-20.jpg| (7) Im Liegen dehnt das Gewicht der Beine auf ganz entspannte Weise...
Schmetter-21.jpg| (8) ... eventuell kannst Du auch die Dehnung erhöhen, indem Du die Hände auf die Oberschenkel legst.
</gallery>
Fuß hinter den Kopf im Sitzen (Eka Pada Shirasana):
<gallery widths="250" heights="250">
Yoganidra-46.jpg| (1) Linken  Fuß in den rechten Ellbogen geben. Linken Arm um den linken Oberschenkel winden. Nach Möglichkeit Unterschenkel parallel halten und zum Körper ziehen. Du kannst auch das Bein sanft nach links und nach rechts wie ein Baby in den Armen wiegen.
Yoganidra-47.jpg| (2) Bei weniger Fortgeschrittenen ist das Bein dabei etwas weiter weg..
Yoganidra-45.jpg| (3) Du kannst auch den Fuß zum Bauch hin ziehen. Vorsicht: Das darf im Knie nicht weh tun.
Yoganidra-35.jpg| (4) Du kannst die Fußsohle mit beiden Händen zum Brustbein ziehen.
Yoganidra-36.jpg| (5) ... dann den Fuß zur Stirn geben...
Yoganidra-37.jpg| (6) ... den Fuß hinter den Kopf geben...
Yoganidra-38.jpg| (7) ... als Hilfe kannst Du den Fuß in den linken Ellbogen geben. Für manche ist das die Endstellung (für manche war das auch schon Nr. (5) oder (6)) ... Variation: Du kannst das andere Bein heben und zu Dir hin ziehen.
Yoganidra-39.jpg|  (8) Fortgeschrittenere geben den Knöchel hinter den Nacken, halten den Fuß mit dem Hinterkopf fest, geben die Handflächen vor der Brust zusammen und entspannen... Du kannst in dieser Stellung bleiben, oder zu Nr. (9) oder (11) fort fahren.
Yoganidra-31.jpg| (9) Wenn Du willst, kannst Du Dich von hier aus hin legen und entspannen...
Yoganidra-50.jpg| (10) ... oder gleich beide Beine hinter den Kopf legen... und in Yoga Nidra verharren.
</gallery>
Fuß hinter den Kopf im Liegen:
<gallery widths="250" heights="250">
Yoganidra-20.jpg| (1) Auf den Rücken legen. Mit beiden Händen an den Fuß fassen. Fuß Richtung Nabel ziehen. Vorsicht: Das sollte im Knie angenehm bleiben.
Yoganidra-21.jpg| (2) Fuß etwas heben...
Yoganidra-23.jpg| (3) ... und dann zum Brustbein hin ziehen.
Yoganidra-22.jpg| (4) Fuß wieder etwas nach oben geben, ...
Yoganidra-24.jpg| (5) ... um ihn dann zur Stirn zu ziehen...
Yoganidra-25.jpg| (6) Weniger Fortgeschrittene können den Fuß in den rechten Ellbogen geben und die Stellung eine Weile halten.
Yoganidra-26.jpg| (7) Fortgeschrittenere geben den Fuß hinter den Kopf...
Yoganidra-29.jpg| (8) Linken Fuß hinter dem Kopf in den rechten Ellbogen geben (Du kommst in die Stellung aus Nr. (6).
Yoganidra-30.jpg| (9) Oder Du hältst den Fuß mit der Hand fest.
Yoganidra-31.jpg (10) Fortgeschrittenere geben den Fuß hinter den Nacken und falten die Hände vor dem Brustkorb. Diese Stellung heißt auch "Yoga-Couch"
Yoganidra-50.jpg (11) Auch aus dieser Stellung kannst Du weiter in die volle Yoga Nidrasana gehen: Einfach das andere Bein dazu geben und die Hände falten...
</gallery>
Janu Shirasana - Einbeinige Vorwärtsbeuge
<gallery widths="250" heights="250">
Vorwbeuge-Hand-1Fuss.jpg| (1) Knie mit Kissen unterstützen. Fuß an die Innenseite von Knie oder Wade.
Vorw-Band.jpg| (2) Mit Band: Dabei Rücken gerade lassen.
Vorw-Wadend.jpg| (3) Mit einem Bein bei gebeugten Knien
Janusira11.jpg| (4) Halber Lotus: Fußgelenk ist auf dem gegenüber liegenden Oberschenkel.
Spagat-s10.jpg| (5) Halber gebundener Lotus: Mit der Hand hinter dem Rücken an den Fuß fassen.
</gallery>
Grätschbeinige Vorwärtsbeuge
<gallery widths="250" heights="250">
Spagat-s11.jpg| (1) Beine auseinander geben. Handflächen auf die Schienbeine geben. Rücken gerade halten.
Spagat-s10.jpg| (2) Mit den Händen an die Knöchel fassen.
Spagat-s12.jpg| (3) Mit den Händen auf die Füße fassen...
Spagat-s13.jpg| (4) Brustkorb und Bauch Richtung Boden schieben...
Spagat-s14.jpg| (5) Bauch auf den Boden legen...
Spagat-s15.jpg| (6) Variation: Arme nach vorne ausstrecken...
Spagat-s16.jpg| (7) Dann kann man die Beine auch noch weiter auseinander geben...
Spagat-s18.jpg| (8) ... und dabei die Fußsohlen nach außen strecken...
</gallery>
Gerade das Drehen nach außen entwickelt die Lotus-Flexibilität.
Oder die Fußinnenseiten auf den Boden legen...  Du kannst auch erst die Beine so weit wie möglich auseinander geben, und dann mit den Händen an die Füße fassen.
Auch das Drehen ist da eine interessante Variation... die sehr fortgeschritten werden kann...


==Klassifikation von Padmasana ==
==Klassifikation von Padmasana ==

Version vom 31. August 2022, 09:12 Uhr

Padmasana, Sanskrit पद्मासन padmāsana n., deutsche Bezeichnung Lotussitz, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Stellung. Padmasana gehört zur Gruppe der Asanas rund um Padmasana. Wortbedeutung: Padma - Lotus; Asana - Stellung. Es gibt viele Variationen von Padmasana, Lotussitz.

Padmasana, Lotussitz
943-Padmasana05-29-13h43m15s159.jpg
943-Padmasana05-29-13h43m42s410.jpg
943-Padmasana05-29-13h44m18s417.jpg
943-Padmasana05-29-13h46m02s432.jpg
943-Padmasana05-29-13h46m13s859.jpg
943-Padmasana05-29-13h46m38s779.jpg
943-Padmasana05-29-13h47m01s594.jpg

Padmasana Video

Hier ein Video zur Yoga Stellung Padmasana:

Padmasana - der Lotus-Sitz und seine Variationen

Für Meditation, Pranayama: Ruhe des Geistes und harmonische Energie-Entwicklung.

Der Lotus-Sitz gilt zusammen mit dem Kopfstand als typischste Yoga Asana. Er gilt als optimale Sitzhaltung für die Meditation aus folgenden Gründen:

  • Die Wirbelsäule ist aufgerichtet. Man kann sehr lange in Padamasana sitzen, ohne das Rückenbeschwerden auftreten
  • Die Sitzhaltung ist fest. Auch bei starken Energie-Erfahrungen bleibt der Körper ruhig
  • Die beiden Fersen aktivieren zwei wichtige Energie-Punkte im Bauch

Padmasana ist eine fortgeschrittene Stellung, die nicht jeder meistern kann. Die meisten westlichen Menschen werden eine andere Sitzhaltung für die Meditation bevorzugen. Andere Sitz-Varianten findest Du auch hier im Wiki. Die meisten Variationen von Padmasana folgen nach den Vorwärtsbeugen. Manche Lotus-Variationen sind Variationen von bestimmten Asanas, und werden normalerweise an der betreffenden Stelle im Rahmen der Yoga Vidya Reihe oder der 84 Grund-Asanas geübt.

Grundstellung:

Yogamudra1.jpg

Einen Fuß auf einen Oberschenkel, den anderen Fuß auf den anderen Oberschenkel geben. Aufrecht sitzen.

Vorübungen:

Asanas mit Lotus-Variationen: Zu allen gibt es extra Artikel hier im Wiki.

Die Entwicklung der Lotus-Flexibilität

Asanas für die Flexibilität der Hüftgelenke. Ausgezeichnete Vorübungen für alle Meditations-Stellungen und den Lotus-Sitz (Padmasana) - mit fortgeschrittenen Variationen -

Diese Asanas sind wichtig für alle, die in einer kreuzbeinigen Stellung meditieren wollen. Die Flexibilität für alle kreuzbeinigen Sitzhaltungen kommt von den Hüften und nicht von den Knien her. Um Belastung der Knie zu vermeiden, sollte man daher die unten stehenden Übungen regelmäßig praktizieren. Sie können geübt werden direkt vor der Meditation. Im Rahmen der Rishikeshreihe übt man diese Variationen entweder vor dem Pranayama oder nach Paschimothanasana, (beidseitige Vorwärtsbeuge). Die meisten dieser Asanas gehören zu den 84 Hauptasanas. Nach Bhadrasana kannst Du zu den Lotus Variationen selbst übergehen.

Grundstellung des Lotus-Sitzes:

Lotus1.jpg

Wenn Du so sitzen können willst, solltest Du unbedingt regelmäßig (d.h. täglich) die unten stehenden Übungen ausführen.

Bhadrasana - Schmetterling:

Fuß hinter den Kopf im Sitzen (Eka Pada Shirasana):

Fuß hinter den Kopf im Liegen:

Janu Shirasana - Einbeinige Vorwärtsbeuge

Grätschbeinige Vorwärtsbeuge

Gerade das Drehen nach außen entwickelt die Lotus-Flexibilität. Oder die Fußinnenseiten auf den Boden legen... Du kannst auch erst die Beine so weit wie möglich auseinander geben, und dann mit den Händen an die Füße fassen. Auch das Drehen ist da eine interessante Variation... die sehr fortgeschritten werden kann...



Klassifikation von Padmasana

  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
  • Level: Mittelstufe, Fortgeschritten
  • Grundstellung: ist eine Variation von Padmasana, Padmasana.

Swami Sivananda über Padmasana

- Auszug aus dem Buch "Die ersten Stufen des Yoga" von Swami Sivananda -

Man muss volle drei Stunden ohne Unterbrechung ganz stetig in einer Stellung (Asana) sitzen können. Nur dann wird man die Stellung meistern. Solange man die Haltung nicht vollständig beherrscht, kann man auch im Meditieren nicht weiter kommen. Je stetiger man in der Stellung ist, um so besser kann man sich konzentrieren und die Gedanken auf einen Punkt richten. Wenn man auch nur eine Stunde regungslos in dieser Stellung bleiben kann, wird man schon auf einen Punkt ausgerichtetes Denken erzielen und dabei unendlichen Frieden und innere Atma-Seligkeit empfinden.

Für Meditationszwecke sind vier Stellungen (Asanas) vorgeschrieben; nämlich Padmasana, Siddhasana, Swastikasana und Sukhasana. Rishis wie Gheranda, Sandilya und andere rühmen Padmasana außerordentlich. Es ist für Hausväter eine besondere angenehme Stellung.

Ausführung von Padmasana

Breite eine Decke auf den Boden und setze dich mit dem Angesicht nach Norden oder Osten. Strecke die Beine nach vorne. Fasse deinen rechten Fuß und lege ihn an den linken Oberschenkel und dann den linken Fuß über den rechten Oberschenkel. Lege die Hände auf die Knie. Du kannst auch die Hände falten und über den linken Knöchel legen. Sitze aufrecht, halte Rücken, Nacken und Kopf in einer geraden Linie. Schließe die Augen und beginne deine Meditation oder Japa (Wiederholung der heiligen Schriften).

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

kann auch geschrieben werden Padmasana, पद्मासन, padmāsana, Padmasana, padmasana, Padmasana, Padma Pitha, Padmasan.

Siehe auch

  • Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
  • Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
  • Kinderyoga - Gerade Kindern macht Yoga besonders Spaß
  • Yoga Ashrams - ideal um tief ins Yoga einzutauchen
  • Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
  • Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

ist eine Variation von Padmasana:

Depression Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen