Ardha: Unterschied zwischen den Versionen
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{#ev:youtube|ybAkFb2TI2I}} | {{#ev:youtube|ybAkFb2TI2I}} | ||
==Ardha in Asana Namen== | |||
Ardha ist Bestandteil vieler [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] Namen. Am bekanntesten ist Ardha Matsyendrasana. Es gibt aber auch [[Ardha Chandrasana]], [[Ardha Dhanurasana]], [[Ardha Hanumanasana]] und mehr. Oft werden Asanas als "Ardha", halb, bezeichnet, wenn nur ein Arm, ein Bein involviert sind. Manchmal wird auch die sanftere Variation einer [[Yoga Stellung]] als Ardha bezeichnet. | |||
== Ardha अर्ध ardha Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ardha, अर्ध, ardha ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|-C_z04z40lQ}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Ardha.mp3}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 22: | Zeile 33: | ||
*[[Artha]] | *[[Artha]] | ||
*[[Baddhapadmasana]] | *[[Baddhapadmasana]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.44]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 27: | Zeile 41: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-11/ Hatha Yoga Pradipika 2.11] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/drehsitz.html Yoga Übungen, Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas] | *[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/drehsitz.html Yoga Übungen, Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas] | ||
*[ | *[https://blog.yoga-vidya.de/asanas-der-yoga-vidya-grundreihe-ardha-matsyendrasana-der-drehsitz/ Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz] | ||
*[ | *[https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-herbst-halbmond/ Yoga im Herbst: Halbmond] | ||
*[http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Bodywork_5.html Yoga Bodywork] | *[http://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Bodywork_5.html Yoga Bodywork] | ||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Wirkungen_Asanas.html Wirkungen der Yoga-Übungen] | *[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Wirkungen_Asanas.html Wirkungen der Yoga-Übungen] | ||
Zeile 35: | Zeile 51: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asana Intensivseminare]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Sukadev über Ardha''' | '''Sukadev über Ardha''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/ardha-haelfte-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Asana]] | [[Kategorie:Asana]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 14:25 Uhr

Ardha (Sanskrit: अर्ध ardha adj., m. u. n.) halb; die Hälfte ausmachend; Hälfte; Mitte; Seite, Teil, Gegend, Ort, Platz.
Deine wahre Natur ist Purna, Fülle, aber manches gibt es auch als Ardha, als Hälfte. Zum Beispiel gibt es Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, eigentlich der halbe Drehsitz, weil er nicht aus dem vollen Lotus kommt, sondern aus dem halben Lotus. Oder es heißt auch, in einer Beziehung sind beide Ardhas, Hälften. In einer Ehe wird gesagt, jeder ist Ardha, die Hälfte. Deshalb, in einem klassischen indischen Ritual, braucht es beide Partner zusammen. Ardha heißt auch, zu zweit, als Hälfte will man zur Einheit hinkommen.
Dann gibt es auch Ardhanarishvara, das heißt, Gott, der aus zwei Hälften besteht. Ishvara ist Gott, Ardhanarishvara heißt Gott aus zwei Hälften. Das bezieht sich typischerweise auf Shiva und Parvati. Vielleicht kennst du diese Bilder, auf der einen Seite ist Shiva, auf der anderen Seite ist Parvati. Ardha Nishvara, Gott, der sich auf zwei Weisen manifestiert: Als Shiva, als Bewusstsein, als männlicher Pol, und als Parvati, als weiblicher Pol, als Shakti. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Ardha)

Ardha in Asana Namen
Ardha ist Bestandteil vieler Asana Namen. Am bekanntesten ist Ardha Matsyendrasana. Es gibt aber auch Ardha Chandrasana, Ardha Dhanurasana, Ardha Hanumanasana und mehr. Oft werden Asanas als "Ardha", halb, bezeichnet, wenn nur ein Arm, ein Bein involviert sind. Manchmal wird auch die sanftere Variation einer Yoga Stellung als Ardha bezeichnet.
Ardha अर्ध ardha Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ardha, अर्ध, ardha ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Ardha Matsyendrasana
- Ardha Nari
- Ardharatra
- Ardhachandrika
- Ardha Padmasana
- Ardhasana
- Ardhaka
- Sardha
- Artha
- Baddhapadmasana
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Goraksha Paddhati Vers 2.44
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 2.11
- Yoga Übungen, Kurzbescheschreibungen von einzelnen Asanas
- Asanas der Yoga Vidya Grundreihe: Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz
- Yoga im Herbst: Halbmond
- Yoga Bodywork
- Wirkungen der Yoga-Übungen
Seminare
Asana Intensivseminare
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Asana Flow
- Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Getragen vom natürlichen Atemrhythmus werden Asanas auf harmonische Weise miteinander verbunden. Eine Asana gleitet ohne Unterbrechung in eine nächste ü…
- Lalita Furrer-Hübner
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Yin Yoga
- Yin Yoga bereichert seit einiger Zeit die Welt des Yoga. Yin Yoga ist ein Yoga Stil, der immer populärer wird. Im Yin Yoga steht mehr das sanfte statische Dehnen in bestimmten Yin Yoga Positionen im…
- Brigitta Thommen-Kraus
Indische Meister
- 05.05.2025 - 26.05.2025 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
- Termine: Montag 05.05., 12.05., 19.05., 26.05.2025
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Friede… - Frank Schwab
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Achtsamkeitsyoga & Gong
- Was ist Achtsamkeit und wie können wir lernen achtsam zu sein?
Sich in der Achtsamkeit zu üben, bedeutet, die Präsenz im Hier und Jetzt zu schulen. Während der Achtsamkeitsyogapraxis, l… - Sanja Müller-Hübenthal
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Sukadev über Ardha