Vedanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
Vedanga heißt wörtlich "Teil des Veda", "Glied des Veda", aber Vedanga bezieht sich auf etwas, was neben dem [[Veda]] ist. Die [[Veden]] sind eine Schriftgattung und Vedanga ist also das, was außerhalb vom Veda ist. Manchmal werden die Vedangas auch als Teil der [[Smriti]]s angesehen. Also, Veda ist [[Shruti]], Shruti heißt "offenbart", heißt "gehört", "in der [[Meditation]] empfangen durch die [[Rishis]]". Dann gibt es die Smritis und die Smritis, das ist die Überlieferung. Es gibt die [[Yajnavalkya Smriti]], es gibt die [[Manu Smriti]] und noch andere. Und dann gibt es eben auch die Vedangas, die sich auf die Veden beziehen und auf Teile der Veden beziehen und die auch eine gewisse Bedeutung haben und oft auch als Smritis bezeichnet werden.
Vedanga heißt wörtlich "Teil des Veda", "Glied des Veda", aber Vedanga bezieht sich auf etwas, was neben dem [[Veda]] ist. Die [[Veden]] sind eine Schriftgattung und Vedanga ist also das, was außerhalb vom Veda ist. Manchmal werden die Vedangas auch als Teil der [[Smriti]]s angesehen. Also, Veda ist [[Shruti]], Shruti heißt "offenbart", heißt "gehört", "in der [[Meditation]] empfangen durch die [[Rishis]]". Dann gibt es die Smritis und die Smritis, das ist die Überlieferung. Es gibt die [[Yajnavalkya Smriti]], es gibt die [[Manu Smriti]] und noch andere. Und dann gibt es eben auch die Vedangas, die sich auf die Veden beziehen und auf Teile der Veden beziehen und die auch eine gewisse Bedeutung haben und oft auch als Smritis bezeichnet werden.


Also, es wird oft auch gesagt, dass zum Beispiel [[Shankaracharya]] sehr jung die Vedas und die Vedangas gemeistert hat und in Vedangas sind auch verschiedene Wissenschaften enthalten. Es gibt ja auch die [[Upavedas]], was neben den Vedas ist, zum Beispiel [[Ayurveda]], [[Gandharva Veda]] usw. und zusätzlich dazu gibt es dann auch noch die Vedangas. Mehr über Vedangas findet du auch auf unseren Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort kannst du eingeben, zum Beispiel "Veda" oder "Veden" oder auch "Vedanga" und erfährst mehr über die Veden und über Vedanga.  
Also, es wird oft auch gesagt, dass zum Beispiel [[Shankaracharya]] sehr jung die Vedas und die Vedangas gemeistert hat und in Vedangas sind auch verschiedene Wissenschaften enthalten. Es gibt ja auch die [[Upavedas]], was neben den Vedas ist, zum Beispiel [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Gandharva Veda]] usw. und zusätzlich dazu gibt es dann auch noch die Vedangas. Mehr über Vedangas findet du auch auf unseren Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort kannst du eingeben, zum Beispiel "Veda" oder "Veden" oder auch "Vedanga" und erfährst mehr über die Veden und über Vedanga.  


{{#ev:youtube|HvQ_g338mP8}}
{{#ev:youtube|HvQ_g338mP8}}
Zeile 19: Zeile 19:


==Video zum Thema Vedanga==
==Video zum Thema Vedanga==
Vedanga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Vedanga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität


{{#ev:youtube|cYRr-JPdq-o}}
{{#ev:youtube|cYRr-JPdq-o}}
Zeile 63: Zeile 63:
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbücher]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Schrift]]
Zeile 84: Zeile 85:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

1. Vedanga (Sanskrit: वेदाङ्ग vedāṅga n.) wörtl.: "Glied (Anga) des Veda"; Name für bestimmte, der Smriti zugehörige Ergänzungsschriften zu den Veden, welche den Zweck haben, die vedischen Hymnen richtig lesen, aussprechen, verstehen, anwenden und bewahren zu können. Die Vedanga-Schriften sind meist im Sutra-Stil verfasst, es gibt ihrer sechs.

Om - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit

2. Vedanga , Sanskrit वेदाङ्ग vedāṅga, ein Glied oder Hilfsbuch des Veda, (6 angen.). Vedanga ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit ein Glied oder Hilfsbuch des Veda, (6 angen.).

Sukadev über Vedanga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vedanga

Vedanga heißt wörtlich "Teil des Veda", "Glied des Veda", aber Vedanga bezieht sich auf etwas, was neben dem Veda ist. Die Veden sind eine Schriftgattung und Vedanga ist also das, was außerhalb vom Veda ist. Manchmal werden die Vedangas auch als Teil der Smritis angesehen. Also, Veda ist Shruti, Shruti heißt "offenbart", heißt "gehört", "in der Meditation empfangen durch die Rishis". Dann gibt es die Smritis und die Smritis, das ist die Überlieferung. Es gibt die Yajnavalkya Smriti, es gibt die Manu Smriti und noch andere. Und dann gibt es eben auch die Vedangas, die sich auf die Veden beziehen und auf Teile der Veden beziehen und die auch eine gewisse Bedeutung haben und oft auch als Smritis bezeichnet werden.

Also, es wird oft auch gesagt, dass zum Beispiel Shankaracharya sehr jung die Vedas und die Vedangas gemeistert hat und in Vedangas sind auch verschiedene Wissenschaften enthalten. Es gibt ja auch die Upavedas, was neben den Vedas ist, zum Beispiel Ayurveda, Gandharva Veda usw. und zusätzlich dazu gibt es dann auch noch die Vedangas. Mehr über Vedangas findet du auch auf unseren Internetseiten, www.yoga-vidya.de. Dort kannst du eingeben, zum Beispiel "Veda" oder "Veden" oder auch "Vedanga" und erfährst mehr über die Veden und über Vedanga.

Verschiedene Schreibweisen für Vedanga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Vedanga auf Devanagari wird geschrieben " वेदाङ्ग ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "vedāṅga", in der Harvard-Kyoto Umschrift "vedAGga", in der Velthuis Transkription "vedaa"nga", in der modernen Internet Itrans Transkription "vedA~Nga".

Video zum Thema Vedanga

Vedanga ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Die sechs Vedangas

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vedanga

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch ein Glied oder Hilfsbuch des Veda, (6 angen.). Sanskrit Vedanga
Sanskrit Vedanga Deutsch ein Glied oder Hilfsbuch des Veda, (6 angen.).

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu