Konaditya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Brahma Purana]] sagt, der heilige Schrein '''Konadityas''' liegt am heiligen und schönen Ufer des salzigen [[Meer]]es im Ondadesa Land, heute Odisha. Dem Lande eignen alle guten Eigenschaften. Es ist voller Sand und verfügt über viele Arten von Bäumen. Der Schrein des [[Sonne]]ngottes ist in der ganzen [[Welt]] bekannt.  
Das [[Brahma Purana]] sagt, der heilige Schrein '''Konadityas''' liegt am heiligen und schönen Ufer des salzigen [[Meer]]es im Ondadesa Land, heute Odisha. Das Land hat alle guten Eigenschaften: Es ist voller Sand und verfügt über viele Arten von Bäumen. Der [[Schrein]] des [[Sonne]]ngottes ist in der ganzen [[Welt]] bekannt.  


[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]
[[Bild:Surya.jpg|thumb|Relief von Surya auf einer Tempelmauer in Bhuvaneshwar, Orissa]]


Man glaubt, dass diese Region Heil gewährt. Der tausendstrahlige Sonnen[[gott]] ist dort direkt gegenwärtig. Er ist unter dem [[Name]]n Konaditya gut bekannt. Er gewährt weltliche [[Freude]]n und [[Befreiung]]. Da man glaubt, dass Konaditya der Befreier vom Übel ist, ist es absolute unerlässlich, dass der [[Herr]] vom Gläubigen mit äusserster [[Verehrung]] angebetet wird.
Man glaubt, dass diese Region [[Heilung]] gewährt. Der Sonnen[[gott]] mit tausen Strahlen ist dort direkt gegenwärtig. Er ist unter dem [[Name]]n "Konaditya" gut bekannt. Er gewährt weltliche [[Freude]]n und [[Befreiung]]. Da man glaubt, dass Konaditya von Übel befreit, ist es absolut unerlässlich, dass er mit äußerster [[Verehrung]] angebetet wird.


==Die Anbetung Konadityas, Brahma Purana==
==Brahma Purana - Die Anbetung Konadityas==
Die Anbetung Konadityas schliesst eine Anzahl von Schritten ein. Darüber hinaus muss die [[Anbetung]] mit äusserster [[Hingabe]] vollzogen werden, denn die [[Verehrung]] Konadityas gibt dem Gläubigen [[Heil]] und [[Glück]]. Um Konaditya zu verehren, sollte der Anbeter am siebten [[Tag]] des zunehmenden [[Monde]]s des [[Megha]] Monates fasten. Nach dem Vollzug reinigender [[Ritual]]e soll er im [[Meer]] in der Gegenwart des Sonnengottes baden. Mit reinem [[Geist]] soll er sich dann Konaditya konzentriert vergegenwärtigen. Nachdem er Tarpanarituale (Opfergaben) für Goetter, [[Weise]], Sterbliche und Ahnen vollzogen hat, soll er das [[Meer]] verlassen und saubere Kleidung anlegen. Der Gläubige muss den Herrn mit seinem [[Herz]]en und anderen Organen mit aufrichtigem [[Glaube]]n verehren. Nach dem Ritual der Waschung sollte der Anbeter über die [[Sonne]] mit absoluter [[Konzentration]] meditieren.
Die Anbetung Konadityas schließt eine Anzahl von Schritten ein. Darüber hinaus muss die [[Anbetung]] mit äußerster [[Hingabe]] vollzogen werden, denn die [[Verehrung]] Konadityas gibt dem Gläubigen [[Heilung]] und [[Glück]]. Um Konaditya zu verehren, sollte der Anbeter am siebten [[Tag]] des zunehmenden [[Mond]]es des [[Megha]] Monates fasten. Nach dem Vollzug reinigender [[Ritual]]e soll er im [[Meer]] in der Gegenwart des Sonnengottes baden. Mit reinem [[Geist]] soll er sich dann Konaditya konzentriert vergegenwärtigen. Nachdem er [[Tarpana]]rituale (Opfergaben) für Götter, [[Weise]], Sterbliche und Ahnen vollzogen hat, soll er das [[Meer]] verlassen und saubere Kleidung anlegen. Der Gläubige muss Konaditya mit seinem [[Herz]]en und anderen Organen mit aufrichtigem [[Glaube]]n verehren. Nach dem [[Ritual]] der Waschung sollte der Anbeter über die [[Sonne]] mit absoluter [[Konzentration]] meditieren.


Das [[Brahma Purana]] konstatiert, dass ein Gläubiger ohne volle [[Initiation]] lediglich den [[Name]]n des Sonnengottes wiederholen und [[Wasser]] mit Glauben und Inbrunst opfern sollte, da der Sonnengott durch Verehrung günstig gestimmt wird. Es heisst, wer immer, seien es [[Brahmane]]n, [[Kshatriya]]s, [[Vaishya]]s oder [[Sudra]]s, Männer oder [[Frau]]en, der Sonne Wasseropfer mit vollkommener [[Kontrolle]] über [[Sinne]]sorgane und [[Geist]], mit grosser devotionaler Inbrunst und reinem Bewusstsein darbringt, die begehrten [[Freude]]n geniesst wird das höchste [[Ziel]] im [[Leben]] erreichen. Auch jene, die sich an ihn als den Erleuchter der drei Welten erinnern, erlangen [[Glückseligkeit]]. Der Verehrer sollte [[Vishnu]], [[Shiva]] oder dem Herrn der Götter, [[Indra]], nicht eher anbeten, als die Wassergaben dem Sonnengott in der von den [[Shastra]]s vorgeschriebenen Weise dargebracht worden sind. Im [[Purana]] heisst es, dass wenn ein Verehrer, sei es ein [[Mann]] oder eine Frau, im Meer badet, dem Sonnengott Wassergaben darbringt und sich vor der Gottheit verneigt, er oder sie die gewuenschte Wohltat erlangen wird.
Das [[Brahma Purana]] stellt fest, dass ein Gläubiger ohne volle [[Initiation]] lediglich den [[Name]]n des Sonnengottes wiederholen und [[Wasser]] mit [[Glauben]] und Inbrunst opfern sollte, da der Sonnengott durch Verehrung günstig gestimmt wird. Es heißt, wer auch immer, seien es [[Brahmane]]n, [[Kshatriya]]s, [[Vaishya]]s oder [[Sudra]]s, Männer oder [[Frau]]en, der Sonne Wasseropfer mit vollkommener [[Kontrolle]] über die [[Sinne]]sorgane und den [[Geist]], mit großer [[Hingabe]] und reinem [[Bewusstsein]] darbringt, die begehrten [[Freude]]n genießt, wird das höchste [[Ziel]] im [[Leben]] erreichen.  
 
Auch jene, die sich an ihn als den Erleuchter der drei [[Welt]]en erinnern, erlangen [[Glückseligkeit]]. Der Verehrer sollte [[Vishnu]], [[Shiva]] oder dem Herrn der Götter, [[Indra]], nicht eher anbeten, als die Wassergaben dem Sonnengott in der von den [[Shastra]]s vorgeschriebenen Weise dargebracht worden sind. In der [[Purana]] heißt es, dass wenn ein Verehrer, sei es ein [[Mann]] oder eine [[Frau]], im Meer badet, dem Sonnengott Wassergaben darbringt und sich vor der Gottheit verneigt, er oder sie die gewünschte Wohltat erlangen wird.


{{#ev:youtube|-npazPPNg5w}}
{{#ev:youtube|-npazPPNg5w}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Devanagari]]
*[[Brahma Purana]]
*[[Prakrit]]
*[[Brahmane]]
*[[Vyakarana]]
*[[Initiation]]
*[[Ashtadhyayi]]
*[[Megha]]
*[[Karaka]]
*[[Kshatriya]]
*[[Sandhi]]
*[[Vaishya]]
*[[Kirtan]]
*[[Sudra]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 28: Zeile 30:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
Yoga Vidya Ayurveda
Yoga Vidya Blog
Yoga Vidya Community
Yoga Vidya Forum
Yoga Vidya Shop
Yoga Übungen
Yoga Bücher Online
Hatha Yoga Pradipika – das Grundlagenwerk des Hatha Yoga
Aus: "Göttliche Erkenntniss", von Swami Sivananda


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Das Brahma Purana sagt, der heilige Schrein Konadityas liegt am heiligen und schönen Ufer des salzigen Meeres im Ondadesa Land, heute Odisha. Das Land hat alle guten Eigenschaften: Es ist voller Sand und verfügt über viele Arten von Bäumen. Der Schrein des Sonnengottes ist in der ganzen Welt bekannt.

Relief von Surya auf einer Tempelmauer in Bhuvaneshwar, Orissa

Man glaubt, dass diese Region Heilung gewährt. Der Sonnengott mit tausen Strahlen ist dort direkt gegenwärtig. Er ist unter dem Namen "Konaditya" gut bekannt. Er gewährt weltliche Freuden und Befreiung. Da man glaubt, dass Konaditya von Übel befreit, ist es absolut unerlässlich, dass er mit äußerster Verehrung angebetet wird.

Brahma Purana - Die Anbetung Konadityas

Die Anbetung Konadityas schließt eine Anzahl von Schritten ein. Darüber hinaus muss die Anbetung mit äußerster Hingabe vollzogen werden, denn die Verehrung Konadityas gibt dem Gläubigen Heilung und Glück. Um Konaditya zu verehren, sollte der Anbeter am siebten Tag des zunehmenden Mondes des Megha Monates fasten. Nach dem Vollzug reinigender Rituale soll er im Meer in der Gegenwart des Sonnengottes baden. Mit reinem Geist soll er sich dann Konaditya konzentriert vergegenwärtigen. Nachdem er Tarpanarituale (Opfergaben) für Götter, Weise, Sterbliche und Ahnen vollzogen hat, soll er das Meer verlassen und saubere Kleidung anlegen. Der Gläubige muss Konaditya mit seinem Herzen und anderen Organen mit aufrichtigem Glauben verehren. Nach dem Ritual der Waschung sollte der Anbeter über die Sonne mit absoluter Konzentration meditieren.

Das Brahma Purana stellt fest, dass ein Gläubiger ohne volle Initiation lediglich den Namen des Sonnengottes wiederholen und Wasser mit Glauben und Inbrunst opfern sollte, da der Sonnengott durch Verehrung günstig gestimmt wird. Es heißt, wer auch immer, seien es Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas oder Sudras, Männer oder Frauen, der Sonne Wasseropfer mit vollkommener Kontrolle über die Sinnesorgane und den Geist, mit großer Hingabe und reinem Bewusstsein darbringt, die begehrten Freuden genießt, wird das höchste Ziel im Leben erreichen.

Auch jene, die sich an ihn als den Erleuchter der drei Welten erinnern, erlangen Glückseligkeit. Der Verehrer sollte Vishnu, Shiva oder dem Herrn der Götter, Indra, nicht eher anbeten, als die Wassergaben dem Sonnengott in der von den Shastras vorgeschriebenen Weise dargebracht worden sind. In der Purana heißt es, dass wenn ein Verehrer, sei es ein Mann oder eine Frau, im Meer badet, dem Sonnengott Wassergaben darbringt und sich vor der Gottheit verneigt, er oder sie die gewünschte Wohltat erlangen wird.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs