Shatkarman: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Frauen [[Siddhi]] und [[Riddhi]]]] | [[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Frauen [[Siddhi]] und [[Riddhi]]]] | ||
'''Shatkarman | 1. '''Shatkarman''' ([[Sanskrit]] षट्कर्मन् ṣaṭ-karman ''n.'', Nom. Sg. षट्कर्म ṣaṭ-karma) ist die Bezeichnung für die sechs Reinigungsübungen im [[Hatha Yoga]], die auch als [[Shatkriya]] bezeichnet werden. [[Shat]] heißt sechs. [[Karma]] heißt in diesem Kontext [[Handlung]]. Shatkarma sind also die sechs [[Handlung]]en. Im [[Hatha]] [[Yoga]] sind dabei die sechs [[Kriyas]] gemeint, also [[Tratak]], [[Neti]], [[Kapalabhati]], [[Dhauti]], [[Nauli]] und [[Basti]]; die sechs (erlaubten) Beschäftigungen eines [[Brahmane]]n: [[Adhyayana]], [[Adhyapana]], [[Yajana]], [[Yajana|Yājana]], [[Dana]], [[Pratigraha]]; die sechs Zauberkünste: [[Shanti]], [[Vashya]], [[Stambhana]], [[Dvesha]] bzw. [[Vidvesha]], [[Uchchata]] bzw. [[Uchchatana]], [[Marana]]. | ||
2. '''Shatkarman''' ([[Sanskrit]] षट्कर्मन् ṣaṭ-karman ''adj.'' u. ''m.'', Nom. Sg. षट्कर्मा ṣaṭ-karmā) den sechs erlaubten Beschäftigungen (1.) nachgehend (ein Brahmane); ein [[Brahmane]]. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Shatkarman == | ==Verschiedene Schreibweisen für Shatkarman == | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
* [[Shatkritvas]] | * [[Shatkritvas]] | ||
* [[Shatoti]] | * [[Shatoti]] | ||
==Weblinks== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-22/ Hatha Yoga Pradipika 2.22] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-36/ Hatha Yoga Pradipika 2.36] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Shatkarma]] | *[[Shatkarma]] | ||
*[[Shatkriya]] | *[[Shatkriya]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Substantiv]] | *[[Sanskrit Substantiv]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 29]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/selbstmord/ selbstmord] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/selbstmord/ selbstmord] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/selbstmord/ suizid] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/selbstmord/ suizid] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Beerdigung] | * [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Beerdigung] | ||
Zeile 65: | Zeile 62: | ||
:Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane. Sanskrit Shatkarman | :Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane. Sanskrit Shatkarman | ||
:Sanskrit Shatkarman Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane. | :Sanskrit Shatkarman Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane. | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]] | [[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]] |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 09:30 Uhr
1. Shatkarman (Sanskrit षट्कर्मन् ṣaṭ-karman n., Nom. Sg. षट्कर्म ṣaṭ-karma) ist die Bezeichnung für die sechs Reinigungsübungen im Hatha Yoga, die auch als Shatkriya bezeichnet werden. Shat heißt sechs. Karma heißt in diesem Kontext Handlung. Shatkarma sind also die sechs Handlungen. Im Hatha Yoga sind dabei die sechs Kriyas gemeint, also Tratak, Neti, Kapalabhati, Dhauti, Nauli und Basti; die sechs (erlaubten) Beschäftigungen eines Brahmanen: Adhyayana, Adhyapana, Yajana, Yājana, Dana, Pratigraha; die sechs Zauberkünste: Shanti, Vashya, Stambhana, Dvesha bzw. Vidvesha, Uchchata bzw. Uchchatana, Marana.
2. Shatkarman (Sanskrit षट्कर्मन् ṣaṭ-karman adj. u. m., Nom. Sg. षट्कर्मा ṣaṭ-karmā) den sechs erlaubten Beschäftigungen (1.) nachgehend (ein Brahmane); ein Brahmane.
Verschiedene Schreibweisen für Shatkarman
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shatkarman auf Devanagari wird geschrieben " षट्कर्मन् ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ṣaṭkarman ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " SaTkarman ", in der Velthuis Transkription " .sa.tkarman ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ShaTkarman ".
Video zum Thema Shatkarman
Shatkarman ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shatkarman
- Ratnaratna
- Karyadarshana
- Kaupina
- Sudevyri
- Shadanga
- Shaddarshana
- Shatin
- Shatka
- Shatkarna
- Shatkritvas
- Shatoti
Weblinks
Siehe auch
- Shatkarma
- Shatkriya
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Substantiv
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- selbstmord
- suizid
- Beerdigung
- Abtreibung
- Panikattacke
- Geduld
- Veda
- Shankara
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane. Sanskrit Shatkarman
- Sanskrit Shatkarman Deutsch die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane.
Seminare
Kundalini Yoga
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
- Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
- Nitya Devi Skarabis, Ramona Zeller
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
- Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
- Chandrashekara Witt
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn