Liebesstile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Liebesstile''' sind unterschiedliche Weisen, [[Liebe]] zu empfinden und zu leben. Der Ausdruck Liebesstile bezieht sich meist auf die Liebe zwischen zwei Menschen in der [[Paarbeziehung]]. Menschen sind unterschiedlich, auch und gerade in der Liebe. Zu erkennen, welchen der Liebesstile für einen selbst und für seinen Partner besonders wichtig ist, kann hilfreich sein für die Beziehung, für Selbsterkenntnis und auch für die eigene Entwicklung. Einen umfangreichen Artikel zum Thema Liebesstile findest du unter dem Stichwort '''[[Sechs Liebesstile]]'''.
'''Liebesstile''' sind unterschiedliche Weisen, [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe] zu empfinden und zu leben. Der Ausdruck Liebesstile bezieht sich meist auf die Liebe zwischen zwei Menschen in der Paar[[beziehung]]. Menschen sind unterschiedlich, auch und gerade in der Liebe. Zu erkennen, welchen der Liebesstile für einen selbst und für seinen Partner besonders wichtig ist, kann hilfreich sein für die Beziehung, für [[Selbst]][[erkenntnis]] und auch für die eigene Entwicklung. Einen umfangreichen Artikel zum Thema Liebesstile findest du unter dem Stichwort '''[[Sechs Liebesstile]]'''.


[[Datei:Herz-symbol-der-liebe.jpg|thumb|Liebestile verbinden die Herzen auf unterschiedliche Weise]]
[[Datei:Herz-symbol-der-liebe.jpg|thumb|Liebestile verbinden die [[Herz]]en auf unterschiedliche Weise]]


==Die Sechs Liebesstile nach Lee==
==Die Sechs Liebesstile nach Lee==
Der kanadische Sozialpsychologe [[John Alan Lee]] hat das Konzept der sechs Liebesstile entwickelt.  
Der kanadische Sozialpsychologe [[John Alan Lee]] hat das Konzept der sechs Liebesstile entwickelt.  


Zeile 17: Zeile 16:


Mehr dazu unter dem Stichwort [[Sechs Liebesstile]].
Mehr dazu unter dem Stichwort [[Sechs Liebesstile]].
{{#ev:youtube|1cPctq6SQ24}}


==Liebesstile nach Sternberg==
==Liebesstile nach Sternberg==
Sternberg (1986) schlägt eine trianguläre Theorie der Liebe vor: danach setzt wonach sich jede Art von Liebe, jeder Liebesstil, aus einer jeweils unterschiedlichen Gewichtung der Komponenten [[Leidenschaft]], [[Intimität]] und [[Bindung]]/Entscheidung zusammen. Die in dieser Dreiheit enthaltenen Kombinationsmöglichkeiten lassen die Beschreibung unterschiedlicher Liebesstile zu. So drückt sich die Kombination von Intimität und [[Leidenschaft]] (bei Abwesenheit von Bindung) im Liebesstil [[Romantische Liebe|romantischer Liebe]] aus, während die Kombination von Intimität und Bindung (bei Abwesenheit von Leidenschaft) auf eine [[partnerschaftliche Liebe]] hinweist. Das gleichzeitige Vorhandensein aller drei Komponenten bezeichnet Sternberg als [[vollständige Liebe]].  
Sternberg (1986) schlägt eine trianguläre Theorie der Liebe vor: danach setzt wonach sich jede Art von Liebe, jeder Liebesstil, aus einer jeweils unterschiedlichen Gewichtung der Komponenten [[Leidenschaft]], [[Intimität]] und [[Bindung]]/Entscheidung zusammen. Die in dieser Dreiheit enthaltenen Kombinationsmöglichkeiten lassen die Beschreibung unterschiedlicher Liebesstile zu. So drückt sich die Kombination von Intimität und [[Leidenschaft]] (bei Abwesenheit von Bindung) im Liebesstil [[Romantische Liebe|romantischer Liebe]] aus, während die Kombination von Intimität und Bindung (bei Abwesenheit von Leidenschaft) auf eine [[partnerschaftliche Liebe]] hinweist. Das gleichzeitige Vorhandensein aller drei Komponenten bezeichnet Sternberg als [[vollständige Liebe]].  


==Liebesstile nach Berscheid und Walster==
==Liebesstile nach Berscheid und Walster==
Berscheid und Walster (1974) unterscheiden zwei Grundformen der Liebe: [[leidenschaftliche Liebe]] und [[partnerschaftliche Liebe]], wobei die erste bei längerer Dauer häufig in die zweite übergeht.


Berscheid und Walster (1974) unterscheiden zwei Grundformen der Liebe: [[leidenschaftliche Liebe]] und [[partnerschaftliche Liebe]], wobei die erste bei längerer Dauer häufig in die zweite übergeht.
{{#ev:youtube|Z0hDxy7NaUI}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Sechs Liebesstile]]
*[[Liebe]]
*[[Liebesbeziehung]]
*[[Ehe]]
*[[Lebensgemeinschaft]]
*[[Befreiung]]
*[[Moksha]]
*[[Intensive Liebe]]
==Literatur==
*Stephan Hachtmann, Berührt vom Klang der Liebe: Wege zum Herzensgebet (2012)
*Thich Nhat Hanh, Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe (2010)
*Franz Jalics, Der kontemplative Weg (2010)
*Ayya Khema, Das Größte ist die Liebe: Die Bergpredigt und das Hohelied der Liebe aus buddhistischer Sicht (2009)
* Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
* Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
* Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
* Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
* Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
* Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
* Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit


* [[Sechs Liebesstile]]
==Weblinks==
* [[Liebe]]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/dieneliebereinige.html Swami Sivananda: Diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere, verwirkliche]
* [[Liebesbeziehung]]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Wonne/bhakti.html Swami Sivananda: Bhakti]
* [[Ehe]]
*[https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/yoga-wege/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]
* [[Lebensgemeinschaft]]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogi/sivananda.html Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/swamisivananda.html Artikel von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/IntegralYoga/Integraler-Yoga.htm Swami Sivanandas Integraler Yoga]


[[Kategorie:Liebe]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Spiritualität]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Liebesbeziehung]]
[[Kategorie:Partnerschaft]]
[[Kategorie:Partnerschaft]]
[[Kategorie:Sozialpsychologie]]
[[Kategorie:Sozialpsychologie]]
[[Kategorie:Ehe]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

Liebesstile sind unterschiedliche Weisen, Liebe zu empfinden und zu leben. Der Ausdruck Liebesstile bezieht sich meist auf die Liebe zwischen zwei Menschen in der Paarbeziehung. Menschen sind unterschiedlich, auch und gerade in der Liebe. Zu erkennen, welchen der Liebesstile für einen selbst und für seinen Partner besonders wichtig ist, kann hilfreich sein für die Beziehung, für Selbsterkenntnis und auch für die eigene Entwicklung. Einen umfangreichen Artikel zum Thema Liebesstile findest du unter dem Stichwort Sechs Liebesstile.

Liebestile verbinden die Herzen auf unterschiedliche Weise

Die Sechs Liebesstile nach Lee

Der kanadische Sozialpsychologe John Alan Lee hat das Konzept der sechs Liebesstile entwickelt.

Die sechs Liebesstile:

Mehr dazu unter dem Stichwort Sechs Liebesstile.

Liebesstile nach Sternberg

Sternberg (1986) schlägt eine trianguläre Theorie der Liebe vor: danach setzt wonach sich jede Art von Liebe, jeder Liebesstil, aus einer jeweils unterschiedlichen Gewichtung der Komponenten Leidenschaft, Intimität und Bindung/Entscheidung zusammen. Die in dieser Dreiheit enthaltenen Kombinationsmöglichkeiten lassen die Beschreibung unterschiedlicher Liebesstile zu. So drückt sich die Kombination von Intimität und Leidenschaft (bei Abwesenheit von Bindung) im Liebesstil romantischer Liebe aus, während die Kombination von Intimität und Bindung (bei Abwesenheit von Leidenschaft) auf eine partnerschaftliche Liebe hinweist. Das gleichzeitige Vorhandensein aller drei Komponenten bezeichnet Sternberg als vollständige Liebe.

Liebesstile nach Berscheid und Walster

Berscheid und Walster (1974) unterscheiden zwei Grundformen der Liebe: leidenschaftliche Liebe und partnerschaftliche Liebe, wobei die erste bei längerer Dauer häufig in die zweite übergeht.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Hachtmann, Berührt vom Klang der Liebe: Wege zum Herzensgebet (2012)
  • Thich Nhat Hanh, Jesus und Buddha - Ein Dialog der Liebe (2010)
  • Franz Jalics, Der kontemplative Weg (2010)
  • Ayya Khema, Das Größte ist die Liebe: Die Bergpredigt und das Hohelied der Liebe aus buddhistischer Sicht (2009)
  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
  • Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
  • Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit

Weblinks

Seminare

Liebe

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein

Spiritualität

19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski
21.07.2024 - 21.07.2024 Guru Purnima
Guru Purnima, der Vollmondtag (Purnima) des Guru. Guru Purnima ist ein spiritueller Feiertag, an dem der spirituelle Lehrer verehrt wird. 18-22 Uhr.
Dana Oerding

Bhakti Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mant…
Madhavi Veronika Broszinski
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi