Platonische Liebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 19: Zeile 19:
Für Platon ist gerade die [[homoerotische Liebe]], die [[homosexuelle Liebe]], von besonderer Bedeutung. Gerade diese homoerotische Liebe gilt es laut Platon zu sublimieren, zu verfeinern. Aus einer Anziehung zu einem gleichgeschlechtlichen Menschen kann große Sehnsucht zum Absoluten kommen - und erfüllt werden. Platon schreibt über homoerotische bzw. [[homosexuelle Liebe]] als über etwas ganz Normales. Allerdings empfiehlt er auf homosexuelle Handlungen zu verzichten und stattdessen diese Liebe zu transformieren zur Liebe zu etwas Höherem.
Für Platon ist gerade die [[homoerotische Liebe]], die [[homosexuelle Liebe]], von besonderer Bedeutung. Gerade diese homoerotische Liebe gilt es laut Platon zu sublimieren, zu verfeinern. Aus einer Anziehung zu einem gleichgeschlechtlichen Menschen kann große Sehnsucht zum Absoluten kommen - und erfüllt werden. Platon schreibt über homoerotische bzw. [[homosexuelle Liebe]] als über etwas ganz Normales. Allerdings empfiehlt er auf homosexuelle Handlungen zu verzichten und stattdessen diese Liebe zu transformieren zur Liebe zu etwas Höherem.


==Platonische Liebe als Liebe zwischen zwei Menschen ohne Sexualität und Zärtlichkeit==
==Platonische Liebe als auf ein Ideal gerichtete Liebe zwischen zwei Menschen ohne Sexualität und Zärtlichkeit==


Heutzutage versteht man unter platonischer Liebe die Liebe zwischen zwei Menschen ohne [[Sexualität]] und ohne [[Zärtlichkeit]]en. Im Speziellen enthält der Begriff platonische Liebe noch den idealistischen Ansatz, in einer allgemeineren Wortbedeutung ist platonische Liebe jede Art der Liebe zwischen zwei Menschen, die auch eine emotionale, ja erotische, Anziehung enthält oder enthalten könnte, in der aber entweder bewusst darauf verzichtet wird, oder von vornherein keine erotische Komponente enthalten hat.
Heutzutage versteht man unter platonischer Liebe die Liebe zwischen zwei Menschen ohne [[Sexualität]] und ohne [[Zärtlichkeit]]en. Im Speziellen enthält der Begriff platonische Liebe noch den idealistischen Ansatz, in einer allgemeineren Wortbedeutung ist platonische Liebe jede Art der Liebe zwischen zwei Menschen, die auch eine emotionale, ja erotische, Anziehung enthält oder enthalten könnte, in der aber entweder bewusst darauf verzichtet wird, oder von vornherein keine erotische Komponente enthalten hat.
===Auf ein Ideal gerichtete platonische Liebe===


Zwei Menschen können gemeinsam nach einem Ideal streben. Sie können in ihrem Engagement für eine gute Sache sich gegenseitig unterstützen. Eine platonische Liebe zwischen diesen zwei Menschen kann große Energie und Inspiration für die beiden geben, andere mitreißen und beflügeln, und so die gute Sache voranbringen. Platonische Liebe in diesem Sinne kann herrschen zwischen Mann und Frau, zwischen Mann und Mann und zwischen Frau und Frau. Platonische Liebe ist tatsächlich Liebe der beiden zueinander, die aber nicht mit körperlicher Zärtlichkeit bzw. Sexualität verbunden ist. Platonische Liebe kann es in diesem Sinn geben in folgenden Kontexten:
Zwei Menschen können gemeinsam nach einem Ideal streben. Sie können in ihrem Engagement für eine gute Sache sich gegenseitig unterstützen. Eine platonische Liebe zwischen diesen zwei Menschen kann große Energie und Inspiration für die beiden geben, andere mitreißen und beflügeln, und so die gute Sache voranbringen. Platonische Liebe in diesem Sinne kann herrschen zwischen Mann und Frau, zwischen Mann und Mann und zwischen Frau und Frau. Platonische Liebe ist tatsächlich Liebe der beiden zueinander, die aber nicht mit körperlicher Zärtlichkeit bzw. Sexualität verbunden ist. Platonische Liebe kann es in diesem Sinn geben in folgenden Kontexten:


====Auf philosophische Wahrheit gerichtete Platonische Liebe====
===Auf philosophische Wahrheit gerichtete Platonische Liebe===


Zwei Menschen können sich in philosophischem Interesse gefunden haben. Sie können sich gegenseitig inspirieren in ihrem philosophischen Suchen. Sie können miteinander die philosophischen Fragen besprechen. Das ist eine in der Philosophie gar nicht mal seltene platonische Liebe.
Zwei Menschen können sich in philosophischem Interesse gefunden haben. Sie können sich gegenseitig inspirieren in ihrem philosophischen Suchen. Sie können miteinander die philosophischen Fragen besprechen. Das ist eine in der Philosophie gar nicht mal seltene platonische Liebe.


====Platonische Liebe in der Kunst====
===Platonische Liebe in der Kunst===


Zwei Künstler können sich in Liebe miteinander zugetan sein und beflügeln sich gegenseitig in ihrer Kunst. Künstler werden oft aus Liebe heraus zu künstlerischer Kreativität angeregt. Da gibt es verschiedene Arten der Liebe:  
Zwei Künstler können sich in Liebe miteinander zugetan sein und beflügeln sich gegenseitig in ihrer Kunst. Künstler werden oft aus Liebe heraus zu künstlerischer Kreativität angeregt. Da gibt es verschiedene Arten der Liebe:  
* [[Unerfüllte Liebe]], nicht erwiderte Liebe oder gesellschaftlich nicht aktzeptierte Liebe: Diese ist sehr häufig Inspiration für Künstler
* [[Unerfüllte Liebe]], nicht erwiderte Liebe oder gesellschaftlich nicht aktzeptierte Liebe: Diese ist sehr häufig Inspiration für Künstler
* [[Junge Liebe]], also [[Verliebtheit]]: Gerade in der Phase des Verliebtseins sind Künstler besonders kreativ.
* [[Junge Liebe]], also [[Verliebtheit]]: Gerade in der Phase des Verliebtseins sind Künstler besonders kreativ
* [[Liebeskummer]]: Manche Künstler, darunter [[Schriftsteller]], Maler etc. verarbeiten ihren Liebeskummer mit Kunst
* [[Liebeskummer]]: Manche Künstler, darunter [[Schriftsteller]], Maler etc. verarbeiten ihren Liebeskummer mit Kunst
 
* Platonische Liebe: Man findet immer wieder Künstler, die mit einem anderen Künstler/in oder Kunstliebhaber/in in platonischer Liebe verbunden sind. Das kreative Schaffen des Künstlers wird stark beflügelt durch den Austausch und die Liebe zu diesem anderen Menschen. Manchmal wird vom anderen Menschen auch als "[[Muse]]" gesprochen, wobei die Abgrenzung zwischen platonischer Liebe und dem Konzept der Muse schwer ist
====Platonische Liebe im Engagement für die gute Sache====
* Bewundernde Liebe: Manche Künstler brauchen Bewunderung, um Kreativität zu haben. Manche brauchen das Bad in der Menge...
===Platonische Liebe im Engagement für die gute Sache===


Wenn zwei Menschen sich gemeinsam einsetzen für eine gute Sache, kann sich dabei eine platonische Liebe entwickeln: Die beiden entwickeln eine Zuneigung, eine Liebe füreinander. Sie beflügeln sich gegenseitig. Sie empfinden ihre Gegenwart, ihren Gedankenaustausch als große Energiequelle, Kraftquelle. Recht häufig werden Engagements erfolgreich dadurch dass zwei Menschen in platonischer Liebe zusammenarbeiten. Beispiele platonischer Liebe gibt es in Parteien, Umweltbewegung, in Stadträten, in Bürgerinitiativen, im Tierschutz etc.
Wenn zwei Menschen sich gemeinsam einsetzen für eine gute Sache, kann sich dabei eine platonische Liebe entwickeln: Die beiden entwickeln eine Zuneigung, eine Liebe füreinander. Sie beflügeln sich gegenseitig. Sie empfinden ihre Gegenwart, ihren Gedankenaustausch als große Energiequelle, Kraftquelle. Recht häufig werden Engagements erfolgreich dadurch dass zwei Menschen in platonischer Liebe zusammenarbeiten. Beispiele platonischer Liebe gibt es in Parteien, Umweltbewegung, in Stadträten, in Bürgerinitiativen, im Tierschutz etc.


====Platonische Liebe für ein religiöses bzw. spirituelles Ideal====
===Platonische Liebe für ein religiöses bzw. spirituelles Ideal===


In allen [[Religionen]] wird Liebe sehr stark geschätzt - und manchmal werden bestimmte [[Formen der Liebe]] auch als [[Sünde]] erklärt. Die platonische Liebe als Liebe zwischen zwei Menschen ohne Zärtlichkeit findet man in allen Religionen wieder. In [[Indien]] findet man das Konzept der [[Gurubhai]]s, d.h. der Schüler eines [[Guru]]s, eines [[Meister]]s, die sich in gegenseitiger Liebe zugetan sind. Da gibt es immer wieder zwei Schüler eines Meisters, die gemeinsam besonders harmonieren, von denen gemeinsam eine starke Energie ausgeht.  
In allen [[Religionen]] wird Liebe sehr stark geschätzt - und manchmal werden bestimmte [[Formen der Liebe]] auch als [[Sünde]] erklärt. Die platonische Liebe als Liebe zwischen zwei Menschen ohne Zärtlichkeit findet man in allen Religionen wieder. In [[Indien]] findet man das Konzept der [[Gurubhai]]s, d.h. der Schüler eines [[Guru]]s, eines [[Meister]]s, die sich in gegenseitiger Liebe zugetan sind. Da gibt es immer wieder zwei Schüler eines Meisters, die gemeinsam besonders harmonieren, von denen gemeinsam eine starke Energie ausgeht.  
Zeile 55: Zeile 54:
* [[Ramakrishna]] und [[Sarada Devi]]
* [[Ramakrishna]] und [[Sarada Devi]]
* [[Ananda Mayi Ma]] und [[Bolonath]]
* [[Ananda Mayi Ma]] und [[Bolonath]]
Ganz sicher kann man sich aber in vielen Fällen nicht sein, ob es wirklich rein platonische Liebe war, oder ob es nicht auch zärtliche Liebe gegeben hat.


==Platonische Liebe als unerfüllte Liebe==
==Platonische Liebe als unerfüllte Liebe==

Version vom 18. Januar 2014, 06:31 Uhr

Liebe zwischen Mann und Frau ohne Sexualität wird als platonische Liebe bezeichnet. Platonische Liebe kann mit Freundschaft, aber auch ohne Freundschaft sein: Eine rein platonische Liebe ist eine Liebe, die auf ein Ideal ausgerichtet ist. Eine platonische Liebe kann eine gemeinsame Liebe für eine Wissenschaft sein, für die Philosophie, für einen gemeinsamen spirituellen Weg, für ein gemeinsames Engagement.

Platonische Liebe und Platon

Platonische Liebe bezieht sich auf eine Form der Liebe, die nach dem antiken Philosophen Platon (ca. 428-347 v.Chr.) benannt wird. Seit der Renaissance wird der Ausdruck platonische Liebe auch so verwendet. Platon hatte ein Konzept bezüglich der Liebe, auf das sich das Konzept der platonischen Liebe bezieht. Was allerdings heutzutage unter platonischer Liebe verstanden wird, hat nicht mehr allzuviel mit dem Konzept Platons zu tun. Das Konzept der platonischen Liebe ist trotzdem wichtig: So können Männer und Frauen einander in Liebe zugetan sein, sich durch die Liebe gegenseitig beflügeln, sich für eine gute Sache inspirieren, ohne dass daraus eine sexuelle Beziehung und damit Gefährdung der bisherigen Beziehung bzw. emotionelles Chaos wird...

Das platonische Konzept der Liebe von Platon selbst

Platon erkannte, das der Mensch im Beschränkten unzufrieden ist. Diese Unzufriedenheit manifestiert sich in der Sehnsucht nach dem Unendlichen. Diese Sehnsucht nach dem Unendlichen manifestiert sich im Eros, in der mit heftigem Begehren verbundenen Liebe. Diese Liebe wird Triebkraft des Handelns.

Platon sah in der Liebe (Eros) ein Streben des Liebenden, das ihn aus der Beschränktheit, aus dem Individuellen zum Umfassenden, zum Überpersönlichen führt. Die erotische Liebe macht das auf beschränkte Weise, indem er sich in Liebe mit einem anderen Menschen verbindet. Die platonische Liebe im Sinne Platons heißt, die Liebe auf den Erkenntnisweg zu richten. Von der auf einen Menschen gerichteten Liebe gilt es laut Platon weiter fortzuschreiten zu einer Liebe auf umfassendere allgemeinere, hochrangigere und lohnendere Objekte. Insbesondere kann die Liebe auf schöne Dinge, schließlich auf die Schönheit an sich gerichtet werden. Schließlich erfährt der Philosoph, also der Wahrheitssucher, in der Liebe des Unendlichen die Erfüllung seines Strebens.

Das Platonische Konzept der Liebe und Yoga

Platons Konzept der Liebe deckt sich mit dem Yoga Konzept der Liebe, wie es z.B. Ramakrishna Paramahamsa, Swami Vivekananda und Swami Sivananda beschreiben: Liebe ist Ausdruck der Sehnsucht des Individuums (Jiva) nach dem Göttlichen (Brahman). Jede Liebe ist daher göttlich. Es gilt, die Liebe auszudehnen. Aus der egoistischen Liebe, sie auf sich selbst und die Befriedigung eigener Bedürfnisse bezogen ist wird uneigennützige Liebe, bedingungslose Liebe. Aus der Liebe zu einem Menschen bzw. einer ganz kleinen Menschengruppe wächst eine größere Liebe, Liebe zur Familie, Liebe zur Sippe, Vaterlandsliebe, Menschenliebe. Aus der Menschenliebe wird Allumfassende Liebe, Kosmische Liebe, Gottesliebe.

Homoerotische Liebe laut Platon

Für Platon ist gerade die homoerotische Liebe, die homosexuelle Liebe, von besonderer Bedeutung. Gerade diese homoerotische Liebe gilt es laut Platon zu sublimieren, zu verfeinern. Aus einer Anziehung zu einem gleichgeschlechtlichen Menschen kann große Sehnsucht zum Absoluten kommen - und erfüllt werden. Platon schreibt über homoerotische bzw. homosexuelle Liebe als über etwas ganz Normales. Allerdings empfiehlt er auf homosexuelle Handlungen zu verzichten und stattdessen diese Liebe zu transformieren zur Liebe zu etwas Höherem.

Platonische Liebe als auf ein Ideal gerichtete Liebe zwischen zwei Menschen ohne Sexualität und Zärtlichkeit

Heutzutage versteht man unter platonischer Liebe die Liebe zwischen zwei Menschen ohne Sexualität und ohne Zärtlichkeiten. Im Speziellen enthält der Begriff platonische Liebe noch den idealistischen Ansatz, in einer allgemeineren Wortbedeutung ist platonische Liebe jede Art der Liebe zwischen zwei Menschen, die auch eine emotionale, ja erotische, Anziehung enthält oder enthalten könnte, in der aber entweder bewusst darauf verzichtet wird, oder von vornherein keine erotische Komponente enthalten hat.

Zwei Menschen können gemeinsam nach einem Ideal streben. Sie können in ihrem Engagement für eine gute Sache sich gegenseitig unterstützen. Eine platonische Liebe zwischen diesen zwei Menschen kann große Energie und Inspiration für die beiden geben, andere mitreißen und beflügeln, und so die gute Sache voranbringen. Platonische Liebe in diesem Sinne kann herrschen zwischen Mann und Frau, zwischen Mann und Mann und zwischen Frau und Frau. Platonische Liebe ist tatsächlich Liebe der beiden zueinander, die aber nicht mit körperlicher Zärtlichkeit bzw. Sexualität verbunden ist. Platonische Liebe kann es in diesem Sinn geben in folgenden Kontexten:

Auf philosophische Wahrheit gerichtete Platonische Liebe

Zwei Menschen können sich in philosophischem Interesse gefunden haben. Sie können sich gegenseitig inspirieren in ihrem philosophischen Suchen. Sie können miteinander die philosophischen Fragen besprechen. Das ist eine in der Philosophie gar nicht mal seltene platonische Liebe.

Platonische Liebe in der Kunst

Zwei Künstler können sich in Liebe miteinander zugetan sein und beflügeln sich gegenseitig in ihrer Kunst. Künstler werden oft aus Liebe heraus zu künstlerischer Kreativität angeregt. Da gibt es verschiedene Arten der Liebe:

  • Unerfüllte Liebe, nicht erwiderte Liebe oder gesellschaftlich nicht aktzeptierte Liebe: Diese ist sehr häufig Inspiration für Künstler
  • Junge Liebe, also Verliebtheit: Gerade in der Phase des Verliebtseins sind Künstler besonders kreativ
  • Liebeskummer: Manche Künstler, darunter Schriftsteller, Maler etc. verarbeiten ihren Liebeskummer mit Kunst
  • Platonische Liebe: Man findet immer wieder Künstler, die mit einem anderen Künstler/in oder Kunstliebhaber/in in platonischer Liebe verbunden sind. Das kreative Schaffen des Künstlers wird stark beflügelt durch den Austausch und die Liebe zu diesem anderen Menschen. Manchmal wird vom anderen Menschen auch als "Muse" gesprochen, wobei die Abgrenzung zwischen platonischer Liebe und dem Konzept der Muse schwer ist
  • Bewundernde Liebe: Manche Künstler brauchen Bewunderung, um Kreativität zu haben. Manche brauchen das Bad in der Menge...

Platonische Liebe im Engagement für die gute Sache

Wenn zwei Menschen sich gemeinsam einsetzen für eine gute Sache, kann sich dabei eine platonische Liebe entwickeln: Die beiden entwickeln eine Zuneigung, eine Liebe füreinander. Sie beflügeln sich gegenseitig. Sie empfinden ihre Gegenwart, ihren Gedankenaustausch als große Energiequelle, Kraftquelle. Recht häufig werden Engagements erfolgreich dadurch dass zwei Menschen in platonischer Liebe zusammenarbeiten. Beispiele platonischer Liebe gibt es in Parteien, Umweltbewegung, in Stadträten, in Bürgerinitiativen, im Tierschutz etc.

Platonische Liebe für ein religiöses bzw. spirituelles Ideal

In allen Religionen wird Liebe sehr stark geschätzt - und manchmal werden bestimmte Formen der Liebe auch als Sünde erklärt. Die platonische Liebe als Liebe zwischen zwei Menschen ohne Zärtlichkeit findet man in allen Religionen wieder. In Indien findet man das Konzept der Gurubhais, d.h. der Schüler eines Gurus, eines Meisters, die sich in gegenseitiger Liebe zugetan sind. Da gibt es immer wieder zwei Schüler eines Meisters, die gemeinsam besonders harmonieren, von denen gemeinsam eine starke Energie ausgeht.

Christliche Beispiele für platonische Liebe sind z.B.

Manchmal ist es auch nicht klar, ob man die Liebe zwischen zwei Menschen als Liebe zwischen Lehrer und Schüler(in) bzw. als platonische Liebe, also Liebe zwischen Gleichgestellten, deuten soll. Ein Beispiel dafür ist Sri Aurobindo und Mira Alfassa, genannt Die Mutter. Mira Alfassa hat sich sicherlich zunächst als Schülerin von Sri Aurobindo gesehen. In späteren Jahren kann es aber sein, dass sich daraus eine echte platonische Liebe entwickelt hat.

In Indien heißt es auch, dass manche Heilige zwar verheiratet waren, aber keine geschlechtliche Beziehungen gehabt haben. Zwei Beispiele:

Ganz sicher kann man sich aber in vielen Fällen nicht sein, ob es wirklich rein platonische Liebe war, oder ob es nicht auch zärtliche Liebe gegeben hat.

Platonische Liebe als unerfüllte Liebe

Siehe auch