Punarnava: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
==Video zum Thema Punarnava== | ==Video zum Thema Punarnava== | ||
Punarnava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Punarnava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [http://www.yoga-vidya.de/meditation.html Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|mpYyuHfBeiw}} | {{#ev:youtube|mpYyuHfBeiw}} | ||
Version vom 3. Juni 2018, 12:01 Uhr
1. Punarnava (Sanskrit: पुनर्नव punarnava adj. u. m.) wörtl.: "wieder (Punar) neu (Nava)"; sich erneuernd, sich erzeugend; Fingernagel.

2. Punarnava (Sanskrit: पुनर्नवा punarnavā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae): rot blühende Breitwüchsige Boerhavie (Boerhavia diffusa).
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16, 18) gilt Punarnava im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Svedopaga, Anuvasanopaga, Kasahara und Vayahsthapana.
Namen und Synonyme
- deutscher Name: Breitwüchsige Boerhavie
- englische Namen: spreading hogweed, hogweed, red hogweed, pigweed, red spiderling
- lateinische Namen: Boerhavia diffusa, Boerhavia repens, Boerhavia coccinea, Boerhavia adscendens, Boerhavia caespitosa u.v.a.
- Hindi: पुनर्नवा punarnavā, गधा कंद gadhā kand
- Marathi: पुनर्नवा punarnavā, घेटोळी gheṭoḷī, घेटूळ gheṭūḷ
- Oriya: ପୁରୁଣି puruṇi
- Panjabi: ਇੱਟਸਿੱਟ iṇṭsiṇṭ
- Malayalam: തഴുതാമ taḻutāma
- Telugu: అటికమామిడి aṭikamāmiḍi
- Tamil: மூக்குரட்டை mūkkuraṭṭai
- Sanskrit: Punarnava, Raktapunarnava, Raktakhya, Raktakanda, Raktapattrika, Raktapushpika, Raktavarshabhu, Varshabhu, Varshabhava, Varshaketu, Prithvi, Vrishchika, Pichchhila, Kathillaka, Krura, Lohita, Mandalapattrika, Vaishakhi, Vishaghni, Vikasvara, Pravrishenya, Sarini, Nava, Navya, Sammilitadruma, Shona, Shonapattra, Shothaghni, Shothari, Shothajit, Shophaghni, Shophanashani, Sarinin.
Die fünf letztgenannten Namen dieser Pflanze verweisen auf ihre Wirksamkeit gegen Schwellungen (Shotha, Shopha).
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 4.117-119.
Eine weiß blühende Breitwüchsige Boerhavie (Boerhavia procumbens) heißt: Sitavarshabhu, Vrishchira, Vishakha, Kathilla, Kathillaka, Prithvi, Dirghapattra, Shashivatika (vgl. Raja Nighantu 4.115), Shivatika, Alipattrika, Ghanapattra, Varshabhu, Varshangi, Vrishchika, Shvetamula.
Eine blau blühende Breitwüchsige Boerhavie heißt: Nilapunarnava, Nila, Nilavarshabhu, Nilini, Krishna, Krishnakhya, Shyama (vgl. Raja Nighantu 4.121).
Bilder
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Punarnava auf Devanagari wird geschrieben " पुनर्णव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " punarṇava ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " punarNava ", in der Velthuis Transkription " punar.nava ", in der modernen Internet Itrans Transkription " punarNava ".
Punarnava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
- Yathabhyarthita
- Punarbhu
- Punarukta
- Punarhan
- Punarbhava
- Punarlabha
- Punarlekhana
- Punarukta
- Punaruktavadin
- Punarukti
Siehe auch
Seminare
Sanskrit und Devanagari
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Indische Schriften
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS