Sanskrit Kurs Lektion 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Nominativ ==
== Nominativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वो गच्छति |'''
*[[Devanagari]]: '''वृक्षा अस्य वनस्य तुङ्गाः सन्ति |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvo gacchati |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: '''vṛkṣā asya vanasya tuṅgāḥ santi |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvo gachchhati |'''
*vereinfachte Transkription: '''vriksha asya vanasya tungah santi|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Das Pferd''' ([[Ashva]], Nominativ) '''läuft''' (Verb).
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Die Bäume''' ([[Vriksha]], Nominativ Plural) '''dieses Waldes''' ([[Vana]], Genitiv Singular) '''hoch''' ([[Tunga]], Nominativ Plural) '''sind''' ([[as]], Verb), d.h. "'''Die Bäume''' dieses Waldes sind '''hoch'''."


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 25: Zeile 25:
== Akkusativ ==
== Akkusativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वं गच्छति |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvaṃ gacchati |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvam gachchhati |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Zum Pferd''' ([[Ashva]], Akkusativ) '''(er sie, es) geht''' (Verb), d.h. '''"(Er, sie, es) geht zum Pferd."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 41: Zeile 41:
== Instrumental ==
== Instrumental ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वेन गच्छति |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvena gacchati |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvena gachchhati |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Mit dem Pferd''' ([[Ashva]], Instrumental) '''(er, sie, es) geht''' (Verb), d.h. '''"(Er, sie, es) geht mit dem Pferd."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 57: Zeile 57:
== Dativ ==
== Dativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वाय तृणं ददाति |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvāya tṛṇaṃ dadāti |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvaya trinam dadati |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Dem Pferd''' ([[Ashva]], Dativ) '''Gras''' ([[Trina]], Akkusativ) '''er (sie, es) gibt''' (Verb), d.h. '''"(Er, sie, es) gibt dem Pferd Gras."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 77: Zeile 77:
== Ablativ ==
== Ablativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वात्पतति |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvāt patati |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvat patati |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Vom Pferd''' ([[Ashva]], Ablativ) '''(er, sie, es) fällt''' (Verb), d.h. '''"(Er, sie, es) fällt vom Pferd."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 95: Zeile 95:
== Genitiv ==
== Genitiv ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वस्य स्वामी कुत्र |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśvasya svāmī kutra |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashvasya svami kutra |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Des Pferdes''' ([[Ashva]], Genitiv) '''der Besitzer''' ([[Svamin]], Nominativ) '''Wo''' ([[Kutra]], Fragepronomen), d.h. '''"Wo (ist) der Besitzer des Pferdes?"'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 113: Zeile 113:
== Lokativ ==
== Lokativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्वे तिष्ठति |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśve tiṣṭhati |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashve tishthati |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Auf dem Pferd''' ([[Ashva]], Lokativ) '''(er, sie, es) befindet sich''' (Verb), d.h. '''"(Er, sie, es) befindet sich auf dem Pferd."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 129: Zeile 129:
== Vokativ ==
== Vokativ ==


*[[Devanagari]]: '''अश्व कुत्रासि |'''
*[[Devanagari]]: ''' |'''


*wissenschaftliche Transliteration: '''aśva kutrāsi |'''  
*wissenschaftliche Transliteration: ''' |'''  


*vereinfachte Transkription: '''ashva kutrasi |'''
*vereinfachte Transkription: '''|'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Pferd''' ([[Ashva]], Vokativ) '''Wo''' ([[Kutra]], Fragepronomen) '''(du) bist''' ([[Asi]], Verb), d.h. "'''He, Pferd, wo bist du?"'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''''' ([[]], )


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===

Version vom 10. März 2015, 10:38 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Im Folgenden werden die Beispielsätze zu den acht Fällen (Kasus) aus Lektion 6 ausführlich erläutert:

Nominativ

  • Devanagari: वृक्षा अस्य वनस्य तुङ्गाः सन्ति |
  • wissenschaftliche Transliteration: vṛkṣā asya vanasya tuṅgāḥ santi |
  • vereinfachte Transkription: vriksha asya vanasya tungah santi|
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Bäume (Vriksha, Nominativ Plural) dieses Waldes (Vana, Genitiv Singular) hoch (Tunga, Nominativ Plural) sind (as, Verb), d.h. "Die Bäume dieses Waldes sind hoch."

Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) antwortet auf die Frage "Wer?": aśvaḥ ist der Nominativ von aśva (Ashva).
  • Die Form aśvo steht laut Sandhi für aśvaḥ, da die Endung -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: g) zu -o wird.
  • Die Verbform gacchati ("er, sie, es geht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel (Dhatu) gam "gehen, laufen".

Akkusativ

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Akkusativ (Dvitiya) antwortet hier auf die Frage "Wohin?": aśvam ist der Akkusativ von aśva (Ashva).
  • Die Endung -ti der Verbform gacchati ("er, sie, es geht") bezeichnet die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv). Diese Endung ist für alle drei Geschlechter (männlich, weiblich u. sächlich) dieselbe. Das Subjekt der Handlung (also wer geht) wird in diesem Satz nicht genannt.

Instrumental

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Instrumental (Tritiya) antwortet auf die Frage "Mit wem?": aśvena ist der Instrumental von aśva (Ashva).
  • Auch hier wird das Subjekt der Handlung (Kartri) nicht näher bezeichnet.

Dativ

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Dativ (Chaturthi) antwortet auf die Frage "Wem ...?": aśvāya ist der Dativ von aśva (Ashva).
  • Der Akkusativ antwortet auf die Frage "Wen oder Was?", er bezeichnet das Objekt einer Handlung (Karman): tṛnam ist der Akkusativ von tṛna (Trina).
  • Die Verbform dadāti ("er, sie, es gibt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel "geben".
  • Das Subjekt der Handlung (also wer gibt) wird hier nicht näher bezeichnet, es ergibt sich aus dem Gesamtkontext.

Ablativ

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Ablativ (Panchami) antwortet auf die Frage "Von wo (weg, herunter usw.)?": aśvāt ist der Ablativ von aśva (Ashva).
  • Die Verbform patati ("er, sie, es fällt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel pat "fallen".
  • Das Subjekt der Handlung (also wer fällt) wird in diesem Satz (Vakya) ebenfalls nicht näher bezeichnet.

Genitiv

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Genitiv (Shashthi) antwortet auf die Frage "Wessen ...?": aśvasya ist der Genitiv von aśva (Ashva).
  • Das deutsche Hilfsverb "sein" (hier: "ist") muss im Sanskrit nicht unbedingt ausgedrückt werden. Es wird hier im Zusammenhang mit dem Fragewort kutra "wo" (im Geist) ergänzt.

Lokativ

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Lokativ (Saptami) antwortet auf die Frage "Wo ...?": aśve ist der Lokativ von aśva (Ashva).
  • Die Verbform tiṣṭhati ("er, sie, es befindet sich") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel sthā "stehen, sich befinden".

Vokativ

  • wissenschaftliche Transliteration: |
  • vereinfachte Transkription: |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: ' ([[]], )

Erläuterungen

  • Der Vokativ (Sambodhana) ist die Rufform: aśva ist der Vokativ von aśva (Ashva). Der Vokativ ist hier mit der Stamm- bzw. Wörterbuchform (Ashva) identisch.
  • Die Verbform asi ("du bist") ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel as "sein".
  • Nach den Wohllautregeln des Sandhi verschmelzen die beiden zusammenstoßenden kurzen a von kutra und asi zu einem langen ā in kutrāsi, das wie ein Wort ausgesprochen wird.


Siehe auch