Vyanjana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Vyanjana''' ([[Sanskrit]]: व्यञ्जन vyañjana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') offenbar machend, bekundend; Konsonant; Schmuck; das Offenbarmachen, Bekunden; andeutender (indirekter, symbolischer) Ausdruck; nähere Bestimmung; Kennzeichen, Merkmal; Abzeichen, Insignium eines Herrschers; Symptom; Geschlechtsmerkmal; Zeichen der Pubertät; Brühe, Zutat, Beilage; | [[Datei:Shiva shakthi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar]] | ||
1. '''Vyanjana''' ([[Sanskrit]]: व्यञ्जन vyañjana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') offenbar machend, bekundend; ([[Shiksha|Phonetik]]:) '''Konsonant''', Mitlaut; Schmuck; das Offenbarmachen, Bekunden; andeutender (indirekter, symbolischer) Ausdruck; nähere Bestimmung; Kennzeichen, Merkmal; Abzeichen, Insignium eines Herrschers; Symptom; Geschlechtsmerkmal; Zeichen der Pubertät (Bart, Brüste, Schambehaarung); Brühe, Zutat, Würze, Beilage; die Schraubenbaumart ''Pandanus odorifer'' ([[Ketaki]]). | |||
2. '''Vyanjana''' ([[Sanskrit]]: व्यञ्जना vyañjanā ''f.'') das Zuverstehengeben, indirekte Ausdrucksweise bzw. Aussage, Anspielung. | |||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Vyanjana (''Pandanus odorifer'') == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Pandanu_odori_111025-19693_bml.JPG/450px-Pandanu_odori_111025-19693_bml.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Keora_%28Hindi-_%E0%A4%95%E0%A5%87%E0%A4%93%E0%A4%A1%E0%A4%BC%E0%A4%BE%29_%284871675206%29.jpg/399px-Keora_%28Hindi-_%E0%A4%95%E0%A5%87%E0%A4%93%E0%A4%A1%E0%A4%BC%E0%A4%BE%29_%284871675206%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Screw_Pine_%28Pandanus_tectorius%29_2.jpg/330px-Screw_Pine_%28Pandanus_tectorius%29_2.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Kewda%28Pandanus_odoratissimus%29.jpeg/413px-Kewda%28Pandanus_odoratissimus%29.jpeg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Pandanu_odori_111025-19689_bml.JPG/270px-Pandanu_odori_111025-19689_bml.JPG | |||
== Die Konsonanten des Sanskrit Alphabets == | |||
Die Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s sind nach streng [[Shiksha|phonetischen]] Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse ([[Varga]]) von Lauten ([[Varna]]) darstellen, die an derselben '''Artikulationsstelle''' (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer '''Stimmhaftigkeit''' (stimmlos vs. stimmhaft) und '''Behauchung''' bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) betrachtet: | |||
Es herrscht in allen fünf [[Varga]]s folgendes '''Ordnungsprinzip''': | |||
#ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ka''') | |||
#ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. '''kha''') | |||
#ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. '''ga''') | |||
#ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''') | |||
#der dazugehörige Nasal, der auch [[Klassennasal]] genannt wird (z. B. '''ṅa''') | |||
=== Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas === | |||
Die fünf [[Varga]]s sind wie folgt angeordnet: | |||
{| | |||
|- | |||
! Konsonantenklasse !! umfasst die Laute !! [[Devanagari]] !! Bezeichnung !! Sanskritbegriff !! Artikulationsstelle | |||
|- | |||
| '''ka varga''' || '''ka kha ga gha ṅa''' || '''क ख ग घ ङ''' || Guttural, Kehllaut || [[Kanthya]] || hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel | |||
|- | |||
| '''ca varga''' || '''ca cha ja jha ña''' || '''च छ ज झ ञ''' || Palatal || [[Talavya]] || vorderer bzw. harter Gaumen | |||
|- | |||
| '''ṭa varga''' || '''ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa''' || '''ट ठ ड ढ ण''' || Zerebral, Retroflex || [[Murdhanya]] || mittlerer Gaumen, Gaumendach | |||
|- | |||
| '''ta varga''' || '''ta tha da dha na''' || '''त थ द ध न''' || Dental || [[Dantya]] || Zahndamm, obere Schneidezähne | |||
|- | |||
| '''pa varga''' || '''pa pha ba bha ma''' || '''प फ ब भ म''' || Labial, Lippenlaut || [[Oshthya]] || Lippen | |||
|} | |||
In der folgenden Übersicht werden die fünf Konsonantenklassen noch einmal hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit und Behauchung (Aspiration) sowie ihrer Artikulationsart, d.h. ihres Bildungsortes im Mundraum, betrachtet: | |||
{| | |||
|- | |||
! Transliteration ([[IAST]]) !! Devanagari !! Stimmhaftigkeit !! Behauchung !! Artikulationsart | |||
|- | |||
| '''ka''' || क || stimmlos || unbehaucht || guttural (velar) | |||
|- | |||
| '''kha''' || ख || stimmlos || behaucht || guttural (velar) | |||
|- | |||
| '''ga''' || ग || stimmhaft || unbehaucht || guttural (velar) | |||
|- | |||
| '''gha''' || घ || stimmhaft || behaucht || guttural (velar) | |||
|- | |||
| '''ṅa''' || ङ || stimmhaft || unbehaucht || guttural (velar) | |||
|- | |||
| '''ca''' || च || stimmlos || unbehaucht || palatal | |||
|- | |||
| '''cha''' || छ || stimmlos || behaucht || palatal | |||
|- | |||
| '''ja''' || ज || stimmhaft || unbehaucht || palatal | |||
|- | |||
| '''jha''' || झ || stimmhaft || behaucht || palatal | |||
|- | |||
| '''ña''' || ञ || stimmhaft || unbehaucht || palatal | |||
|- | |||
| '''ṭa''' || ट || stimmlos || unbehaucht || retroflex (zerebral) | |||
|- | |||
| '''ṭha''' || ठ || stimmlos || behaucht || retroflex (zerebral) | |||
|- | |||
| '''ḍa''' || ड || stimmhaft || unbehaucht || retroflex (zerebral) | |||
|- | |||
| '''ḍha''' || ढ || stimmhaft || behaucht || retroflex (zerebral) | |||
|- | |||
| '''ṇa''' || ण || stimmhaft || unbehaucht || retroflex (zerebral) | |||
|- | |||
| '''ta''' || त || stimmlos || unbehaucht || dental | |||
|- | |||
| '''tha''' || थ || stimmlos || behaucht || dental | |||
|- | |||
| '''da''' || द || stimmhaft || unbehaucht || dental | |||
|- | |||
| '''dha''' || ध || stimmhaft || behaucht || dental | |||
|- | |||
| '''na''' || न || stimmhaft || unbehaucht || dental | |||
|- | |||
| '''pa''' || प || stimmlos || unbehaucht || labial | |||
|- | |||
| '''pha''' || फ || stimmlos || behaucht || labial | |||
|- | |||
| '''ba''' || ब || stimmhaft || unbehaucht || labial | |||
|- | |||
| '''bha''' || भ || stimmhaft || behaucht || labial | |||
|- | |||
| '''ma''' || म|| stimmhaft || unbehaucht || labial | |||
|} | |||
=== Halbvokale === | |||
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale ([[Antahstha]]) an, die alle stimmhaft sind: | |||
{| | |||
|- | |||
! Transliteration ([[IAST]]) !! Devanagari !! Artikulationsart | |||
|- | |||
| '''ya''' || य || stimmhaft | |||
|- | |||
| '''ra''' || र || stimmhaft | |||
|- | |||
| '''la''' || ल || stimmhaft | |||
|- | |||
| '''va''' || व || stimmhaft | |||
|} | |||
=== Sibilanten === | |||
Zum Schluss folgen drei stimmlose Sibilanten bzw. Zischlaute und ein stimmhafter Hauchlaut ([[Ushman]]): | |||
{| | |||
|- | |||
! Transliteration ([[IAST]]) !! Devanagari !! Stimmhaftigkeit | |||
|- | |||
| '''śa''' || श || stimmlos | |||
|- | |||
| '''ṣa''' || ष || stimmlos | |||
|- | |||
| '''sa''' || स || stimmlos | |||
|- | |||
| '''ha''' || ह || stimmhaft | |||
|} | |||
== Zerebralisierung == | |||
Zerebralisierung bedeutet, dass ein Konsonant aufgrund eines vorangehenden r-Lautes ('''ṛ''' oder '''r''') oder des zerebralen Sibilanten '''ṣ''' in die zerebrale (retroflexe) Konsonantenklasse wechselt. Man sagt, dieser Laut wird "zerebralisiert". | |||
Beispielsweise bewirkt das '''r''' in '''śrūyamāṇa''', dass das dentale '''n''' der [[Partizip Präsens|Partizipialendung]] '''-māna''' zu zerebralem '''ṇ''' wird ('''-māṇa'''). Ebenso bewirkt das '''r''' in '''[[Brahmana|brāhmaṇa]]''' eine Zerebralisierung des '''n''' zu '''ṇ''' . | |||
=== Weitere Beispiele === | |||
In den folgenden Beispielen wird der Dental des [[Pratyaya|Suffixes]] durch das zerebrale '''ṣ''' bzw. '''ṛ''' der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] zerebralisiert: | |||
{| | |||
|- | |||
! [[IAST]] !! Devanagari !! Artikulationsart !! wird zu !! [[IAST]] !! Devanagari !! Artikulationsart !! Beispiel ([[IAST]]) !! Devanagari !! Bedeutung || Wurzel || + Suffix | |||
|- | |||
| '''ta''' || त || dental || > || '''ṭa''' || ट || zerebral || [[Pushta|puṣṭa]] || पुष्ट || genährt || [[push|puṣ]] || + '''ta''' | |||
|- | |||
| '''na''' || न || dental || > || '''ṇa''' || ण || zerebral || [[Krishna|kṛṣṇa]] || कृष्ण || der Gott Krishna || [[krish|kṛṣ]] || + '''na''' | |||
|- | |||
| '''na''' || न || dental || > || '''ṇa''' || ण || zerebral || [[Karana|karaṇa]] || करण || Instrument || [[kri|kṛ]] || + '''ana''' | |||
|} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Vyanjanakeshi]] | |||
*[[Vyakta]] | |||
*[[Vyakti]] | |||
*[[Vyangya]] | |||
*[[Niranjana]] | |||
*[[Svara]] | *[[Svara]] | ||
*[[Svarabhakti]] | |||
*[[Alankara]] | *[[Alankara]] | ||
*[[Lakshana]] | *[[Lakshana]] | ||
*[[Linga]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Vokal]] | |||
*[[Umschrift]] | |||
*[[Sanskrit Alphabet]] | |||
*[[Sanskrit Adjektiv]] | |||
*[[Sanskrit Verb]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1|Sanskrit Kurs Lektion 1-117]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | |||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 16:43 Uhr

1. Vyanjana (Sanskrit: व्यञ्जन vyañjana adj., m. u. n.) offenbar machend, bekundend; (Phonetik:) Konsonant, Mitlaut; Schmuck; das Offenbarmachen, Bekunden; andeutender (indirekter, symbolischer) Ausdruck; nähere Bestimmung; Kennzeichen, Merkmal; Abzeichen, Insignium eines Herrschers; Symptom; Geschlechtsmerkmal; Zeichen der Pubertät (Bart, Brüste, Schambehaarung); Brühe, Zutat, Würze, Beilage; die Schraubenbaumart Pandanus odorifer (Ketaki).
2. Vyanjana (Sanskrit: व्यञ्जना vyañjanā f.) das Zuverstehengeben, indirekte Ausdrucksweise bzw. Aussage, Anspielung.
Bilder zu Vyanjana (Pandanus odorifer)
Die Konsonanten des Sanskrit Alphabets
Die Konsonanten (Mitlaute) des Sanskrit Alphabets sind nach streng phonetischen Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse (Varga) von Lauten (Varna) darstellen, die an derselben Artikulationsstelle (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit (stimmlos vs. stimmhaft) und Behauchung bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) betrachtet:
Es herrscht in allen fünf Vargas folgendes Ordnungsprinzip:
- ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. ka)
- ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. kha)
- ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. ga)
- ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. gha)
- der dazugehörige Nasal, der auch Klassennasal genannt wird (z. B. ṅa)
Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas
Die fünf Vargas sind wie folgt angeordnet:
Konsonantenklasse | umfasst die Laute | Devanagari | Bezeichnung | Sanskritbegriff | Artikulationsstelle |
---|---|---|---|---|---|
ka varga | ka kha ga gha ṅa | क ख ग घ ङ | Guttural, Kehllaut | Kanthya | hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel |
ca varga | ca cha ja jha ña | च छ ज झ ञ | Palatal | Talavya | vorderer bzw. harter Gaumen |
ṭa varga | ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa | ट ठ ड ढ ण | Zerebral, Retroflex | Murdhanya | mittlerer Gaumen, Gaumendach |
ta varga | ta tha da dha na | त थ द ध न | Dental | Dantya | Zahndamm, obere Schneidezähne |
pa varga | pa pha ba bha ma | प फ ब भ म | Labial, Lippenlaut | Oshthya | Lippen |
In der folgenden Übersicht werden die fünf Konsonantenklassen noch einmal hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit und Behauchung (Aspiration) sowie ihrer Artikulationsart, d.h. ihres Bildungsortes im Mundraum, betrachtet:
Transliteration (IAST) | Devanagari | Stimmhaftigkeit | Behauchung | Artikulationsart |
---|---|---|---|---|
ka | क | stimmlos | unbehaucht | guttural (velar) |
kha | ख | stimmlos | behaucht | guttural (velar) |
ga | ग | stimmhaft | unbehaucht | guttural (velar) |
gha | घ | stimmhaft | behaucht | guttural (velar) |
ṅa | ङ | stimmhaft | unbehaucht | guttural (velar) |
ca | च | stimmlos | unbehaucht | palatal |
cha | छ | stimmlos | behaucht | palatal |
ja | ज | stimmhaft | unbehaucht | palatal |
jha | झ | stimmhaft | behaucht | palatal |
ña | ञ | stimmhaft | unbehaucht | palatal |
ṭa | ट | stimmlos | unbehaucht | retroflex (zerebral) |
ṭha | ठ | stimmlos | behaucht | retroflex (zerebral) |
ḍa | ड | stimmhaft | unbehaucht | retroflex (zerebral) |
ḍha | ढ | stimmhaft | behaucht | retroflex (zerebral) |
ṇa | ण | stimmhaft | unbehaucht | retroflex (zerebral) |
ta | त | stimmlos | unbehaucht | dental |
tha | थ | stimmlos | behaucht | dental |
da | द | stimmhaft | unbehaucht | dental |
dha | ध | stimmhaft | behaucht | dental |
na | न | stimmhaft | unbehaucht | dental |
pa | प | stimmlos | unbehaucht | labial |
pha | फ | stimmlos | behaucht | labial |
ba | ब | stimmhaft | unbehaucht | labial |
bha | भ | stimmhaft | behaucht | labial |
ma | म | stimmhaft | unbehaucht | labial |
Halbvokale
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale (Antahstha) an, die alle stimmhaft sind:
Transliteration (IAST) | Devanagari | Artikulationsart |
---|---|---|
ya | य | stimmhaft |
ra | र | stimmhaft |
la | ल | stimmhaft |
va | व | stimmhaft |
Sibilanten
Zum Schluss folgen drei stimmlose Sibilanten bzw. Zischlaute und ein stimmhafter Hauchlaut (Ushman):
Transliteration (IAST) | Devanagari | Stimmhaftigkeit |
---|---|---|
śa | श | stimmlos |
ṣa | ष | stimmlos |
sa | स | stimmlos |
ha | ह | stimmhaft |
Zerebralisierung
Zerebralisierung bedeutet, dass ein Konsonant aufgrund eines vorangehenden r-Lautes (ṛ oder r) oder des zerebralen Sibilanten ṣ in die zerebrale (retroflexe) Konsonantenklasse wechselt. Man sagt, dieser Laut wird "zerebralisiert".
Beispielsweise bewirkt das r in śrūyamāṇa, dass das dentale n der Partizipialendung -māna zu zerebralem ṇ wird (-māṇa). Ebenso bewirkt das r in brāhmaṇa eine Zerebralisierung des n zu ṇ .
Weitere Beispiele
In den folgenden Beispielen wird der Dental des Suffixes durch das zerebrale ṣ bzw. ṛ der Verbalwurzel zerebralisiert:
IAST | Devanagari | Artikulationsart | wird zu | IAST | Devanagari | Artikulationsart | Beispiel (IAST) | Devanagari | Bedeutung | Wurzel | + Suffix |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ta | त | dental | > | ṭa | ट | zerebral | puṣṭa | पुष्ट | genährt | puṣ | + ta |
na | न | dental | > | ṇa | ण | zerebral | kṛṣṇa | कृष्ण | der Gott Krishna | kṛṣ | + na |
na | न | dental | > | ṇa | ण | zerebral | karaṇa | करण | Instrument | kṛ | + ana |
Siehe auch
- Vyanjanakeshi
- Vyakta
- Vyakti
- Vyangya
- Niranjana
- Svara
- Svarabhakti
- Alankara
- Lakshana
- Linga
- HYP Jahresgruppe
- Vokal
- Umschrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Verb
- Sanskrit Kurs Lektion 1-117
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
- Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h
In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun… - Sanja Wieland
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn