Kanta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Vidya“ durch „[http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya]“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Kanta''' ([[Sanskrit]]: कान्त kānta ''adj.'') geliebt, begehrt, erwünscht. Kanta ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[kam]] und bedeutet geliebt, begehrt, erwünscht; Kanta ist auch ein Substantiv  ''m.'' u. ''n.'' und bedeutet Geliebter, Gatte; der Mond; Frühling; die Heilpflanze ''Barringtonia acutangula'' ([[Vidula]]); Eisen; Stein; ein Beiname [[Skanda]]s und [[Krishna]]s; Safran ([[Kunkuma]]); Magnet.
[[Datei:Shankaracharya3.jpg|thumb|Kanta ist ein spiritueller Name für Meditierende mit [[Soham]] oder Tryambaka Mantra]]
1. '''Kanta''' ([[Sanskrit]]: कान्त kānta ''adj.'') geliebt, begehrt, erwünscht. Kanta ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[kam]] und bedeutet geliebt, begehrt, erwünscht; Kanta ist auch ein Substantiv  ''m.'' u. ''n.'' und bedeutet Geliebter, Gatte; der Mond; Frühling; die Heilpflanze ''Barringtonia acutangula'' ([[Hijjala]]); Eisen; Stein; ein Beiname [[Skanda]]s und [[Krishna]]s; Safran ([[Kunkuma]]); Magnet.


[[Datei:Shankaracharya3.jpg|thumb|Kanta ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Soham oder Tryambaka Mantra]]


2. '''Kanta''' ([https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit]: कान्ता kāntā ''f.'') Geliebte, die begehrte Frau; [[Ehe|Gattin]]; eine reizende Frau; Erwünschte, Begehrte, eine geliebte oder schöne Frau, Bezeichnung der Erde. Kolbenhirse ([[Kangu]]); eine Zypergrasart ''Cyperus sp.''; Schwarzer Kardamom ([[Sthulaila]]); die Pfefferart ''Piper wallichii'' (syn. ''Piper aurantiacum'').
2. '''Kanta''' ([https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit]: कान्ता kāntā ''f.'') Geliebte, die begehrte Frau; [[Ehe|Gattin]]; eine reizende Frau; Erwünschte, Begehrte, eine geliebte oder schöne Frau, Bezeichnung der Erde. Kolbenhirse ([[Kangu]]); eine Zypergrasart ''Cyperus sp.''; Schwarzer Kardamom ([[Sthulaila]]); Wilde Malve ([[Trisandhi]]); die Pfefferart ''Piper wallichii'' (syn. ''Piper aurantiacum'').


3. '''Kanta''' ([[Sanskrit]]: कण्ट kaṇṭa ''m.'') Dorn.
3. '''Kanta''' ([[Sanskrit]]: कण्ट kaṇṭa ''m.'') Dorn; Dorfgrenze.


Erfahre im nachfolgenden Vortrag und Video von und mit [[Sukadev]] Bretz, Leiter von [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], mehr über die zweite Bedeutung von Kanta.
__TOC__
 
== Bilder zu Kanta (Safran) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Crocus_sativus_sahuran.jpg/465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Saffran_crocus_sativus_moist.jpg/420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Crocus_sativus2.jpg/330px-Crocus_sativus2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Iran_saffron_threads.jpg/330px-Iran_saffron_threads.jpg
 
Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (''Crocus sativus'') wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.
 
== Kanta कान्त kānta Aussprache==


[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|Krishna und Radha]]
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kanta, कान्त, kānta ausgesprochen wird:


__TOC__
{{#ev:youtube|LS5qqHVYGFg}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Kanta.mp3}}


==Sukadev über Kanta (zur Bedeutung 2 oben)==
==Sukadev über Kanta (zur Bedeutung 2 oben)==
Erfahre im nachfolgenden Vortrag und Video von und mit [[Sukadev]] Bretz, Leiter von [http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], mehr über die zweite Bedeutung von Kanta.
[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|[[Krishna]] und Radha]]


''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kanta''
''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kanta''
Zeile 49: Zeile 65:
* [[Karttikeya]]
* [[Karttikeya]]


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 57: Zeile 75:
*[[Kantakarika]]
*[[Kantakarika]]
*[[Kantatanu]]   
*[[Kantatanu]]   
*[[Kantadala]]  
*[[Kantadala]]
*[[Kantapattra]]
*[[Kantapada]]
*[[Kantapushpa]]
*[[Kantaphala]]     
*[[Kantaphala]]     
*[[Kantala]]
*[[Kantala]]
Zeile 69: Zeile 90:
*[[Tikshnakantaka]]
*[[Tikshnakantaka]]
*[[Dirghakanta]]
*[[Dirghakanta]]
*[[Nadikanta]]
*[[Bhadrakanta]]
*[[Bhadrakanta]]
*[[Lokakanta]]
*[[Vakrakanta]]
*[[Vakrakanta]]
*[[Shashikanta]]
*[[Shashikanta]]
Zeile 76: Zeile 99:
*[[Vishakanta]]     
*[[Vishakanta]]     
*[[Vishvaksenakanta]]
*[[Vishvaksenakanta]]
*[[Vighneshanakanta]]
*[[Vighneshanakanta]]  
*[[Shakhakanta]]
*[[Svadukanta]]
*[[Svadukanta]]
*[[Priya]]   
*[[Priya]]   
Zeile 82: Zeile 106:
*[[Kama]]
*[[Kama]]
*[[kam]]
*[[kam]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [[Mantraweihe]]
* [[Mantraweihe]]
* [[Spiritueller Name]]
* [[Spiritueller Name]]
Zeile 94: Zeile 120:


==Seminare==
==Seminare==
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 11:21 Uhr

Kanta ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Soham oder Tryambaka Mantra

1. Kanta (Sanskrit: कान्त kānta adj.) geliebt, begehrt, erwünscht. Kanta ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) kam und bedeutet geliebt, begehrt, erwünscht; Kanta ist auch ein Substantiv m. u. n. und bedeutet Geliebter, Gatte; der Mond; Frühling; die Heilpflanze Barringtonia acutangula (Hijjala); Eisen; Stein; ein Beiname Skandas und Krishnas; Safran (Kunkuma); Magnet.


2. Kanta (Sanskrit: कान्ता kāntā f.) Geliebte, die begehrte Frau; Gattin; eine reizende Frau; Erwünschte, Begehrte, eine geliebte oder schöne Frau, Bezeichnung der Erde. Kolbenhirse (Kangu); eine Zypergrasart Cyperus sp.; Schwarzer Kardamom (Sthulaila); Wilde Malve (Trisandhi); die Pfefferart Piper wallichii (syn. Piper aurantiacum).

3. Kanta (Sanskrit: कण्ट kaṇṭa m.) Dorn; Dorfgrenze.

Bilder zu Kanta (Safran)

465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg 420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg

330px-Crocus_sativus2.jpg 330px-Iran_saffron_threads.jpg

Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (Crocus sativus) wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.

Kanta कान्त kānta Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kanta, कान्त, kānta ausgesprochen wird:

Sukadev über Kanta (zur Bedeutung 2 oben)

Erfahre im nachfolgenden Vortrag und Video von und mit Sukadev Bretz, Leiter von Yoga Vidya, mehr über die zweite Bedeutung von Kanta.

Krishna und Radha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kanta

Kanta heißt geliebt, begehrt und schön. Kanta ist also erstmal ein Adjektiv, aber es heißt auch, der Geliebte, der Schöne, der Verehrte. Kanta – nicht zu verwechseln mit Kantha, mit „th“ hieße es nämlich Kehle. Es gibt z.B. Kantha Chakra, das wäre das Kehl-Chakra, aber dann ist es mit „h“ geschrieben. Ohne „h“ geschrieben, also Kanta, das ist begehrt, geliebt und schön.

Der Spirituelle Name Kanta

Kanta ist ein spiritueller Name für Meditierende mit Vishnu oder Lakshmi Mantra

Kanta, Sanskrit कान्ता kāntā f, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Die Geliebte, Erwünschte, Begehrte, eine geliebte oder schöne Frau, Bezeichnung der Erde. Kanta kann Aspirantinnen gegeben werden mit Soham Mantra, Tryambaka Mantra.

Kanta, Sanskrit कान्त kānta m, ist ein Spiritueller Name und bedeutet Geliebt, erwünscht. Kanta kann Aspiranten gegeben werden mit Vishnu Mantra, Lakshmi Mantra.

Kurzvortrag von Sukadev über Kanta als spiritueller Name

Kanta mit einem langen ersten A

Kanta, mit einem langen ersten A und einem zweiten kurzen A, bedeutet geliebt, erwünscht, ist der Geliebte, derjenige, der geliebt wird. Wenn du den Namen Kanta hast, soll das heißen, ja, du bist geliebt, du fühlst dich geliebt. Kanta ist auch ein Beiname von Vishnu. Er heißt auch Kanta, also Vishnu. Kanta mit einem langen A am Ende, ist ein Name für Frauen. Kanta (mit 2 langen As) heisst DIE Geliebte, diejenige, die geliebt wird. Also Kanta, mit einem ersten langen a und einem kurzen A am Ende, ist DER Geliebte, derjenige, der geliebt wird. Kanta (mit zwei langen A) ist DIE Geliebte, DIEjenige, die geliebt wird.

Kanta mit zwei langen A

Kantamit zwei langen a ist ein Frauenname und bedeutet „die Geliebte, die Erwünschte, die Begehrte“. Kanta ist eine geliebte, eine schöne Frau. Kanta ist eine Bezeichnung der Erde. Kanta mit einem kurzen a wäre ein Männername und heißt „derjenige, der geliebt ist, der begehrt ist, der Geliebte, der Gatte“. Kanta soll heißen, du bist von Gott geliebt. Du liebst Gott, du bist von Gott geliebt. Du liebst die Menschen und du wirst von Menschen geliebt. Tief im inneren spürst du Liebe und diese Liebe strahlt aus. Und du fühlst, das auch wenn Menschen sich manchmal eigenartig verhalten, tief im Inneren ist jeder Mensch die Liebe. Denn Gott ist die Liebe und wer in der Liebe ist, der ist in Gott und Gott ist in ihm.

Ähnliche Spirituelle Namen


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Sanskrit und Devanagari

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn