Manjishtha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
== Manjishtha im Ayurveda ==  
== Manjishtha im Ayurveda ==  


''Manjishtha'' zählt im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] zu den wichtigsten blutreinigenden Pflanzen, sie beruhigt [[Pitta]] und senkt [[Kapha]]. Die Wurzeln ([[Mula]]) der Pflanze enthalten einen roten Farbstoff, der bereits in der Antike zum Färben benutzt wurde.  
''Manjishtha'' zählt im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] zu den wichtigsten blutreinigenden Pflanzen. Sie beruhigt [[Pitta]] und senkt [[Kapha]]. Die Wurzeln ([[Mula]]) der Pflanze enthalten einen roten Farbstoff, der bereits in der Antike zum Färben benutzt wurde.  


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10-11, 16) gilt ''Manjishtha'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Vishaghna]] und [[Jvarahara]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.10-11, 16) gilt ''Manjishtha'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Varnya]], [[Vishaghna]] und [[Jvarahara]].
Zeile 23: Zeile 23:


*[[Hindi]]: मजीठ majīṭh
*[[Hindi]]: मजीठ majīṭh
*[[Marathi]]: इट्टा iṭṭā


*[[Nepali]]: मजीठो majīṭho
*[[Nepali]]: मजीठो majīṭho


*[[Panjabi]]: ਮਜੀਠ majīṭh
*[[Gujarati]]: મજીઠ majīṭh
 
*[[Panjabi]]: ਮਜੀਠ majīṭh, ਕਾੱਠਾ kāṭṭhā
 
*[[Oriya]]: ମଞ୍ଜିଷ୍ଠା mañjiṣṭhā
 
*[[Kannada]]: ಮಂಜಿಷ್ಠ mañjiṣṭha, ಸಿರಗತ್ತಿ siragatti, ಸೋಮಲತೆ sōmalat


*[[Malayalam]]: മഞ്ചട്ടി mañcaṭṭi  
*[[Malayalam]]: മഞ്ചട്ടി mañcaṭṭi  
Zeile 34: Zeile 42:
*[[Tamil]]: மஞ்சிட்டி mañjiṭṭi
*[[Tamil]]: மஞ்சிட்டி mañjiṭṭi


*[[Sanskrit]]: ''Manjishtha'', [[Manjusha]], [[Vikasa]], [[Aruna]], [[Tamra]], [[Tamraparni]], [[Tamramula]], [[Tamravalli]], [[Chitra]], [[Chitrangi]], [[Chitraparni]], [[Chitralata]], [[Kandira]], [[Bhandi]], [[Bhandika]], [[Bhandiri]], [[Bhandiralatika]], [[Rohini]], [[Kala]], [[Kalabhandika]], [[Kalameshi]], [[Kalameshika]], [[Jvarahantri]], [[Ragangi]], [[Rakta]], [[Raktayashtika]], [[Vijaya]], [[Mandukaparni]], [[Shankari]], [[Janani]], [[Chakrangi]], [[Hemapushpi]], [[Harini]], [[Gauri]], [[Yojanavalli]], [[Yojanavallika]], [[Samanga]], [[Padma]], [[Kshetrini]], [[Ragadhya]], [[Jvarahantri]], [[Chhadma]], [[Nagakumari]], [[Nagakumarika]], [[Vastrabhushana]]
*[[Sanskrit]]: ''Manjishtha'', [[Manjusha]], [[Vikasa]], [[Aruna]], [[Tamra]], [[Tamraparni]], [[Tamramula]], [[Tamravalli]], [[Chitra]], [[Chitrangi]], [[Chitraparni]], [[Chitralata]], [[Kandira]], [[Bhandi]], [[Bhandika]], [[Bhandiri]], [[Bhandiralatika]], [[Rohini]], [[Kala]], [[Kalabhandika]], [[Kalameshi]], [[Kalameshika]], [[Jvarahantri]], [[Ragangi]], [[Rakta]], [[Raktayashtika]], [[Vijaya]], [[Mandukaparni]], [[Shankari]], [[Jingi]], [[Janani]], [[Chakrangi]], [[Hemapushpi]], [[Harini]], [[Gauri]], [[Yojanavalli]], [[Yojanavallika]], [[Samanga]], [[Padma]], [[Kshetrini]], [[Ragadhya]], [[Chhadma]], [[Nagakumari]], [[Nagakumarika]], [[Vastrabhushana]]


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 5.190-193.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 5.190-193.


===Bilder===
===Bilder===


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Rubia_cordifolia_02.JPG/450px-Rubia_cordifolia_02.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Rubia_cordifolia_02.JPG/450px-Rubia_cordifolia_02.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Rubia_Cordifolia_07.JPG/420px-Rubia_Cordifolia_07.JPG


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Rubia_cordifolia.jpg/450px-Rubia_cordifolia.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Rubia_cordifolia.jpg/450px-Rubia_cordifolia.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Rubia_Cordifolia_13.JPG/380px-Rubia_Cordifolia_13.JPG


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Rubia_Cordifolia_07.JPG/420px-Rubia_Cordifolia_07.JPG
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Indian%20Madder.html mehr Bilder zum Indischen Krapp (''Rubia cordifolia'')]


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Rubia_Cordifolia_13.JPG/380px-Rubia_Cordifolia_13.JPG


*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Indian%20Madder.html mehr Bilder zum Indischen Krapp (''Rubia cordifolia'')]
==Verschiedene Schreibweisen für Manjishtha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manjishtha auf Devanagari wird geschrieben " माञ्जिष्ठ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " māñjiṣṭha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mAJjiSTha ", in der [[Velthuis]] Transkription " maa~nji.s.tha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mA~njiShTha ".


==Capeller Sanskritwörterbuch zu Manjishtha==
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Manjishtha==
'''Manjishtha''' , [[Sanskrit]] माञ्जिष्ठ māñjiṣṭha, krapprot. Manjishtha ist ein Sanskritwort und bedeutet  krapprot.  
'''Manjishtha''' , [[Sanskrit]] माञ्जिष्ठ māñjiṣṭha, krapprot. Manjishtha ist ein Sanskritwort und bedeutet  krapprot.  


==Verschiedene Schreibweisen für Manjishtha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manjishtha auf Devanagari wird geschrieben " माञ्जिष्ठ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " māñjiṣṭha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mAJjiSTha ", in der [[Velthuis]] Transkription " maa~nji.s.tha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mA~njiShTha ".
==Video zum Thema Manjishtha==
==Video zum Thema Manjishtha==
Manjishtha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Manjishtha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|BiYb-yIBOiA}}  
{{#ev:youtube|BiYb-yIBOiA}}  


==Siehe auch== 
*[[Mani]] 
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 5. März 2025, 10:22 Uhr

Saraswati, die Göttin der Sprache

1. Manjishtha (Sanskrit: मञ्जिष्ठा mañjiṣṭhā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae): Indischer Krapp (Rubia cordifolia).


2. Manjishtha (Sanskrit: माञ्जिष्ठ māñjiṣṭha adj.) hellrot, krapprot, mit dem aus der Wurzel des (Indischen) Krapp gewonnenen Farbstoff gefärbt.

Manjishtha im Ayurveda

Manjishtha zählt im Ayurveda zu den wichtigsten blutreinigenden Pflanzen. Sie beruhigt Pitta und senkt Kapha. Die Wurzeln (Mula) der Pflanze enthalten einen roten Farbstoff, der bereits in der Antike zum Färben benutzt wurde.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10-11, 16) gilt Manjishtha im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Varnya, Vishaghna und Jvarahara.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Indischer Krapp, Ostasiatischer Krapp, Tibet-Krapp
  • englische Namen: Indian madder, common madder
  • lateinische Namen: Rubia cordifolia, Rubia manjista, Rubia munjista, Rubia clematifolia, Rubia pratensis, Dioscorea verticillata, Galium cordifolium u.v.a.
  • Hindi: मजीठ majīṭh
  • Nepali: मजीठो majīṭho
  • Panjabi: ਮਜੀਠ majīṭh, ਕਾੱਠਾ kāṭṭhā
  • Oriya: ମଞ୍ଜିଷ୍ଠା mañjiṣṭhā
  • Kannada: ಮಂಜಿಷ್ಠ mañjiṣṭha, ಸಿರಗತ್ತಿ siragatti, ಸೋಮಲತೆ sōmalat
  • Malayalam: മഞ്ചട്ടി mañcaṭṭi
  • Telugu: మంజిష్ఠ mañjiṣṭha
  • Tamil: மஞ்சிட்டி mañjiṭṭi

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 5.190-193.

Bilder

450px-Rubia_cordifolia_02.JPG 420px-Rubia_Cordifolia_07.JPG

450px-Rubia_cordifolia.jpg 380px-Rubia_Cordifolia_13.JPG


Verschiedene Schreibweisen für Manjishtha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manjishtha auf Devanagari wird geschrieben " माञ्जिष्ठ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " māñjiṣṭha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mAJjiSTha ", in der Velthuis Transkription " maa~nji.s.tha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mA~njiShTha ".

Capeller Sanskritwörterbuch zu Manjishtha

Manjishtha , Sanskrit माञ्जिष्ठ māñjiṣṭha, krapprot. Manjishtha ist ein Sanskritwort und bedeutet krapprot.

Video zum Thema Manjishtha

Manjishtha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Seminare

Meditation

01.05.2025 - 04.05.2025 Yoga meditativ & Klänge für die Seele
In dieser Auszeit für Körper und Seele kannst Du Dich in der Welt der Klänge entspannen und die Zeit genießen, die Du Dir selbst schenkst.
In Verbindung mit Klang und Mantra sind die Wirkungen…
Gauri Surek
02.05.2025 - 04.05.2025 Vipassana, Metta und sanftes Yoga
Ein Weg zu innerer Klarheit und liebevoller Güte mit Achtsamkeit und sanftem Yoga. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Methoden der Vipassana- und Metta Meditation, unterstützt von fließende…
Anantadas Büsseler

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

16.05.2025 - 18.05.2025 Warrior of Love
Entdecke in diesem Seminar deinen inneren lichtvollen Krieger, der dir im Alltag Quelle von Kraft, Stabilität und Klarheit sein kann. Yin Yang Yoga mit kleinen Ritualen, sowie mit gemeinsamer Musik u…
Christian Bliedtner
16.05.2025 - 18.05.2025 Krieger des Lichts - vom Opfer zum Schöpfer
Thematik der Polaritäten. Helle und dunkle Anteile der Psyche aus der yogischen Sicht. Schattenfiguren. Funktionsweise und Strategien des Egos. Höheres Selbst. Gut und Böse. Umgang und meistern der s…
Maharani Fritsch de Navarrete

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn