Vatayanasana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Diese Stellung hat verschiedene [[Variationen]]. Du könntest noch den Kopf heben und zum Knie hingeben. Oder es gibt auch die Dvipada Vatayanasana, das heißt du ziehst beide Knie zum Brustkorb hin. Wenn du nur ein Knie zum Brustkorb hingibst, dann nennt Swami Vishnu es nur Vatayanasana, andere nennen es Eka Vatayanasana. Wenn du den Kopf zum Knie bringst, dann ist das Shira Janu Vatayanasana. | Diese Stellung hat verschiedene [[Variationen]]. Du könntest noch den Kopf heben und zum Knie hingeben. Oder es gibt auch die Dvipada Vatayanasana, das heißt du ziehst beide Knie zum Brustkorb hin. Wenn du nur ein Knie zum Brustkorb hingibst, dann nennt Swami Vishnu es nur Vatayanasana, andere nennen es Eka Vatayanasana. Wenn du den Kopf zum Knie bringst, dann ist das Shira Janu Vatayanasana. | ||
All diese Stellungen sind also gut für den Bauch. Allerdings macht Yoga Vidya die Vatayanasana hauptsächlich, wegen der tollen Effekte auf den [https://wiki.yoga-vidya.de/Unterer_R%C3%BCcken unteren Rücken]. Vatayanasana lässt die [[Wirbelsäule]] lang werden, sie entlastet die [[Bandscheiben]], sie entfernt [[Spannungen]] aus der [ | All diese Stellungen sind also gut für den Bauch. Allerdings macht Yoga Vidya die Vatayanasana hauptsächlich, wegen der tollen Effekte auf den [https://wiki.yoga-vidya.de/Unterer_R%C3%BCcken unteren Rücken]. Vatayanasana lässt die [[Wirbelsäule]] lang werden, sie entlastet die [[Bandscheiben]], sie entfernt [[Spannungen]] aus der [https://wiki.yoga-vidya.de/Lende Lendenregion] und kann auch für die [[Hüft-Kreuzbein-Gelenke]] hilfreich sein. | ||
Diese Stellung dehnt auch die [[Gesäßmuskeln]]. Manchmal sind tiefe verspannte Gesäßmuskeln das Problem für [[Schmerzen]] im [[Kreuzbereich]] und im unteren Rücken. | Diese Stellung dehnt auch die [[Gesäßmuskeln]]. Manchmal sind tiefe verspannte Gesäßmuskeln das Problem für [[Schmerzen]] im [[Kreuzbereich]] und im unteren Rücken. | ||
So ist Vatayanasana ein sehr wichtiges Asana im [[Rückenyoga]]. | So ist Vatayanasana ein sehr wichtiges Asana im [[Rückenyoga]]. |
Version vom 22. September 2023, 13:15 Uhr
Vatayanasana, Sanskrit वातायनासन vātāyanāsana n., deutsche Bezeichnung Fliegender Adler, Vata harmonisierende Stellung; eine Variation von Makarasana, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yogapose. Vatayanasana kann heißen "das in Bewegung Bringen des Vata", "Fliegen im Wind". Es gibt 2 verschiedene Asanas, die als Vatayanasana bezeichnet werden:
- Vatayanasana ist eine der Varianten von Makarasana: Ziehe im Liegen ein Knie zur Brust und atme tief ein und aus.
- Vatayasana kann bedeuten Fliegender Adler, landender Adler: Wortbedeutung: Vata - Wind; Ayana - gehend; Vatayana - u.a. Fenster, Luftloch (Windweg), Vata]] - Wind; [[Ayana (āyana) - das Gehen; Vatayana - dessen Gehen wie das des Windes ist (schnell), Pferd, Fenster, Luftloch (Windweg); Asana - Stellung; das Asana wird auch Pferdekopfs-Stellung genannt.
Vatayanasana Video
Hier eine Video Anleitung zur Yoga Stellung Vatayanasana im Sinne von Vata in Bewegung setzende Stellung:
Vatayanasana - Beschreibung der Asana
Vatayanasana, die Vata-harmonisierende Stellung, ist eine der einfachen Asanas, die auch im Rücken-Yoga eine Rolle spielen. Bei Yoga Vidya wird sie auch gerne „Krokodil“ genannt, eine Variation von Makarasana bzw. Nakrasana.
Bei Yoga Vidya wird Vatayanasana gerne zu Anfang der Stunde geübt. Sie gehört mit zu den ersten Stellungen im Anfängerkurs. Man kann sie aber auch zwischendurch machen, um Spannungen aus dem unteren Rücken rauszunehmen.
Ausgangsposition ist die Rückenlage. Schließe die Beine, dann beuge ein Knie und fasse mit beiden Händen zum Knie. Ziehe das Knie zum Brustkorb hin und atme dabei tief mit dem Bauch ein und aus. Indem du mit dem Bauch gegen den Oberschenkel drückst, entsteht ein innerer Druck im Bauch. Eine der Bedeutungen von Vata ist eben die Luft im Bauch. Deshalb ist Vatayanasana auch eine gute Übung gegen Blähungen.
Vata ist aber auch die innere Unruhe. Und Vatayanasana hilft dir, dich in die innere Mitte zu verankern und so zur Ruhe zu kommen.
Diese Stellung hat verschiedene Variationen. Du könntest noch den Kopf heben und zum Knie hingeben. Oder es gibt auch die Dvipada Vatayanasana, das heißt du ziehst beide Knie zum Brustkorb hin. Wenn du nur ein Knie zum Brustkorb hingibst, dann nennt Swami Vishnu es nur Vatayanasana, andere nennen es Eka Vatayanasana. Wenn du den Kopf zum Knie bringst, dann ist das Shira Janu Vatayanasana.
All diese Stellungen sind also gut für den Bauch. Allerdings macht Yoga Vidya die Vatayanasana hauptsächlich, wegen der tollen Effekte auf den unteren Rücken. Vatayanasana lässt die Wirbelsäule lang werden, sie entlastet die Bandscheiben, sie entfernt Spannungen aus der Lendenregion und kann auch für die Hüft-Kreuzbein-Gelenke hilfreich sein. Diese Stellung dehnt auch die Gesäßmuskeln. Manchmal sind tiefe verspannte Gesäßmuskeln das Problem für Schmerzen im Kreuzbereich und im unteren Rücken. So ist Vatayanasana ein sehr wichtiges Asana im Rückenyoga.
Hier eine Video Anleitung zur Vatayanasana im Sinne von Fliegender Adler:
Vatayanasana: Stehe aufrecht. Nimm deinen rechten Fuß in die Hand und setze die Ferse in die Leiste, nah am Geschlechtsorgan, und stehe so auf einem Bein. Beuge langsam das linke Bein und bringe das rechte Knie auf den Boden. Das ist Vatayanasana.
Klassifikation von Vatayanasana
- Dehnungsrichtung: Vatayanasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Liegende Asanas, Asanas in Rückenlage.
- Level: Anfänger
- Grundstellung: Vatayanasana ist eine Variation von Makarasana, Makarasana.
Quellen
Vatayanasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
- 2100 Asanas: The Complete Yoga Poses - von Daniel Lacerda
- Asanas: 608 Yoga Postures - by Dharma Mittra
- Das Große Illustrierte Yogabuch - von Swami Vishnudevananda
- Licht auf Yoga - von BKS Iyengar
- Ashtanga Yoga Research Institute Mysore, founded by Pattabhi Jois
- Yoga Asanas - by Swami Sivananda
- The Yoga Tradition of the Mysore Palace - by N.E. Sjoman
Alternative Schreibweisen
Vatayanasana kann auch geschrieben werden Vatayanasana, वातायनासन, vātāyanāsana, Vatayanasana, vatayanasana, Vatayanasana, Vatayana Pitha, Vatayanasan, Vata Asana, Vata Asan.
Siehe auch
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Vatayanasana:
- Vamopadhanasana
- Vanarasana
- Varipava Asana
- Vasishthasana
- Vayu Muktyasana
- Vetrasana
- Vichi Shavasana
- Vikatasana
- Viparita Baddha Konasana
Vatayanasana ist eine Variation von Makarasana:
Literatur
- Asana Pranayama Mudra Bandha von Swami Satyananda Saraswati
- Das grosse illustrierte Yogabuch von Swami Vishnu Devananda
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I