Rakta: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vishnu-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] [[Yantra]] - Symbol der Kosmischen [[Liebe]]]] | [[Datei:Vishnu-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] [[Yantra]] - Symbol der Kosmischen [[Liebe]]]] | ||
1. '''Rakta''' ([[Sanskrit]]: रक्त rakta ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[ranj|raj/rañj]] und bedeutet gefärbt; rot, rote Farbe, blutrot; nasaliert; lieblich, reizend; aufgeregt, leidenschaftlich an etwas hängend, zugetan, liebend, verliebt; entzückt; Färberdistel ([[Kusumbha]]); ''Barringtonia acutangula'' ([[ | 1. '''Rakta''' ([[Sanskrit]]: रक्त rakta ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[ranj|raj/rañj]] und bedeutet gefärbt; rot, rote Farbe, blutrot; nasaliert; lieblich, reizend; aufgeregt, leidenschaftlich an etwas hängend, zugetan, liebend, verliebt; entzückt; Färberdistel ([[Kusumbha]]); ''Barringtonia acutangula'' ([[Hijjala]]); der Planet Mars ([[Mangala]]); Blut; eine bestimmte Augenkrankheit; Kupfer; ein färbender Stoff: Mennige, Blei(II,IV)-oxid; Zinnober; Safran ([[Kunkuma]]); die Frucht der ''Flacourtia jangomas'' ([[Talisha]]); Himalaya-Sauerkirsche ([[Padmaka]]). | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
2. '''Rakta''' ([[Sanskrit]]: रक्ता raktā ''f.'') Lack ([[Laksha]]); Juckbohne ([[Kapikachchhu]]), die Frucht der Juckbohne als Maß und Gewicht; Indischer Krapp ([[Manjishtha]]); Färberdistel ([[Kusumbha]]); die Distelart ''Echinops echinatus'' ([[Ushtrakandi]]); Paternostererbse ([[Gunja]]). | 2. '''Rakta''' ([[Sanskrit]]: रक्ता raktā ''f.'') Lack ([[Laksha]]); Juckbohne ([[Kapikachchhu]]), die Frucht der Juckbohne als Maß und Gewicht; Indischer Krapp ([[Manjishtha]]); Färberdistel ([[Kusumbha]]); die Distelart ''Echinops echinatus'' ([[Ushtrakandi]]); Paternostererbse ([[Gunja]]). | ||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Rakta (Paternostererbse) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Abrus_precatorius_8354.jpg/399px-Abrus_precatorius_8354.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Abrus_precatorius_W2_IMG_1578.jpg/330px-Abrus_precatorius_W2_IMG_1578.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Abrus_precatorius_%E2%80%94_Scott_Zona_001.jpg/330px-Abrus_precatorius_%E2%80%94_Scott_Zona_001.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Abrus_precatorius_pods.jpg/450px-Abrus_precatorius_pods.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Abrus_precatorius_seeds.jpg/330px-Abrus_precatorius_seeds.jpg | |||
== Rakta im Ayurveda == | == Rakta im Ayurveda == | ||
Das '''Rakta (Blut)''' ist einer der sieben [[Dhatu]]s. Es regelt die Oxidation in allen Geweben und lebenswichtigen Organen und hält das Leben aufrecht. | Das '''Rakta (Blut)''' ist einer der sieben [[Dhatu]]s. Es regelt die Oxidation in allen Geweben und lebenswichtigen Organen und hält das Leben aufrecht. | ||
Zeile 13: | Zeile 25: | ||
==Video zum Thema Rakta == | ==Video zum Thema Rakta == | ||
Rakta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [ | Rakta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|dRkON0IqxBY}} | {{#ev:youtube|dRkON0IqxBY}} | ||
Zeile 51: | Zeile 63: | ||
*[[Raktapushpi]] | *[[Raktapushpi]] | ||
*[[Raktaphala]] | *[[Raktaphala]] | ||
*[[Raktabija]] | |||
*[[Raktabijaka]] | |||
*[[Raktakumuda]] | *[[Raktakumuda]] | ||
*[[Raktarenu]] | *[[Raktarenu]] | ||
Zeile 97: | Zeile 111: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari.html Sanskrit und Devanagari]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 25. August 2023, 09:50 Uhr
1. Rakta (Sanskrit: रक्त rakta adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) raj/rañj und bedeutet gefärbt; rot, rote Farbe, blutrot; nasaliert; lieblich, reizend; aufgeregt, leidenschaftlich an etwas hängend, zugetan, liebend, verliebt; entzückt; Färberdistel (Kusumbha); Barringtonia acutangula (Hijjala); der Planet Mars (Mangala); Blut; eine bestimmte Augenkrankheit; Kupfer; ein färbender Stoff: Mennige, Blei(II,IV)-oxid; Zinnober; Safran (Kunkuma); die Frucht der Flacourtia jangomas (Talisha); Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka).
2. Rakta (Sanskrit: रक्ता raktā f.) Lack (Laksha); Juckbohne (Kapikachchhu), die Frucht der Juckbohne als Maß und Gewicht; Indischer Krapp (Manjishtha); Färberdistel (Kusumbha); die Distelart Echinops echinatus (Ushtrakandi); Paternostererbse (Gunja).
Bilder zu Rakta (Paternostererbse)
Rakta im Ayurveda
Das Rakta (Blut) ist einer der sieben Dhatus. Es regelt die Oxidation in allen Geweben und lebenswichtigen Organen und hält das Leben aufrecht.
Verschiedene Schreibweisen für Rakta
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rakta auf Devanagari wird geschrieben " रक्त ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " rakta ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " rakta ", in der Velthuis Transkription " rakta ", in der modernen Internet Itrans Transkription " rakta ".
Video zum Thema Rakta
Rakta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rakta
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Rakta oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Rakta stehen:
Siehe auch
- Raktaka
- Raktala
- Raktatva
- Raktakusuma
- Raktakesara
- Raktagandhaka
- Raktachandana
- Raktachurnaka
- Raktapaha
- Raktapattra
- Raktapattrika
- Raktapindaka
- Raktapindalu
- Raktapitta
- Raktamula
- Raktamuli
- Raktapadi
- Raktapuraka
- Raktapushpa
- Raktapushpi
- Raktaphala
- Raktabija
- Raktabijaka
- Raktakumuda
- Raktarenu
- Raktavrinta
- Raktashali
- Raktasankocha
- Raktasamjna
- Raktasara
- Raktasarshapa
- Raktalu
- Raktaluka
- Raktotpala
- Raktapallava
- Raktapallavaka
- Raktamanjara
- Raktapunarnava
- Raktayashti
- Raktayashtika
- Raktanga
- Raktika
- Raktekshu
- Raktervaru
- Raktairanda
- Virakta
- Vatarakta
- Vataraktaghna
- Sthula Sharira
- Ranjana
- Rudhira
- Sanskrit Adjektiv
- Sanskrit Kurs Lektion 16
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg: Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay