Ranjana

1. Ranjana (Sanskrit: रञ्जन rañjana adj., m. u. n.) färbend, entzückend, erfreuend; Munja-Gras (Munja); das Färben, Farbe; das Nasalieren; Entzücken, Erfreuen, Beglücken, Zufriedenstellen; Roter Sandel (Chandana); Zinnober.
2. Ranjana (Sanskrit: रञ्जना rañjanā f.) Ranjana ist ein Frauenname und bedeutet: voller Freude, voller Liebe; diejenige, die voller Liebe ist.
Sukadev über Ranjana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Ranjana Ranjana heißt "färbend“, "entzückend“ und "erfreuend“. Ranjana heißt erstmal "färbend“, das heißt, der Geist wird gefärbt. Natürlich, Ranjana kann auch heißen, dass man Kleidung färbt, also es gibt bestimmte Farbstoffe, die sind färbend, die sind dann auch Ranjana, aber wichtiger, gerade im spirituellen Kontext ist, dass Freude deinen Geist färben kann.
In Wahrheit bist du Freude, "Anandoham“ sagen wir gerne im Rahmen der Satsang-Lieder bei Yoga Vidya: "Meine wahre Natur ist Freude, Anandoham.“ Aber das kann der Geist mitbekommen oder auch nicht. Und deshalb, wenn der Geist gefärbt ist mit Freude, dann ist er Ranjana. In diesem Sinne, auch Gott hat die Eigenschaft von Ranjana.
Gerade von Krishna wird immer wieder gesagt, dass er Ranjana war, er hat andere entzückt und erfreut. Also, in diesem Sinne, Ranjana – entzückend, erfreuend. Mehr über Krishna übrigens findest du auf Yoga Vidya. Suche dort nach "Krishna“ oder natürlich nach "Ranjana“ und so erfährst du eine ganze Menge mehr.
Verschiedene Schreibweisen für Ranjana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ranjana auf Devanagari wird geschrieben "रञ्जन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "rañjana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "raJjana", in der Velthuis Transkription "ra~njana", in der modernen Internet Itrans Transkription "ra~njana".
Siehe auch
- Ranjanaka
- Ranjaka
- Rangin
- Pattaranjana
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 04.09.2022 - 09.09.2022 Vedanta im aufreibenden Lebensalltag
- Wie kannst du dem Stress entgehen, während der Input immer mehr wird? Vedanta verlagert deine Aufmerksamkeit von deinem eigenen Gedankenkarussel und dem geschäftigen Außen auf dein Selbst. Verändere…
- Swami Nityabodhananda
- 09.09.2022 - 11.09.2022 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
- Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
- Mangala Stefanie Klein
Indische Schriften
- 09.09.2022 - 11.09.2022 Raja Yoga 3
- Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
- Gopika Stalder
- 16.09.2022 - 18.09.2022 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.
- Nirmala Erös, Prof Dr Catharina Kiehnle