Ranjana

Aus Yogawiki
Ganesha tanzt

1. Ranjana (Sanskrit: रञ्जन rañjana adj., m. u. n.) färbend, entzückend, erfreuend; Munja-Gras (Munja); das Färben, Farbe; das Nasalieren; Entzücken, Erfreuen, Beglücken, Zufriedenstellen; Roter Sandel (Chandana); Zinnober.


2. Ranjana (Sanskrit: रञ्जना rañjanā f.) Ranjana ist ein Frauenname und bedeutet: voller Freude, voller Liebe; diejenige, die voller Liebe ist.


Sukadev über Ranjana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Ranjana Ranjana heißt "färbend“, "entzückend“ und "erfreuend“. Ranjana heißt erstmal "färbend“, das heißt, der Geist wird gefärbt. Natürlich, Ranjana kann auch heißen, dass man Kleidung färbt, also es gibt bestimmte Farbstoffe, die sind färbend, die sind dann auch Ranjana, aber wichtiger, gerade im spirituellen Kontext ist, dass Freude deinen Geist färben kann.

In Wahrheit bist du Freude, "Anandoham“ sagen wir gerne im Rahmen der Satsang-Lieder bei Yoga Vidya: "Meine wahre Natur ist Freude, Anandoham.“ Aber das kann der Geist mitbekommen oder auch nicht. Und deshalb, wenn der Geist gefärbt ist mit Freude, dann ist er Ranjana. In diesem Sinne, auch Gott hat die Eigenschaft von Ranjana.

Gerade von Krishna wird immer wieder gesagt, dass er Ranjana war, er hat andere entzückt und erfreut. Also, in diesem Sinne, Ranjana – entzückend, erfreuend. Mehr über Krishna übrigens findest du auf Yoga Vidya. Suche dort nach "Krishna“ oder natürlich nach "Ranjana“ und so erfährst du eine ganze Menge mehr.

Verschiedene Schreibweisen für Ranjana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Ranjana auf Devanagari wird geschrieben "रञ्जन", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "rañjana", in der Harvard-Kyoto Umschrift "raJjana", in der Velthuis Transkription "ra~njana", in der modernen Internet Itrans Transkription "ra~njana".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
07.01.2024 - 07.01.2024 Info-Veranstaltung Jahresgruppe Tattva Bodha - Online
17:30h – 18:15h
Diese Jahresgruppe richtet sich an jeden an Selbsterforschung interessierten Menschen. Es sind sowohl Einsteiger mit frischem Geist, als auch erfahrene Vedantins willkommen, die…
Sita Devi Hindrichs, Vedamurti Dr Olaf Schönert

Indische Schriften

01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di…
Vedamurti Dr Olaf Schönert,
01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.

Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom…
Yashoda Selzle PhD