Trishna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 75: Zeile 75:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst überwinden]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst überwinden]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/angst-ueberwinden/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/gesundheit/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:22 Uhr

Trishna (Sanskrit: तृष्णा tṛṣṇā f.) Durst; Verlangen, Wunsch, Gier, Habsucht.

Ein spiritueller Aspirant sollte sich von Verlangen und Gier befreien, um so das Höchste erfahren zu können.

Hieronymus Bosch malte über Habgier: Der Heuwagen, zwischen 1510 und 1520, San Lorenzo de El Escorial

Sukadev über Trishna

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Trishna

Trishna heißt Durst, Verlangen und Gier. Trishna als Durst ist ganz natürlich und du hast Durst und den Durst musst du auch stillen. Aber dieser Durst wird auch zum Verlangen und dieses Verlangen wird zur Gier. Zum Leben gehört auch dazu, Wünsche zu haben, gehört auch dazu, Verlangen zu haben. Es gibt auch gewisse sattvige, das bedeutet reine Verlangen. Aber wenn die Verlangen sehr stark werden, dann führen sie zum Leid. Und so gibt es viele Schriften, die sagen, dass Trishna etwas ist, was dich ins Leid stürzt. Du solltest dich nicht von Trishna, von Gier, beherrschen lassen.

Auf eine gewisse Weise sind Raga und Dwesha, im deutschen sinngemäß Mögen und Nicht-Mögen, bestimmte Hinweise, was eventuell gut für dich sein könnte und eventuell auch nicht. Du kannst sagen, auch Trishna, Gier für etwas, Verlangen nach etwas, könnte heißen, dass du dem nachgehen kannst. Aber du solltest kein Sklave werden von Trishna. Manchmal kann ja auch Trishna, ein gewisses Verlangen, etwas Gutes sein. Aber oft kann Trishna dich in Schwierigkeiten bringen. Yoga heißt auch Freiheit, Yoga heißt Moksha und Kaivalya. Es gibt das große Moksha, das große Kaivalya, die letztliche Befreiung, die Erfahrung der vollständigen Freiheit, die Erfahrung der Einheit. Aber es gibt auch die kleine Freiheit und die kleine Freiheit heißt auch, frei zu werden von der Sklaverei von Trishna, von Gier und Verlangen.

Werde dir manchmal bewusst, wann du als Sklave von Trishna handelst. Wenn du dies bemerkst,dann stoppe dort und sage: "Warum will ich Sklave sein? Ich will kein Sklave sein, ich will Raja sein, ich will Herrscher sein." So überwindest du Trishna. Manchmal hilft es schon, wenn du dir dessen bewusst wirst, dass du es erreichen willst. Manchmal brauchst du auch Hilfe, es gibt auch sehr tamasige Trishnas, das wären dann die Abhängigkeiten von Alkohol, von Drogen und vieles andere. So viele Süchte gibt es, so viele Süchte sind Ausdruck von Trishna. Und manchmal braucht man professionelle Hilfe, um sich davon zu lösen. Bei manchem reicht das Erkennen: "Ich bin unter der Sklaverei von Trishna und ich will das nicht, ich werde es überwinden." Bei manchem musst du verschiedene psychologische Tricks anwenden und bei manchem brauchst du professionelle Unterstützung.

Trishna, bedeutet also zuerst Durst und ein gewisser Durst ist ganz gesund. Trishna heißt aber auch Verlangen. Ein gewisses Verlangen kann auch wieder gesund sein. Aber Sklave zu werden von Trishna im Sinne von Gier, ist Eintritt in Tapa, in Leiden. Überwinde Trishna, insbesondere die Sklaverei von Trishna, erfahre Ananda, die höchste Freude.

Verschiedene Schreibweisen für Trishna

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Trishna auf Devanagari wird geschrieben " तृष्णा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tṛṣṇā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " tRSNA ", in der Velthuis Transkription " t.r.s.naa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " tR^iShNA ".

Swami Sivananda zum Thema Trishna

"Das Haupthindernis zur Selbstverwirklichung ist Trishna. Beseitige alle Trishnas, um in derselben Sekunde Nirvana zu haben. Denke daran, dass Trishnas hartnäckig oder tiefverwurzelt sind. Sie manifestieren sich in vielfacher Gestalt. Sie sind subtil und auch im unterbewußten Geist verborgen. Suche sorgfältig."

Video zum Thema Trishna

Hier ein Vortrag zum Thema Yoga und selbstloses Dienen. Auch dies kann zur Überwindung von Trishna beitragen.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Trishna

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Angst überwinden

04.08.2024 - 09.08.2024 Lachyoga Übungsleiter Ausbildung
Lachyoga ist eine dynamische Meditation. Wenn du lachst, kannst du nicht denken und wenn du denkst, kannst du nicht lachen. In Indien treffen sich inzwischen Tausende Menschen in Lachgruppen, um früh…
Susan Holze
09.08.2024 - 11.08.2024 Systemisches Aufstellen und Yoga
Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
Beate Menkarski

Gesundheit

26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel
26.07.2024 - 28.07.2024 Tao Yoga - Erwecken der Lebensenergie
Tao-Yoga wurde von dem in Thailand lebenden Chinesen Mantak Chia begründet. Es ist ein System von Übungen zur Kultivierung der Lebensenergie Chi (Qi) oder Prana. Der Energiefluss soll beruhigt, gestä…
Susan Holze