Parjanya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Parjanya''' ([[Sanskrit]]: पर्जन्य parjanya ''m.'') Regenwolke; [[Regen]]; [[Gott]] des Regens. (1) Eine [[Veden|vedische]] Gottheit, der Gott des Regens oder der mit dem Regen personifizierte Gott.
'''1.''' '''Parjanya''' ([[Sanskrit]]: पर्जन्य parjanya ''m.'') Regenwolke; [[Regen]]; [[Gott]] des Regens, ein Donnerer und Befruchter; eine [[Vedische Götter|vedische Gottheit]], die zu den 12 [[Aditya]]s zählt und manchmal mit [[Indra]] identifiziert wird.
 
[[Datei:Indra.jpg|thumb|Indra]]
[[Datei:Indra.jpg|thumb|Indra]]


Es gibt drei Hymnen in dem [[Rigveda]], die diese Gottheit ansprechen; eine unter ihnen ist sehr poetisch und malerisch. Der [[Name]] wird manchmal mit dem [[Wort]] [[Vata]] ([[Wind]]) kombiniert. Parjanyavata bezieht sich auf die vereinten Kräfte und Wirkungen von Regen und Wind. Zu späterer Zeit wird Parjanya als der Schutzgott der Wolken und des Regens gesehen. Dieser Name wird [[Indra]] gegeben. (2) Einer der [[Aditya]]s.
'''2.''' '''Parjanya''' ([[Sanskrit]]: पर्जन्या parjanyā ''f.'') Begrannte Berberitze ([[Daruharidra]]).


'''Parjanya''' , [[Sanskrit]] पर्जन्य parjanya, Regenwolke oder [[Regen]], der [[Regen]] oder Donnergott. Parjanya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Regenwolke oder Regen, der Regen oder Donnergott.  
Es gibt drei Hymnen im [[Rigveda]], die diese Gottheit ansprechen; eine unter ihnen ist sehr poetisch und malerisch. Der [[Name]] wird manchmal mit dem [[Wort]] [[Vata]] ([[Wind]]) kombiniert. Parjanyavata bezieht sich auf die vereinten Kräfte und Wirkungen von Regen und Wind. Zu späterer Zeit wird Parjanya als der Schutzgott der Wolken und des Regens gesehen. Dieser Name wird [[Indra]] gegeben. (2) Einer der [[Aditya]]s.
 
'''3.''' '''Parjanya''' ([[Sanskrit]] पर्जन्य pārjanya), dem Parjanya gehörig.  Parjanya ist ein Sanskritwort und bedeutet  dem Parjanya gehörig.  


==Parjanya - der hinduistische Donner- und Regengott==
==Parjanya - der hinduistische Donner- und Regengott==
Zeile 24: Zeile 27:


==Verschiedene Schreibweisen für Parjanya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Parjanya ==
 
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parjanya auf Devanagari wird geschrieben " पर्जन्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "parjanya", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "parjanya", in der [[Velthuis]] Transkription "parjanya", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "parjanya".
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parjanya auf Devanagari wird geschrieben " पर्जन्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " parjanya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " parjanya ", in der [[Velthuis]] Transkription " parjanya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " parjanya ".  


==Video zum Thema Parjanya==
==Video zum Thema Parjanya==
Parjanya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
Parjanya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|SCPeJA9cX8w}}  
{{#ev:youtube|SCPeJA9cX8w}}  


Zeile 43: Zeile 45:
* [[Parkati]]
* [[Parkati]]
* [[Parna]]  
* [[Parna]]  
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Regenwolke oder Regen, der Regen oder Donnergott. Sanskrit Parjanya
:Sanskrit  Parjanya Deutsch Regenwolke oder Regen, der Regen oder Donnergott.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Parjani]]
*[[Jalada]]
*[[Jalada]]
*[[Jimuta]]
*[[Jimuta]]
Zeile 67: Zeile 66:
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/paradies-und-astralwelten/ Paradies]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/paradies-und-astralwelten/ Paradies]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/pretas-geister-und-gespenster/ Gespenster]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/pretas-geister-und-gespenster/ Gespenster]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:06 Uhr

1. Parjanya (Sanskrit: पर्जन्य parjanya m.) Regenwolke; Regen; Gott des Regens, ein Donnerer und Befruchter; eine vedische Gottheit, die zu den 12 Adityas zählt und manchmal mit Indra identifiziert wird.

Indra

2. Parjanya (Sanskrit: पर्जन्या parjanyā f.) Begrannte Berberitze (Daruharidra).

Es gibt drei Hymnen im Rigveda, die diese Gottheit ansprechen; eine unter ihnen ist sehr poetisch und malerisch. Der Name wird manchmal mit dem Wort Vata (Wind) kombiniert. Parjanyavata bezieht sich auf die vereinten Kräfte und Wirkungen von Regen und Wind. Zu späterer Zeit wird Parjanya als der Schutzgott der Wolken und des Regens gesehen. Dieser Name wird Indra gegeben. (2) Einer der Adityas.

3. Parjanya (Sanskrit पर्जन्य pārjanya), dem Parjanya gehörig. Parjanya ist ein Sanskritwort und bedeutet dem Parjanya gehörig.

Parjanya - der hinduistische Donner- und Regengott

Gemäß den indischen Puranas ist Parjanya der hinduistische Donner- und Regengott. Er wird mit Indra assoziiert.

Parjanya ist der Hindugott, der Regen und dadurch reichlich Nahrung und andere Feldfrüchte als Nahrung für die Menschen gewährt. Parjanya herrscht über Gewitter und den Monsun.

Einige Hymnen im Rigveda feiern die Tapferkeit Parjanyas. Parjanya wird mit Indra, dem "Stier" des Rig Veda erkannt. Er ist auch verwandt mit Varuna, dem Wolkengott und Bestrafer der Sünder. Im Atharvaveda wird erwähnt, dass Gebete um den Segen des Regens an Parjanya gerichtet werden. Er ist auch für den Regen verantwortlich und mit Vieh assoziiert.

Durga erscheint dem indischen König Shivaji in ihrer Gestalt als Bhavani

Parjanya war auch einer der Sapta Rishi im fünften Manvantara. Gemäß dem Vishnupurana ist er einer der zwölf Adityas, nämlich der Wächter des Kartik-Monates. Auch im Harivamsa ist er ein Rishi und ein Gandharva. In jedem Monat des Jahres scheint eine verschiedene Manifestation Suryas. So scheint Parjanya im Monat Shravana und hat zweiundsiebzig Strahlen.

Parjanya wird mit dem litauischen Gott Perkunas verglichen, dem Donnergott. Der Gott Parjanya kontrolliert Blitz, Donner und Regen, und die Vermehrung von Pflanzen und lebenden Wesen. Aber es ist keineswegs klar ob er ursprünglich ein Regen- oder Donnergott war.

Parjanya wird symbolisch auch als Bruder Aditis und Gatte Prithvis, der Erde, verstanden, Er wird auch als Vater Somas und der Beschützer der Somapflanze beschrieben.

Parjanya ist auch der Name eines Lokapalas, nämlich des Regenten des Nordens und Königs der Wolken. Die aus verschiedenen Göttern bestehenden Maruts werden auch mit Parjanya assoziiert. Von Parjanya verursachte Gewitter sind mächtig, sie können ganze Gebirgszüge sofort verschwinden oder erscheinen lassen. Man nennt ihn auch "göttlicher Vater".

Verschiedene Schreibweisen für Parjanya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Parjanya auf Devanagari wird geschrieben " पर्जन्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "parjanya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "parjanya", in der Velthuis Transkription "parjanya", in der modernen Internet Itrans Transkription "parjanya".

Video zum Thema Parjanya

Parjanya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Parjanya

Siehe auch

Quelle

  • Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Bhakti Yoga

30.06.2024 - 05.07.2024 Yoga in der Natur mit Wald- und Flussbaden und Klangyoga
Beim Wald- und Flussbaden verbindest du dich mit der Natur auf verschiedene Weise. Im Wald zu verweilen holt dich aus deinem normalen Denken heraus, du erfährst tiefe Entspannung und ein Zustand der…
Ananta Heussler
05.07.2024 - 07.07.2024 Aradhana - Tantrische Herzensgebete
Ein Kurs für alle Suchenden, die sich auch im Alltag mit dem Göttlichen verbunden fühlen möchten, die die künstliche Kluft zwischen Alltag und spirituellem Leben überwinden möchten. Aradhana Sadhana…
Dr Nalini Sahay

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt