Manasa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Manasa''' ([[Sanskrit]]: मानस mānasa ''adj.'' u. ''n.'') dem Geist ([[Manas]]) entsprungen, geistig, beseelt; im Geist vorgestellt; (Krankheit:) psychisch; das geistige Vermögen, Sinn, [[Geist]], Gemüt, [[ | [[Datei:Manasa Devi.jpg|thumb|Manasa Devi, die Göttin der Schlangen]] | ||
1. '''Manasa''' ([[Sanskrit]]: मनस manasa ''m.'' u. ''n.'') Name eines Mannes; (am Ende eines [[Samasa|Kompositums]]:) der innere Sinn, das innere Organ, Denkorgan, [[Geist]], [[Sinn]], [[Verstand]], Denken, Denkprinzip ([[Manas]]). | |||
2. '''Manasa''' ([[Sanskrit]]: मानस mānasa ''adj.'' u. ''n.'') dem Geist ([[Manas]]) entsprungen, geistig, beseelt; im Geist vorgestellt; (Krankheit:) psychisch; das geistige Vermögen, Sinn, [[Geist]], Gemüt; zum Denken gehörig, aus dem Denken kommend, nur im Denken wahrnehmbar, ''n.'' Denken, Herz, Seele. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Manasa == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manasa auf Devanagari wird geschrieben " मानस ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mānasa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mAnasa ", in der [[Velthuis]] Transkription " maanasa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mAnasa ". | |||
==Manasa, die hinduistische Göttin der Schlangen== | ==Manasa, die hinduistische Göttin der Schlangen== | ||
Manasa ist berühmt als sehr mächtige [[Göttin]] der [[Schlange]]n und wird in ganz Indien in verschiedenen [[Form]]en und mit verschiedenen [[Name]]n verehrt. Die Göttin wird hauptsächlich in der Regensaison verehrt, wenn die Schlangen am aktivsten sind. Es gibt einen Glauben, dass Manasa die Menschen vor Schlangenbissen schützt. Sie ist bekannt als Tochter des berühmten Weisen [[Kashyapa]] und Kadru, die Schwester des Schlangenkönigs [[Shesha]], die auch die Schwester von [[Vasuki]] ist, eine der wichtigsten [[Naga]]s. Manasa ist bekannt als vorarische Göttin, die im allgemeinen in verschiedenen Teilen von West-Bengalen verehrt wird. Üblicherweise wird sie mit [[Opfer]]n und Gaben angerufen. | Manasa ist berühmt als sehr mächtige [[Göttin]] der [[Schlange]]n und wird in ganz Indien in verschiedenen [[Form]]en und mit verschiedenen [[Name]]n verehrt. Die Göttin wird hauptsächlich in der Regensaison verehrt, wenn die Schlangen am aktivsten sind. Es gibt einen Glauben, dass Manasa die Menschen vor Schlangenbissen schützt. Sie ist bekannt als Tochter des berühmten Weisen [[Kashyapa]] und Kadru, die Schwester des Schlangenkönigs [[Shesha]], die auch die Schwester von [[Vasuki]] ist, eine der wichtigsten [[Naga]]s. Manasa ist bekannt als vorarische Göttin, die im allgemeinen in verschiedenen Teilen von West-Bengalen verehrt wird. Üblicherweise wird sie mit [[Opfer]]n und Gaben angerufen. | ||
Die Erzählung von Manasa wird "Manasamangal" genannt, in der die Geschichte ihrer Anerkennung und wie sie ihren Platz im [[Pantheon]] der hinduistoischen Götter und Göttinnen erhielt, dargestellt ist. Sie ist auch der Name einer bestimmten Form von [[Vishnu]], geboren aus [[Sambhuti]], zusammen mit den Göttern [[Abhutarajasa]]s in der | Die Erzählung von Manasa wird "Manasamangal" genannt, in der die Geschichte ihrer Anerkennung und wie sie ihren Platz im [[Pantheon]] der hinduistoischen Götter und Göttinnen erhielt, dargestellt ist. Sie ist auch der Name einer bestimmten Form von [[Vishnu]], geboren aus [[Sambhuti]], zusammen mit den Göttern [[Abhutarajasa]]s in der Rawala Manwantara. | ||
Manasa, die mythische Gottheit der Schlangen wurde verehrt zur Vorbeugung und zur Heilung von Schlangenbissen, und auch für Fruchtbarkeit und Fülle. In den | Manasa, die mythische Gottheit der Schlangen wurde verehrt zur Vorbeugung und zur [[Heilung]] von Schlangenbissen, und auch für Fruchtbarkeit und Fülle. In den [[Purana]]s hat Masana die Rolle der Schwester von [[Vasuki]], König der Nagas. Sie ist die [[Frau]] des großen Weisen [[Jagatkaru]]. Manasa ist auch bekannt als Vishahara, der Vernichter von Gift. | ||
Die Legende der Göttin Manasa | Die Legende der Göttin Manasa | ||
Manasa Devi war die Tochter von | Manasa [[Devi]] war die Tochter von [[Shiva]] und einer wunderschönen sterblichen [[Frau]]. Ihre Stiefmutter, Bhagawati oder [[Parvati]], mochte sie nicht; daher nahm sie ihren Wohnsitz auf der [[Erde]], zusammen mit einer anderen Tochter von Shiva, mit Namen Neta. Manasa wünschte sich die für die Göttinnen fällige Verehrung, und wusste, dass es einfach war, sie zu erhalten, wenn sie sich nur die Verehrung des reichen und mächtigen Handels-Prinzen von Champaka Nagar sichern würde, der in Bengalen "Chand Saudagar" genannt wurde. Er war Witwer und hatte sechs Söhne. Er war seinen Söhnen gegenüber sehr aufmerksam, so dass sie nie die Abwesenheit ihrer [[Mutter]] fühlten. Lange versuchte sie ihn zu überzeugen, aber er war ein entschiedener Verehrer von Shiva selbst, den er nicht im Stich lassen wollte für eine Schlangen-Göttin. Daher zerstörte Manasa mehrmals Chands prächtigen [[Garten]] und jedes Mal konnte Chand die Schönheit seines Gartens wiederherstellen mit Hilfe seiner magischen [[Kraft|Kräfte]], die er von Shiva erhalten hatte. | ||
Eines Tages nahm Manasa die Gestalt einer schönen Jungfrau an und erschien so vor dem Witwer Chand, der von ihrer Schönheit entzückt war. Er | Eines Tages nahm Manasa die Gestalt einer schönen Jungfrau an und erschien so vor dem Witwer Chand, der von ihrer [[Schönheit]] entzückt war. Er entschloss sich, sie zu heiraten, aber die Dame forderte, dass vor der Hochzeit die magischen Kräfte auf sie übertragen würde, und Chand tat dieses. Dann zeigte Manasa ihr urprüngliches [[Selbst]] und befahl Chand wieder, sie zu verehren. Auch dieses Mal wies Chand ihr Verlangen zurück. Daraufhin wurden die sechs Söhne von Chand mit Schlangenbissen getötet. | ||
Manasa tötete Lakshmidhara und schließlich wurde Lakshmidhara wieder zum Leben erweckt durch die Liebe und Frömmigkeit von Behula. Behula überzeugte ihren Schwiegervater, die Göttin Manasa zu verehren und so stimmte Chand zu und versprach Manasa zu verehren, indem er mit der linken Hand die Zeremonie durchführte. Dies wurde von Manasa angenommen und Chand verehrte Manasa mit aller Hingabe. Durch diese Legende der Göttin | Chand heiratete wieder, bekam einen Sohn und nannte ihn Lakshmidara. Lakshmidara wuchs zu einem ansehnlichen Burschen heran, und Chand wählte das schöne Mädchen Behula für die Hochzeit mit ihm. Das Paar wurde verlobt und ein Hochzeitsdatum festgelegt. In diesen Jahren gab Manasa ihre Hoffnung nicht auf und erschien wieder mit ihrer Entschlossenheit, Chand zu unterwerfen durch die Tötung von Lakshmidhara. | ||
Manasa tötete Lakshmidhara, und schließlich wurde Lakshmidhara wieder zum Leben erweckt durch die [[Liebe]] und Frömmigkeit von Behula. Behula überzeugte ihren Schwiegervater, die Göttin Manasa zu verehren und so stimmte Chand zu und versprach Manasa zu verehren, indem er mit der linken [[Hand]] die Zeremonie durchführte. Dies wurde von Manasa angenommen und Chand verehrte Manasa mit aller [[Hingabe]]. Durch diese Legende der Göttin Manasa erhielt Manasa Devi viel gutes Ansehen, und die Menschen verehrten sie in allen Teilen Indiens. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
*[[Roga]] | *[[Roga]] | ||
*[[Chitta]] | *[[Chitta]] | ||
*[[Devi]] | |||
*[[Durga]] | |||
*[[Lakshmi]] | |||
*[[Saraswati]] | |||
*[[Shakti]] | |||
*[[Mahavidya]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.23]] | |||
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.87]] | |||
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 109]] | |||
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Manasa== | |||
'''Manasa''' , [[Sanskrit]] मानस mānasa, geistig, seelisch, Geistes-, Gemüts-; n. (Adjektiv --° f. Geist, Sinn, Herz, Name eines Sees. Manasa ist ein Sanskritwort und bedeutet [[geistig]], seelisch, Geistes-, Gemüts-; n. (Adjektiv --° f. [[Geist]], Sinn, Herz, Name eines Sees. | |||
[[Datei:Ganesha with Drum.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit der Trommel - voller Dynamik und [[Liebe]]]] | |||
==Video zum Thema Manasa == | |||
Manasa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|kcPqDP1uzCQ}} | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p44_Parabeln-von-Swami-Sivananda/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Parabeln] | |||
==Seminar== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:00 Uhr
1. Manasa (Sanskrit: मनस manasa m. u. n.) Name eines Mannes; (am Ende eines Kompositums:) der innere Sinn, das innere Organ, Denkorgan, Geist, Sinn, Verstand, Denken, Denkprinzip (Manas).
2. Manasa (Sanskrit: मानस mānasa adj. u. n.) dem Geist (Manas) entsprungen, geistig, beseelt; im Geist vorgestellt; (Krankheit:) psychisch; das geistige Vermögen, Sinn, Geist, Gemüt; zum Denken gehörig, aus dem Denken kommend, nur im Denken wahrnehmbar, n. Denken, Herz, Seele.
Verschiedene Schreibweisen für Manasa
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manasa auf Devanagari wird geschrieben " मानस ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mānasa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mAnasa ", in der Velthuis Transkription " maanasa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mAnasa ".
Manasa, die hinduistische Göttin der Schlangen
Manasa ist berühmt als sehr mächtige Göttin der Schlangen und wird in ganz Indien in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Namen verehrt. Die Göttin wird hauptsächlich in der Regensaison verehrt, wenn die Schlangen am aktivsten sind. Es gibt einen Glauben, dass Manasa die Menschen vor Schlangenbissen schützt. Sie ist bekannt als Tochter des berühmten Weisen Kashyapa und Kadru, die Schwester des Schlangenkönigs Shesha, die auch die Schwester von Vasuki ist, eine der wichtigsten Nagas. Manasa ist bekannt als vorarische Göttin, die im allgemeinen in verschiedenen Teilen von West-Bengalen verehrt wird. Üblicherweise wird sie mit Opfern und Gaben angerufen.
Die Erzählung von Manasa wird "Manasamangal" genannt, in der die Geschichte ihrer Anerkennung und wie sie ihren Platz im Pantheon der hinduistoischen Götter und Göttinnen erhielt, dargestellt ist. Sie ist auch der Name einer bestimmten Form von Vishnu, geboren aus Sambhuti, zusammen mit den Göttern Abhutarajasas in der Rawala Manwantara.
Manasa, die mythische Gottheit der Schlangen wurde verehrt zur Vorbeugung und zur Heilung von Schlangenbissen, und auch für Fruchtbarkeit und Fülle. In den Puranas hat Masana die Rolle der Schwester von Vasuki, König der Nagas. Sie ist die Frau des großen Weisen Jagatkaru. Manasa ist auch bekannt als Vishahara, der Vernichter von Gift.
Die Legende der Göttin Manasa Manasa Devi war die Tochter von Shiva und einer wunderschönen sterblichen Frau. Ihre Stiefmutter, Bhagawati oder Parvati, mochte sie nicht; daher nahm sie ihren Wohnsitz auf der Erde, zusammen mit einer anderen Tochter von Shiva, mit Namen Neta. Manasa wünschte sich die für die Göttinnen fällige Verehrung, und wusste, dass es einfach war, sie zu erhalten, wenn sie sich nur die Verehrung des reichen und mächtigen Handels-Prinzen von Champaka Nagar sichern würde, der in Bengalen "Chand Saudagar" genannt wurde. Er war Witwer und hatte sechs Söhne. Er war seinen Söhnen gegenüber sehr aufmerksam, so dass sie nie die Abwesenheit ihrer Mutter fühlten. Lange versuchte sie ihn zu überzeugen, aber er war ein entschiedener Verehrer von Shiva selbst, den er nicht im Stich lassen wollte für eine Schlangen-Göttin. Daher zerstörte Manasa mehrmals Chands prächtigen Garten und jedes Mal konnte Chand die Schönheit seines Gartens wiederherstellen mit Hilfe seiner magischen Kräfte, die er von Shiva erhalten hatte.
Eines Tages nahm Manasa die Gestalt einer schönen Jungfrau an und erschien so vor dem Witwer Chand, der von ihrer Schönheit entzückt war. Er entschloss sich, sie zu heiraten, aber die Dame forderte, dass vor der Hochzeit die magischen Kräfte auf sie übertragen würde, und Chand tat dieses. Dann zeigte Manasa ihr urprüngliches Selbst und befahl Chand wieder, sie zu verehren. Auch dieses Mal wies Chand ihr Verlangen zurück. Daraufhin wurden die sechs Söhne von Chand mit Schlangenbissen getötet.
Chand heiratete wieder, bekam einen Sohn und nannte ihn Lakshmidara. Lakshmidara wuchs zu einem ansehnlichen Burschen heran, und Chand wählte das schöne Mädchen Behula für die Hochzeit mit ihm. Das Paar wurde verlobt und ein Hochzeitsdatum festgelegt. In diesen Jahren gab Manasa ihre Hoffnung nicht auf und erschien wieder mit ihrer Entschlossenheit, Chand zu unterwerfen durch die Tötung von Lakshmidhara.
Manasa tötete Lakshmidhara, und schließlich wurde Lakshmidhara wieder zum Leben erweckt durch die Liebe und Frömmigkeit von Behula. Behula überzeugte ihren Schwiegervater, die Göttin Manasa zu verehren und so stimmte Chand zu und versprach Manasa zu verehren, indem er mit der linken Hand die Zeremonie durchführte. Dies wurde von Manasa angenommen und Chand verehrte Manasa mit aller Hingabe. Durch diese Legende der Göttin Manasa erhielt Manasa Devi viel gutes Ansehen, und die Menschen verehrten sie in allen Teilen Indiens.
Siehe auch
- Amanaska
- Manonmani
- Unmani
- Roga
- Chitta
- Devi
- Durga
- Lakshmi
- Saraswati
- Shakti
- Mahavidya
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Goraksha Paddhati Vers 2.23
- Goraksha Paddhati Vers 2.87
- Yogachudamani Upanishad Vers 109
Capeller Sanskritwörterbuch zu Manasa
Manasa , Sanskrit मानस mānasa, geistig, seelisch, Geistes-, Gemüts-; n. (Adjektiv --° f. Geist, Sinn, Herz, Name eines Sees. Manasa ist ein Sanskritwort und bedeutet geistig, seelisch, Geistes-, Gemüts-; n. (Adjektiv --° f. Geist, Sinn, Herz, Name eines Sees.
Video zum Thema Manasa
Manasa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Literatur
Seminar
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Hinduistische Rituale
- 07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
- Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
- Dana Oerding
- 12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
- Feier zum Geburtstag von Hanuman.
- Dana Oerding