Chicomecoatl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chicomecoatl''', aztekische Göttin: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Chicomecoatl. == Chicomecoatl Video== Hier f…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chicomecoatl''', aztekische [[Göttin]]: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Chicomecoatl.
'''Chicomecoatl''', aztekische [[Göttin]]: (auch: Nahuatl: Sieben Schlangen, auch Centeocihatl oder Chiccomeccatl genannt) war in der aztekischen Mythologie die Göttin der [[Erde]], des Lebensunterhalts und des Maises.
 
[[Datei:Chicomecoatl.jpg|thumb|Chicomecoatl aus dem Werk: Codex Magliabechiano; 15. Jahrhundert]]


== Chicomecoatl Video==
== Chicomecoatl Video==
Chicomecoatl (= Sieben Schlangen, sieben verschiedene Kräfte)ist eine aztekische Göttin und bekannt als Göttin des Mais, der [[Ergiebigkeit]], der [[Ernährung]], der [[Fülle]], der [[Weite]], der [[Fruchtbarkeit]] und die Entwicklung der Frau. Im alten Mittelamerika genoss sie eine besondere Verehrung.


Hier findest du ein Video zu Chicomecoatl mit einigen Informationen und Anregungen:
Ihr [[Symbol]] ist das Maiskorn und sie selbst steht für den weiblichen Teil des Maisgottes sowie den weiblichen Anteil des Mais Gottes [[Cinteotl]].
Sie wird auch [[Xilonen]] genannt und erscheint stets mit bestimmten Attributen des Maises abgebildet und mit Kopfschmuck. Ihre Wangen reiben sich häufiger und an ihren Wangen sind bestimmte kurze Linien zu erkennen.


{{#ev:youtube|Om}}
Oft wird sieht man sie in drei verschiedenen Formen, welche für die drei Aspekte des Frauseins stehen. Der erste Aspekt ist das kleine Mädchen mit Blumen, der zweite eine junge Frau, die fähig die den Tod bringt und als Mutter, die die [[Sonne]] als Schild trägt.
So symbolisieret sie die Entwicklung der Frauen, dass noch nicht geschlechtsreife Mädchen, die junge Frau, die noch keine Mutter ist und die Mutter mit Kindern.
 
{{#ev:youtube|MxIY7Z6Nj8Y}}


== Chicomecoatl - weitere Informationen==
== Chicomecoatl - weitere Informationen==


Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Chicomecoatl ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Chicomecoatl ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 22: Zeile 31:
* [[Chalchuitlicu]]
* [[Chalchuitlicu]]
* [[Chantico]]
* [[Chantico]]
* [[Chicomecoatl]]
* [[Coatlicue]]
* [[Coatlicue]]
* [[Coyolxauhqui]]
* [[Coyolxauhqui]]
Zeile 33: Zeile 41:
* [[Tonantzin]]
* [[Tonantzin]]
* [[Xilonen]]
* [[Xilonen]]
* [[Frau]]


===Infos zum Thema aztekische Mythologie und Weltreligionen===
===Infos zum Thema aztekische Mythologie und Weltreligionen===
Zeile 46: Zeile 55:
* [[Präkolumbianisches Amerika]]
* [[Präkolumbianisches Amerika]]
* [[Azteken]]
* [[Azteken]]
* [[]]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga Seminare] - Hingabe zum Göttlichen===


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:aztekische Göttin]]
[[Kategorie:aztekische Göttin]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Chicomecoatl, aztekische Göttin: (auch: Nahuatl: Sieben Schlangen, auch Centeocihatl oder Chiccomeccatl genannt) war in der aztekischen Mythologie die Göttin der Erde, des Lebensunterhalts und des Maises.

Chicomecoatl aus dem Werk: Codex Magliabechiano; 15. Jahrhundert

Chicomecoatl Video

Chicomecoatl (= Sieben Schlangen, sieben verschiedene Kräfte)ist eine aztekische Göttin und bekannt als Göttin des Mais, der Ergiebigkeit, der Ernährung, der Fülle, der Weite, der Fruchtbarkeit und die Entwicklung der Frau. Im alten Mittelamerika genoss sie eine besondere Verehrung.

Ihr Symbol ist das Maiskorn und sie selbst steht für den weiblichen Teil des Maisgottes sowie den weiblichen Anteil des Mais Gottes Cinteotl. Sie wird auch Xilonen genannt und erscheint stets mit bestimmten Attributen des Maises abgebildet und mit Kopfschmuck. Ihre Wangen reiben sich häufiger und an ihren Wangen sind bestimmte kurze Linien zu erkennen.

Oft wird sieht man sie in drei verschiedenen Formen, welche für die drei Aspekte des Frauseins stehen. Der erste Aspekt ist das kleine Mädchen mit Blumen, der zweite eine junge Frau, die fähig die den Tod bringt und als Mutter, die die Sonne als Schild trägt. So symbolisieret sie die Entwicklung der Frauen, dass noch nicht geschlechtsreife Mädchen, die junge Frau, die noch keine Mutter ist und die Mutter mit Kindern.

Chicomecoatl - weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zum diesem Artikel über Chicomecoatl ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Chicomecoatl, aztekische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Aztekische Göttinnen

Infos zum Thema aztekische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger