Salbei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Salbei'''
Der '''Salbei''' (lateinisch: Salvia) kommt ursprünglich aus dem Mittelmeer[[raum]], gedeiht aber auch in unseren Breiten gut. Salbei besitzt unzählige [[Heil]]wirkungen, weshalb man ihn auch als Allheilmittel bezeichnen kann. Außerdem wird Salbei im Rahmen von [[Ritual]]en, insbesondere der [[Schamanismus|Schamanen]], sowie zur [[Reinigung]] von Häusern benutzt.
[[Datei:Salvia officinalis-Echter-Salbei.jpg|thumb|Salvia officinalis - Echter Salbei]]
[[Datei:Salvia officinalis-Echter-Salbei.jpg|thumb|Salvia officinalis - Echter Salbei]]


Salbei ist eine der artenreichsten Gattungen der [[Erde]]. Sein [[Name]] (von lateinisch salvare: heilen) bezeugt schon seine vielfältigen Heil[[wirkung]]en. Neben den Arten, die als [[Heilpflanze]]n benutzt werden, gibt es jedoch auch Arten, die als Zier[[pflanze]]n dienen.
[[Datei:Echter-Salbei.jpg|thumb|Echter Salbei]]
[[Datei:Echter-Salbei.jpg|thumb|Echter Salbei]]


==Wirkung von Salbei==
[[Datei:Salbei-Blüte.jpg|thumb|Salbei Blütenstand]]
[[Datei:Salbei-Blüte.jpg|thumb|Salbei Blütenstand]]


==Wirkung von Salbei==
Salbei wirkt antibakteriell (desinfizierend), [[entzündung]]shemmend, schweißhemmend, krampflösend, [[blut]]stillend, adstringierend (zusammenziehend) und harntreibend.
Salbei wirkt antibakteriell (desinfizierend), entzündungshemmend, schweißhemmend, krampflösend, blutstillend, adstringierend (zusammenziehend) und harntreibend.


==Anwendungsgebiete von Salbei==
==Anwendungsgebiete von Salbei==
Salbei findet unter anderem bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Bronchitis, Erkältungen, Heiserkeit, Husten, Keuchhusten, Hitzewallungen, Fußschweiß, Nachtschweiß, Starkes Schwitzen, Wunden, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, Halsschmerzen, Hauterkrankungen, Insektenstichen, Nervenschwäche sowie Rheuma und Haarausfall Anwendung.
Salbei findet unter anderem bei Appetitlosigkeit, Blähungen, [[Bronchitis]], [[Erkältung]]en, Heiserkeit, Husten, Keuchhusten, Hitzewallungen, [[Fuß]]schweiß, Nachtschweiß, Starkes Schwitzen, Wunden, [[Entzündung]]en des Mund- und Rachen[[raum]]es, Hals[[schmerz]]en, [[Haut]][[krankheit]]en, Insektenstichen, Nervenschwäche sowie [[Rheuma]] und Haarausfall Anwendung.


==Name==
==Name==

Version vom 30. April 2014, 12:33 Uhr

Der Salbei (lateinisch: Salvia) kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in unseren Breiten gut. Salbei besitzt unzählige Heilwirkungen, weshalb man ihn auch als Allheilmittel bezeichnen kann. Außerdem wird Salbei im Rahmen von Ritualen, insbesondere der Schamanen, sowie zur Reinigung von Häusern benutzt.

Salvia officinalis - Echter Salbei

Salbei ist eine der artenreichsten Gattungen der Erde. Sein Name (von lateinisch salvare: heilen) bezeugt schon seine vielfältigen Heilwirkungen. Neben den Arten, die als Heilpflanzen benutzt werden, gibt es jedoch auch Arten, die als Zierpflanzen dienen.

Echter Salbei

Wirkung von Salbei

Salbei Blütenstand

Salbei wirkt antibakteriell (desinfizierend), entzündungshemmend, schweißhemmend, krampflösend, blutstillend, adstringierend (zusammenziehend) und harntreibend.

Anwendungsgebiete von Salbei

Salbei findet unter anderem bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Bronchitis, Erkältungen, Heiserkeit, Husten, Keuchhusten, Hitzewallungen, Fußschweiß, Nachtschweiß, Starkes Schwitzen, Wunden, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, Halsschmerzen, Hautkrankheiten, Insektenstichen, Nervenschwäche sowie Rheuma und Haarausfall Anwendung.

Name

  • lateinisch: Salvia bzw Salvia officinalis (Echter Salbei)

Siehe auch

Seminare

Ernährung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Naturspiritualität

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Natur und Wandern

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS