Indogermanische Sprache
Indogermanische Sprache Sie gehört zur großen Familie der indogermanischen Sprachen. Hierbei werden verschiedene Sprachfamilien unterschieden. Auch Sanskrit, welche im Yoga oft genutzt wird, gehört zu dieser Gruppe.
Indogermanische Sprache
Man unterscheidet verschiedene Sprachfamilien. Aus diesem Grund fällt es einem leichter, eine Sprache zu erlernen, eine andere wiederum schwerer.
Sprachen der indogermanischen Familie
Zur indogermanischen Sprachfamilie gehören zum Einen die indischen Sprachen wie Sanskrit, Gujarati, Bengali, Panjavemarati und noch einige mehr. Dazu gehören auch das Persische, welches zu den indoiranischen Sprachen zählt. Diese sind Teil der indogermanischen Sprachfamilie. Weiterhin gibt es die Sprachen, die mehr in den europäischen Raum hinein gekommen sind. Dazu zählt die deutsche Sprache, das Skandinavische, Norwegische, Dänische, Holländische und das Englische. Diese Sprachgruppen gehören zu den germanischen Sprachen. Weiter gibt es die romanischen Sprachen, wozu auch die indogermanische Sprache zählt. Zudem umfassen diese Sprachen die italienische, rumänische, französische, spanische und portugisische Sprache. Die slawischen Sprachen sind russisch, polnisch, serbisch, bulgarisch und kroatisch. Zudem gibt es die keltische Sprachfamilie, das Gälische. Dies ist nicht mehr allzu umfassend wie es früher der Fall war. Dies sind die wichtigsten Untergruppierungen der indogermanischen Sprachfamilie. Man nimmt an, dass es das Protoindogermanische gab. Im 19. Jahrhundert haben die Indologen gedacht, dass die urindogermanische Sprache Sanskrit war. Heute ist man der Annahme, dass diese Tatsache nicht ganz stimmt. Unter den heute gebräuchlichen Sprachen ist das Sanskrit am Nächsten mit der urindogermanischen Sprache.
Wie lange existiert diese Sprache und ihre Ausbreitung
Die indogermanische Sprache gibt es vermutlich seit mindestens 2000 vor Christus. Manche Wissenschaftler sind der Annahme, dass sie vor 2200 vor Christus entstanden ist. Da gab es einen Stamm mit einer eigenen Sprache in der südrussischen Steppe um das kaspische Meer herum. Um 1800 vor Christus gab es mehrere Wanderbewegungen. Eine Wanderbewegung hat nach Indien und Persien geführt. Eine weitere Bewegung führte nach Europa und Russland. Von dort ging sie dann weiter in verschiedenen Wellen in den Mittelmeerraum und später nach Europa, Osteuropa, Nordeuropa.
Ausnahmen von europäischen Sprachen
Heutzutage gehören die meisten der europäischen Sprachen, mit Ausnahme vom Finnischen und Ungarischen, zur indogermanischen Sprachfamilie. Als Ausnahme kann auch das Baskische gezählt werden. Zur indogermanischen Familie gehört auch das Persische und die meisten nordindischen Sprachen.
Sprachen lernen
Aufgrund dessen ist es für einen Europäer leichter Hindi zu lernen als chinesisch. Für einen Inder ist es leichter englisch zu lernen als chinesisch oder japanisch. Dies hat den Grund, dass diese Sprachen einer anderen Sprachfamilie zu Grunde liegen. Wiederum ist es für einen Israeli leichter arabisch zu erlernen als für einen Araber chinesisch. Arabisch und hebräisch gehören zur semitischen Sprachfamilie.
Video Indogermanische Sprache
Hier ein Vortragsvideo mit dem Thema Indogermanische Sprache :
Sprecher/Autor: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Indogermanische Sprache Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Indogermanische Sprache :
Siehe auch
Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema
Wenn du dich interessierst für Indogermanische Sprache, dann könnten auch andere Artikel und Vorträge für dich von Interesse sein, wie z.B. Individuelles Unterbewusstsein, Indische Rituale, Indien Kastensystem, Indologie, Inkarnation Bedeutung, Innere Kraft.
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
- 10.11.2023 - 12.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel