Anadhikarin

Aus Yogawiki
Ganesha mit großen Ohren hört die Gebete seiner Verehrer

Anadhikarin (Sanskrit: अनधिकारिन् an-adhikārin adj.) nicht befähigt, nicht tauglich, nicht berechtigt zu.

Verschiedene Schreibweisen für Anadhikarin

Hier einige Möglichkeiten, wie man dieses Sanskritwort schreiben kann: Anadhikarin auf Devanagari wird geschrieben अनधिकारिन्, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen " anadhikārin ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " anadhikArin ", in der Velthuis Transkription " anadhikaarin ", in der modernen Internet Itrans Transkription " anadhikArin ", in der SLP1 Transliteration " anaDikArin ", in der IPA Schrift " ənəd̪ʰikɑːrin. Sanskrit Wörter können auch in anderen indischen Schriften als Devanagari geschrieben werden. Anadhikarin in der Tamil Schrift, die in Tamil Nadu benutzt wird, wird geschrieben அநதிகாரிந், in der Malayalam Schrift, die in Kerala populär ist, അനധികാരിന്, in Gurmukhi, die im Punjab verwendet wird, ਅਨਧਿਕਾਰਿਨ੍ ".

Video zum Thema Anadhikarin

Anadhikarin ist ein Wort, das in den alten indischen Schriften vorkommt, die auch für Yoga von Bedeutung sind. Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Anadhikarin

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Anadhikarin:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Anadhikarin

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Anadhikarin

Sanskrit Wörter ähnlich wie Anadhikarin

Quelle

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Anadhikarin Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Anadhikarin kann übersetzt werden ins Deutsche mit nicht befähigt.

nicht befähigt Sanskrit Übersetzung

Deutsch nicht befähigt kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Anadhikarin. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter nicht befähigt Sanskrit. Mehr zu dieser Sanskrit Redewendung und Übersetzungsmöglichkeiten findest du unter dem Sanskrit Wörterbuch Deutsch-Sanskrit, Stichwort befähigt Sanskrit.

Seminare

Anadhikarin ist ein Sanskritwort. Über die Sanskrit Schrift, Sanskrit Grammatik, die Sanskrit Sprache kannst du einiges erfahren in Sanskrit und Devanagari Seminaren bei Yoga Vidya. Yoga Vidya hat jedes Jahr mehrere Tausend verschiedene Seminare. Hier ein paar ausgewählte Yoga und Meditation Seminare zum Thema Chakras:

16.05.2025 - 18.05.2025 Chakra Mantra Balance
Tanke Kraft und komme in deine Balance!
Lerne dein Energiesystem kennen und spüre in die einzelnen Energiezentren (Chakras) hinein. Verbinde dich mit den unterschiedlichen Qualitäten und Eigens…
Gopali Devi Dasi Daniela Reich
18.05.2025 - 25.05.2025 Klangtherapie Chakra Kur
Klang und Klangschwingungen haben einen intensiven Bezug zu den Chakras, den Energiezentren. Im Yoga ist es daher eine alte Tradition, Chakras mit Klangschwingungen zu stärken, zu reinigen und zu har…
Maik Hofmeister, Jeannine Hofmeister

Kundalini Yoga

16.05.2025 - 18.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Sukadev Bretz, Durga Vogel, Ishwara Alisauskas
23.05.2025 - 25.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Ishwara Alisauskas, Durga Vogel, Narendra Hübner

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn