Abhinavagupta

Abhinavagupta (Sanskrit: अभिनवगुप्त Abhinava-gupta m.) Name eines Gelehrten und führenden Vertreters des kaschmirischen Shivaismus sowie der Poetik (Alankara Shastra). Abhinavagupta war ein indischer Heiliger, der sehr zur Disziplin der Ästhetik beigetragen hat. Er gilt als einer der herausragendsten Philosophen, die Indien jemals hervorgebracht hat.
Abhinavagupta lebte etwa von 975 bis 1025 n.Chr. in Kaschmir. Er war außerordentlich gelehrt und studierte die unterschiedlichsten philosophischen Systeme. In seinem Werk Tantraloka systematisiert und erläutert er die Lehren des kaschmirischen Shivaismus, der auch als System des Trika bekannt ist.
Abhinavagupta kommentierte u.a. das Natyashastra und erwies sich somit als ausgezeichneter Kenner der altindischen Ästhetik. Er verfasste außerdem einen wichtigen Kommentar zu Anandavardhanas Dhvanyaloka namens Dhvanyaloka Lochana.
Leben und Werke
Abhinavagupta war ein alter Philosoph in Indien, der zum Ende des zehnten und zu Beginn des elften Jahrhunderts im Staat Kaschmir lebte. Er war eine gebildete Person mit Kenntnissen sowohl in der Shaiva Philosophie als auch in Sanskrit Literatur. Er ist ein Theologe und Ästhetiker aus Kaschmir. Er gehörte dem Tantrischen Kult des Trika Rituals an.
Seine philosophischen Arbeiten beinhalten Kommentare zu den Utpaladev'a Ishvarapratyabhijna-Karikas und zum Malinivijayottara Tantra. Er glaubte, dass die anderen gelehrten Systeme nicht entgegengesetzt betrachtet werden sollten, sondern als Aspekte des Selbstausdrucks der höchsten Bewusstseinsrealität. Abhinavagupta brachte eine Theorie des absoluten Idealismus ein. Dieser Theorie zufolge geht die Welt auf ein einziges universelles, autonomes und dynamisches Bewusstsein zurück, dass sich selbst in einer unendlichen Vielfalt an Subjekten, Objekten und Bewusstseinshandlungen ausdrückt. Der Suchende sollte deshalb nach der Erlösung von der Wiedergeburt über die Natur des Bewusstseins meditieren, das zwischen der Erleuchtung von Objekten und der reflektierten Aufmerksamkeit oder dem reflektierten Bewusstsein hin und her schwankt. Abhinavagupta glaubte, dass die Unabhängigkeit des Verstandes unmöglich ist. Er war auch anderer Meinung als der Buddhismus. So glaube er, dass der Atman, der ständige Hintergrund zur Erfahrung, als eine feste Einheit besteht, die die mentalen Zustände synthetisiert. Deshalb gäbe es lediglich vorübergehende, selbstgenügsame und unverbundene mentale Episoden, ohne ein solches Prinzip. Gemäß seiner Theorie repräsentieren Ideen physische Objekte. Bewusstsein kann nur repräsentieren, was selbst auch bewusst ist.
Abhinavagupta wählte den Weg der direkten Kommunikation, um sein Wissen über die Shaiva Philosophie zu verbreiten. Er nutzte auch die Hilfe einer Reihe von Lehrern und Heiligen seiner Zeit. Das brachte ihm den Spitznahmen "Shankaracharya von Kaschmir" ein. Abhinavagupta besaß auch erfolgreich alle acht yogischen Kräfte, die in den Hindu Shastras erklärt werden. Daneben hatte er ein riesiges Wissen über die "Sechs Zeichen", die jemanden gottesähnlich machten. Das war der Hauptgrund dafür, dass einige seiner Nachkommen und andere Leute ihn als den "inkarnierten Shiva" betrachteten.
Abhinavagupta hatte auch eine neue und eigene Definition von Karma und sagte, dass sich Karma eigentlich um Raum und Zeit drehte. Ihm zufolge gab es aber eigentlich keinen Raum. Er konnte eine Sache besonders erfolgreich klar darstellen, das war der Zustand des göttlichen Bewusstseins. Abhinavagupta hat auch einige wundervolle Bücher geschrieben, um seine Philosophie zu verbreiten. Die Bücher wurden quer durch die Bevölkerung sehr berühmt. Einige seiner beliebtesten und berühmten Arbeiten sind zum Beispiel "Bhairavastotra", "Vastika" und auch "Kramastotra".
Siehe auch
- Abhinava
- Gupta
- Svayangupta
- Panchagupta
- Atmagupta
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Shivaismus
- Shiva
- Philosophie
- Sanskrit
- Wissen
- Erkenntnis
- Karma
Seminare
Indische Meister
- 18.07.2025 - 20.07.2025 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
- Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
- Swami Bodhichitananda
- 18.07.2025 - 20.07.2025 Yoga meets Vipassana
- Yoga und buddhistische Einsichtsmeditation. In der Ruhe liegt die Kraft: Mit harmonischer Yogapraxis, fließend im Übergang mit Vipassana. „Buddhas Technik“ und Yoga – denn beides ergänzt sich optimal…
- Arjuna Wingen
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
- 27.07.2025 - 01.08.2025 Erneuere dein Leben
- Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
- Chitra Sukhu
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn