Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Kapitel VII - Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Die [[Kontemplation]] des Absoluten ist die höchste Form, die jede [[Religion]] annehmen kann. Aber dieses Unternehmen des Geistes erfordert ein Verständnis der universellen Situation, das weit über das normale menschliche Verständnis hinausgeht. Der volkstümliche Verstand der Massen braucht eine Religion, die sie schätzen und in ihr tägliches Leben aufnehmen können, und sie verlangen ein religiöses Ziel, das sie auf verständliche Weise in den Boden ihrer [[Gefühle]] pflanzen können. Die Epen und [[Puranas]] haben den erklärten Zweck, dem Durchschnittsmenschen eine Religion zu geben, die er mit Leichtigkeit und Zuversicht praktizieren kann. Es ist fast unmöglich, sich das transzendentale Wesen der [[Upanishaden]] vorzustellen. Seine Manifestationen in Form der Schöpfung allein scheinen dem gewöhnlichen Verstand möglicherweise zugänglich zu sein. [[Gott]] in seiner Beziehung zum Universum in den verschiedenen Phasen seiner Offenbarung wird zum Thema der theologischen Lehren und Reden in den Puranas, die aus den in den Epen, insbesondere im [[Mahabharata]], behandelten Themen hervorgegangen sind.  
Die [[Kontemplation]] des Absoluten ist die höchste Form, die jede [[Religion]] annehmen kann. Aber dieses Unternehmen des Geistes erfordert ein Verständnis der universellen Situation, das weit über das normale menschliche Verständnis hinausgeht. Der volkstümliche Verstand der Massen braucht eine Religion, die sie schätzen und in ihr tägliches Leben aufnehmen können, und sie verlangen ein religiöses Ziel, das sie auf verständliche Weise in den Boden ihrer [[Gefühle]] pflanzen können. Die Epen und [[Puranas]] haben den erklärten Zweck, dem Durchschnittsmenschen eine Religion zu geben, die er mit Leichtigkeit und Zuversicht praktizieren kann. Es ist fast unmöglich, sich das transzendentale Wesen der [[Upanishaden]] vorzustellen. Seine Manifestationen in Form der Schöpfung allein scheinen dem gewöhnlichen Verstand möglicherweise zugänglich zu sein. [[Gott]] in seiner Beziehung zum Universum in den verschiedenen Phasen seiner Offenbarung wird zum Thema der theologischen Lehren und Reden in den Puranas, die aus den in den Epen, insbesondere im [[Mahabharata]], behandelten Themen hervorgegangen sind.  


Die Theologie der Puranas dreht sich hauptsächlich um die Dreifaltigkeit - Vishnu, Brahma und Shiva - sowie um die Inkarnationen von Vishnu und die Shaktis der Dreifaltigkeit -  
Die Theologie der Puranas dreht sich hauptsächlich um die [[Dreifaltigkeit]] - Vishnu, Brahma und Shiva - sowie um die Inkarnationen von Vishnu und die Shaktis der Dreifaltigkeit - Lakshmi, Sarasvati und Durga - und die beiden Söhne von Shiva.


Lakshmi, Sarasvati und Durga - und die beiden Söhne von Shiva.  
Obwohl die Verehrung der [[Götter]] und [[Göttin]]nen ihren Ursprung in den Epen hat und die Puranas den religiösen Aspekt dieser mannigfaltigen Gottesverehrung nur verstärken, gibt es einen gewissen Unterschied zwischen dem epischen Konzept dieser Gottheiten und ihrer religiösen Verherrlichung in den Puranas.  


 
In den Epen zum Beispiel werden die drei Götter als gleichberechtigt angesehen, und die Vorstellung von Über- oder Unterlegenheit unter ihnen ist eine Entwicklung, die erst nach der Zeit der Epen einsetzte. Die epische Religion ist somit katholischer und würdevoller, und sie scheint die erste Bewegung der religiösen Ideologie zu sein, die von der Vorstellung des universellen Wesens der [[Upanishaden]] abstammt. Es ist wahrscheinlich, dass es mehrere Eingriffe in den Inhalt der Puranas durch Eiferer des religiösen [[Dogma]]s gegeben hat, das sich im Laufe der Zeit in viele Kulte und Glaubensrichtungen auffächerte. Bei unserer Behandlung der Natur der verschiedenen Götter des indischen Pantheons werden wir uns auf das beschränken, was unserer Meinung nach die wahre Essenz des religiösen Ideals hinter diesen Entwicklungen des religiösen Denkens ist, und zwar vor und im Unterschied zu den späteren Degradierungen der rein [[spirituell]]en Religion der Upanishaden und der Epen in verschiedene sektiererische Verzweigungen in Form von Kulten getrennter und sogar konkurrierender Götter. Wie bei jeder Religion in der Welt gab es auch im [[Hinduismus]] bestimmte Sektionen mit unreifen und fanatischen Anhängern, die dazu neigten, die Menschen ideologisch zu spalten, anstatt die [[Herzen]] zu einem einzigen Ganzen spiritueller Inbrunst zu vereinen, was das zentrale Ziel der Religion ist.  
Obwohl die Verehrung der Götter und Göttinnen ihren Ursprung in den Epen hat und die Puranas den religiösen Aspekt dieser mannigfaltigen Gottesverehrung nur verstärken, gibt es einen gewissen Unterschied zwischen dem epischen Konzept dieser Gottheiten und ihrer religiösen Verherrlichung in den Puranas.
 
In den Epen zum Beispiel werden die drei Götter als gleichberechtigt angesehen, und die Vorstellung von Über- oder Unterlegenheit unter ihnen ist eine Entwicklung, die erst nach der Zeit der Epen einsetzte. Die epische Religion ist somit katholischer und würdevoller, und sie scheint die erste Bewegung der religiösen Ideologie zu sein, die von der Vorstellung des universellen Wesens der Upanishaden abstammt. Es ist wahrscheinlich, dass es mehrere Eingriffe in den Inhalt der Puranas durch Eiferer des religiösen Dogmas gegeben hat, das sich im Laufe der Zeit in viele Kulte und Glaubensrichtungen auffächerte. Bei unserer Behandlung der Natur der verschiedenen Götter des indischen Pantheons werden wir uns auf das beschränken, was unserer Meinung nach die wahre Essenz des religiösen Ideals hinter diesen Entwicklungen des religiösen Denkens ist, und zwar vor und im Unterschied zu den späteren Degradierungen der rein spirituellen Religion der Upanishaden und der Epen in verschiedene sektiererische Verzweigungen in Form von Kulten getrennter und sogar konkurrierender Götter. Wie bei jeder Religion in der Welt gab es auch im Hinduismus bestimmte Sektionen mit unreifen und fanatischen Anhängern, die dazu neigten, die Menschen ideologisch zu spalten, anstatt die Herzen zu einem einzigen Ganzen spiritueller Inbrunst zu vereinen, was das zentrale Ziel der Religion ist.  


=== Narayana oder Vishnu ===
=== Narayana oder Vishnu ===


Den Epen zufolge ist der Urgott, aus dem das Universum durch den schöpferischen Willen hervorging, Narayana, ein Begriff, der nach diesen Texten das göttliche Wesen  
Den Epen zufolge ist der Urgott, aus dem das Universum durch den schöpferischen [[Wille]]n hervorging, [[Narayana]], ein Begriff, der nach diesen Texten das göttliche Wesen bezeichnet, das auf den universellen Wassern des Urzustandes des Universums ruht, oder derjenige, der das Ziel, Ideal und Bestimmung aller Menschen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Narayana vor der Aufteilung der Phasen Gottes in [[Brahma]], Vishnu und [[Shiva]] steht, obwohl Narayana später langsam mit [[Vishnu]] identifiziert wurde. Diese [[Identifizierung]] ist die Quelle der Uneinigkeit zwischen den Vaishnavas und den Shaivas über die Nomenklatur des Einen Gottes, wobei die eine Gruppe behauptet, dass es sich um Vishnu handelt und die andere, dass es Shiva ist. Es sieht nicht so aus, als hätte die Schrift ursprünglich die Absicht gehabt, einen Streit zwischen den Anhängern von Vishnu und Shiva zu entfachen, denn dieser Unterschied scheint eine spätere Travestie eines ursprünglich großen religiösen Drangs zu sein, den ursprünglichen Gott zu benennen. Wie wir bereits festgestellt haben, bezeichnen die Upanishaden, zumindest die älteren, Gott nicht mit einem Namen, der in den Köpfen der Religionsanhänger ein Gefühl der Parteilichkeit hervorrufen würde. Da sich herausstellte, dass der Volksverstand das allzu erhabene Konzept der Upanishaden nicht erfassen konnte, versuchten die Epen, die Beziehung Gottes zum Menschen persönlicher zu gestalten, so dass das menschliche Herz sich durch seine eigenen begrenzten [[Gefühle]] für den Schöpfer nach ihm sehnen kann. Obwohl das Wort "[[Brahman]]" sowohl in den Epen als auch in den Puranas als Beiname des Höchsten Wesens beibehalten wird und die übermentale Herrlichkeit Gottes immer noch im [[Geist]] und Ton der Upanischaden besungen wird, war es ein größeres Anliegen dieser späteren [[Schriften]], die Religion zu einer praktischen Angelegenheit des täglichen Lebens zu machen, als nur die [[Wahrheit]] zu verkünden, wie sie ist. Neben dem Begriff Brahman wird Gott nun auch als "[[Paramatman]]", "[[Purusha]]", "[[Ishvara]]", "[[Bhagavan]]" und dergleichen angesprochen und bezeichnet. Der Name "Narayana", der auf Gott angewandt wird, ist also nicht als Gegensatz zu der Möglichkeit gedacht, dass Gott Shiva' genannt wird. Die bigotten Unterschiede späterer Zeiten in der Religionspolitik und -praxis waren auf einen groben Anthropomorphismus der Gottesvorstellung und eine Herabsetzung des höheren Gottesideals auf die niedrigere Stufe eines vermenschlichten Gottes zurückzuführen, den glühende Anhänger gerne als Instrument zur Erfüllung ihrer eigenen frommen [[Wünsche]] nutzten, die auf eine Nationalität, eine Gemeinschaft oder sogar eine einzelne Familie beschränkt waren. Auf diese Weise wurde die Religion zu kleinlichen, privaten Vorstellungen und Gemeinschaftskulten verwässert, die oft in Schlachten und Kriegen endeten - eine Folge, die so weit vom religiösen Ideal entfernt ist, wie die Pole der Erde voneinander entfernt sind. Der Name Narayana kann getrost als unparteiischer Hinweis auf den Höchsten Schöpfer verstanden werden, der größer ist als und vor den Manifestationen von Brahma, Vishnu und Shiva und in keiner Weise mit der spezialisierten [[Vaishnava]]-Lehre verbunden ist. Diese nicht-dogmatische Haltung wird durch die Beschreibungen Gottes in der [[Bhagavata Purana|Srimad-Bhagavata]] untermauert. In der Terminologie einiger Puranas kann Gott auch als Paramashiva bezeichnet werden. Das Höchste Wesen erscheint zum Erhalt der Welt als Brahma, Vishnu und Shiva, wobei Brahma erschafft, Vishnu bewahrt und Shiva als [[Rudra]] am Ende alles vernichtet. Es ist dieser Höchste Narayana, der in der [[Purusha Sukta]] und der [[Narayana Sukta]] des Veda verehrt wird.  
 
bezeichnet, das auf den universellen Wassern des Urzustandes des Universums ruht, oder derjenige, der der
 
Ziel, Ideal und Bestimmung aller Menschen. Es gibt Hinweise darauf, dass Narayana vor der Aufteilung der Phasen Gottes in Brahma, Vishnu und Siva steht, obwohl Narayana später langsam mit Vishnu identifiziert wurde. Diese Identifizierung ist die Quelle der Uneinigkeit zwischen den Vaishnavas und den Saivas über die Nomenklatur des Einen Gottes, wobei die eine Gruppe behauptet, dass es sich um Vishnu handelt und die andere, dass es Siva ist. Es sieht nicht so aus, als hätte die Schrift ursprünglich die Absicht gehabt, einen Streit zwischen den Anhängern von Vishnu und Siva zu entfachen, denn dieser Unterschied scheint eine spätere Travestie eines ursprünglich großen religiösen Drangs zu sein, den ursprünglichen Gott zu benennen. Wie wir bereits festgestellt haben, bezeichnen die Upanishaden, zumindest die älteren, Gott nicht mit einem Namen, der in den Köpfen der Religionsanhänger ein Gefühl der Parteilichkeit hervorrufen würde. Da sich herausstellte, dass der Volksverstand das allzu erhabene Konzept der  
Upanishaden nicht erfassen konnte, versuchten die Epen, die Beziehung Gottes zum Menschen persönlicher zu gestalten, so dass das menschliche Herz sich durch seine eigenen begrenzten Gefühle für den Schöpfer nach ihm sehnen kann. Obwohl das Wort "Brahman" sowohl in den Epen als auch in den Puranas als Beiname des Höchsten Wesens beibehalten wird und die übermentale Herrlichkeit Gottes immer noch im Geist und Ton der Upanischaden besungen wird, war es ein größeres Anliegen dieser späteren Schriften, die Religion zu einer praktischen Angelegenheit des täglichen Lebens zu machen, als nur die Wahrheit zu verkünden, wie sie ist. Neben dem Begriff Brahman wird Gott nun auch als  
 
"Paramatman", "Purusha", "Ishvara", "Bhagavan" und dergleichen angesprochen und bezeichnet. Der Name "Narayana", der auf Gott angewandt wird, ist also nicht als Gegensatz zu der Möglichkeit gedacht, dass Gott  
 
Siva' genannt. Die bigotten Unterschiede späterer Zeiten in der Religionspolitik und -praxis waren auf einen groben Anthropomorphismus der Gottesvorstellung und eine Herabsetzung des höheren Gottesideals auf die niedrigere Stufe eines vermenschlichten Gottes zurückzuführen, den glühende Anhänger gerne als Instrument zur Erfüllung ihrer eigenen frommen Wünsche nutzten, die auf eine Nationalität, eine Gemeinschaft oder sogar eine einzelne Familie beschränkt waren. Auf diese Weise wurde die Religion zu kleinlichen, privaten Vorstellungen und Gemeinschaftskulten verwässert, die oft in Schlachten und Kriegen endeten - eine Folge, die so weit vom religiösen Ideal entfernt ist, wie die Pole der Erde voneinander entfernt sind. Der Name Narayana kann getrost als unparteiischer Hinweis auf den Höchsten Schöpfer verstanden werden, der größer ist als und vor den Manifestationen von Brahma, Vishnu und Siva und in keiner Weise mit der spezialisierten Vaishnava-Lehre verbunden ist. Diese nicht-dogmatische Haltung wird durch die Beschreibungen Gottes in der Srimad-Bhagavata untermauert. In der Terminologie einiger Puranas kann Gott auch als Paramasiva bezeichnet werden. Das Höchste Wesen erscheint zum Erhalt der Welt als Brahma, Vishnu und Siva, wobei Brahma erschafft, Vishnu bewahrt und Siva als Rudra am Ende alles vernichtet. Es ist dieser Höchste Narayana, der in der Purusha-Sukta und der Narayana-Sukta des Veda verehrt wird.  
 
 
Vishnu wird als derjenige gepriesen, der in Vaikuntha mit seiner Gefährtin Lakshmi wohnt. Das Vishnu Purana beschreibt Narayana und Lakshmi als eine untrennbare Realität, von der die eine nicht von der anderen
 
unterschieden werden kann. In gewissem Sinne ist Lakshmi Narayana als seine Sakti oder Energie inhärent. Er ruht auf der großen Schlange, Mahasesha, die
 
als die Stütze der ganzen Erde betrachtet. Vaikuntha befindet sich im Milchozean (Kshira-Sagara). Vishnus Waffen (Astras) sind der Diskus oder das Chakra namens Sudarsana, der Streitkolben namens Kaumodaki, der Bogen namens Saranga und das Schwert namens Nandaka. Seine mächtige Muschel wird Panchajanya genannt. Die Waffen des Herrn, die Astras genannt werden, sind mystisch angetriebene Kräfte, die sich von den gewöhnlichen Waffen der Welt, die Sastras genannt werden, unterscheiden. Die Astras sind keine materiellen Instrumente, sondern Kräfte, die sogar durch einen Gedanken oder Willen gelenkt werden können. Garuda, der Vogel, ist das Fahrzeug von Vishnu. Der Herr, der Beschützer des Universums, inkarniert sich von Zeit zu Zeit zum Wohle aller, indem er im Laufe der Zeit Dharma einführt. Aus dem Nabel von Narayana, der als ein riesiger Lotus beschrieben wird, ging Brahma hervor.
 
 
Nach der Pancharatra-Lehre ist Gott in fünf Formen manifest. Diese werden Para oder die höchste Form Seines transzendenten Wesens genannt; Vyuha oder die Gruppe Seiner Formen namens Vasudeva, Sankarshana, Pradyumna und Aniruddha, die mit dem kosmischen Bewusstsein, dem kosmischen Intellekt, dem kosmischen Geist bzw. dem kosmischen Ego verglichen werden können; Vibhava oder Seine Herrlichkeit, die durch Seine Inkarnationen oder Avataras sichtbar wird; Archa oder Seine Gegenwart, die sich in Seinen Idolen und Bildern manifestiert, die von den Anhängern verehrt werden; und Antaryamin oder Seine immanente Gegenwart im Universum.
 
 
Die Avataras von Vishnu sind zahlreich. In der SrimadBhagavata werden mindestens zweiundzwanzig
 
genannt, von denen zehn die berühmten Inkarnationen sind, die Dasavataras genannt werden. Wie in der Bhagavadgita erklärt wird, inkarniert sich der Herr immer dann, wenn
 
Es gibt einen Niedergang der Gerechtigkeit und einen Anstieg der Ungerechtigkeit, um das Gute und Gerechte zu schützen und das Böse und Falsche zu bekämpfen. Zur Durchsetzung von Wahrheit und Gerechtigkeit offenbart er sich in Formen, die dem jeweiligen Anlass angemessen sind. Unter den Avataras gibt es vollständige Offenbarungen der Göttlichkeit, die Purna-Avatara genannt werden, und Teiloffenbarungen, die Amsavatara oder Kalavatara genannt werden. Sri Krishna war dem Bhagavata zufolge ein Purna-Avatara oder eine vollständige Manifestation Gottes.
 


Unter den Inkarnationen Vishnus, die nicht zu den zehn wichtigsten gehören, ist besonders eine berühmte göttliche Manifestation in den Formen von Narayana und Nara zu erwähnen, die als Krishna und Arjuna zum Wohle der Welt wieder erschienen sein sollen. Die spirituelle Kraft und Herrlichkeit von Narayana und Nara wird in den Epen und Puranas in höchsten Tönen gepriesen. Im
Vishnu wird als derjenige gepriesen, der in Vaikuntha mit seiner Gefährtin Lakshmi wohnt. Das Vishnu Purana beschreibt Narayana und Lakshmi als eine untrennbare [[Realität]], von der die eine nicht von der anderen unterschieden werden kann. In gewissem Sinne ist Lakshmi Narayana als seine [[Shakti]] oder [[Energie]] inhärent. Er ruht auf der großen Schlange, Maha-[[Shesha]], die als die Stütze der ganzen Erde betrachtet wird. Vaikuntha befindet sich im Milchozean (Kshira-Sagara). Vishnus Waffen (Astras) sind der Diskus oder das Chakra namens Sudarsana, der Streitkolben namens Kaumodaki, der Bogen namens Saranga und das Schwert namens Nandaka. Seine mächtige Muschel wird Panchajanya genannt. Die Waffen des Herrn, die Astras genannt werden, sind mystisch angetriebene Kräfte, die sich von den gewöhnlichen Waffen der Welt, die Sastras genannt werden, unterscheiden. Die Astras sind keine materiellen Instrumente, sondern Kräfte, die sogar durch einen [[Gedanken]] oder [[Wille]]n gelenkt werden können. Garuda, der Vogel, ist das Fahrzeug von Vishnu. Der Herr, der Beschützer des [[Universum]]s, inkarniert sich von Zeit zu Zeit zum Wohle aller, indem er im Laufe der Zeit [[Dharma]] einführt. Aus dem Nabel von Narayana, der als ein riesiger Lotus beschrieben wird, ging Brahma hervor.  
Mahabharata heißt es, dass ihr Glanz und ihre Herrlichkeit sogar die Größe von Brahma, dem Schöpfer, in den  
Schatten stellen. Das Epos besingt, dass ihr Glanz die ganze Welt erfüllt und den Himmel erreicht, dass sie wie Feuer glühen und in der ganzen Schöpfung unbesiegbar sind. Sie sind hell wie die Sonne, stark wie der Wind, glänzend wie das Feuer und schön wie der Mond, heißt es im Mahabharata. Ihre Macht wurde teilweise offenbart, als König Dambhodbhava sie zum Kampf herausforderte und als Indra mit seinem Gefolge versuchte, sie von ihren Entbehrungen abzubringen. Dambhodbhava wurde auf höchst demütigende Weise gestürzt und Indra musste sein Haupt in Schande hängen lassen.  


Nach der [[Pancharatra]]-Lehre ist Gott in fünf Formen manifest. Diese werden [[Para]] oder die höchste Form Seines transzendenten Wesens genannt; Vyuha oder die Gruppe Seiner Formen namens Vasudeva, Sankarshana, Pradyumna und Aniruddha, die mit dem kosmischen Bewusstsein, dem kosmischen Intellekt, dem kosmischen Geist beziehungsweise dem kosmischen [[Ego]] verglichen werden können; Vibhava oder Seine Herrlichkeit, die durch Seine [[Inkarnation]]en oder [[Avatar]]as sichtbar wird; Archa oder Seine Gegenwart, die sich in Seinen Idolen und Bildern manifestiert, die von den Anhängern verehrt werden; und [[Antaryamin]] oder Seine immanente Gegenwart im Universum.


Die Matsya Avatara, oder die Inkarnation als Fisch, wurde von Vishnu angenommen, um Manu und die sieben Weisen zu retten
Die Avataras von Vishnu sind zahlreich. In der Srimad Bhagavata werden mindestens zweiundzwanzig genannt, von denen zehn die berühmten Inkarnationen sind, die Dasavataras genannt werden. Wie in der [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] erklärt wird, inkarniert sich der Herr immer dann, wenn es einen Niedergang der [[Gerechtigkeit]] und einen Anstieg der Ungerechtigkeit gibt, um das Gute und Gerechte zu schützen und das Böse und Falsche zu bekämpfen. Zur Durchsetzung von Wahrheit und Gerechtigkeit offenbart er sich in Formen, die dem jeweiligen Anlass angemessen sind. Unter den Avataras gibt es vollständige Offenbarungen der [[Göttlichkeit]], die Purna-Avatara genannt werden, und Teiloffenbarungen, die Amsavatara oder Kalavatara genannt werden. Sri [[Krishna]] war dem Bhagavata zufolge ein [[Purnavatara|Purna-Avatara]] oder eine vollständige Manifestation Gottes.


vor der wütenden Flut am Ende des Manvantara und rettete die Veden vor der Zerstörung durch den Kataklysmus. Im Kurma Avatara, oder der Inkarnation als Schildkröte, trug Vishnu den Berg Mandara auf seinem Rücken, als dieser von den Göttern als Rute benutzt wurde, um Amrita oder den himmlischen Nektar und viele andere Schätze zu bergen, die zur Zeit des Pralaya im kosmischen Ozean verloren gingen. In der Varaha Avatara, oder der Inkarnation als Eber, erschlug Vishnu den Dämon Hiranyaksha und hob die im kosmischen Ozean versunkene Erde an. Als Narasimha, oder der MenschLöwe, vernichtete Vishnu Hiranyakasipu, obwohl dieser von Brahma den Schutz von Gaben gegen den Tod durch die Himmlischen, Menschen und Tiere, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, und gegen Waffen jeder Art erhalten hatte. Unglücklicherweise für Hiranyakasipu war Narasimha weder ein Gott, noch ein Mensch oder ein Tier, denn er trug den Kopf eines Löwen und den Körper eines Menschen und zerriss den Asura mit Nägeln, die keine Waffe waren, in der Abenddämmerung, die weder Tag noch Nacht war. Als Vishnu als Narasimha von einer Säule mit dem Geräusch des Donnerblitzes hervorbrach, bewies er seine Immanenz sogar in materiellen Objekten. Der Tag der Offenbarung von Narasimha (Narasimha-Jayanti) wird von den Gläubigen am 14. Tag der hellen Hälfte des Monats Vaisakha (etwa im Monat Mai) gefeiert. Als Vamana oder der Zwerg durchschritt Vishnu die drei Welten mit seinen drei Schritten und bedeckte das ganze Universum mit seinem Körper. Er besiegte Bali, den König der Asura, und verbannte ihn in die unteren Regionen. Als Parasurama oder Rama mit der Axt kam Vishnu, um die Erde von den
Unter den Inkarnationen Vishnus, die nicht zu den zehn wichtigsten gehören, ist besonders eine berühmte göttliche Manifestation in den Formen von Narayana und Nara zu erwähnen, die als Krishna und [[Arjuna]] zum Wohle der Welt wieder erschienen sein sollen. Die spirituelle Kraft und Herrlichkeit von Narayana und Nara wird in den Epen und Puranas in höchsten Tönen gepriesen. Im Mahabharata heißt es, dass ihr Glanz und ihre Herrlichkeit sogar die Größe von Brahma, dem Schöpfer, in den Schatten stellen. Das [[Epos]] besingt, dass ihr Glanz die ganze Welt erfüllt und den Himmel erreicht, dass sie wie Feuer glühen und in der ganzen Schöpfung unbesiegbar sind. Sie sind hell wie die Sonne, stark wie der Wind, glänzend wie das Feuer und schön wie der Mond, heißt es im Mahabharata. Ihre Macht wurde teilweise offenbart, als König Dambhodbhava sie zum Kampf herausforderte und als [[Indra]] mit seinem Gefolge versuchte, sie von ihren Entbehrungen abzubringen. Dambhodbhava wurde auf höchst demütigende Weise gestürzt und Indra musste sein Haupt in Schande hängen lassen.  


arroganten Kshatriyas zu befreien, die die Grenzen des Anstands und des guten Benehmens überschritten hatten und eine Bedrohung für alle geworden waren.  
Das Matsya Avatara, oder die Inkarnation als Fisch, wurde von Vishnu angenommen, um Manu und die sieben Weisen vor der wütenden Flut am Ende des [[Manvantara]] zu retten und die [[Veden]] vor der Zerstörung durch die Katastrophe zu bewahren. Im Kurma Avatara, oder der Inkarnation als Schildkröte, trug Vishnu den Berg Mandara auf seinem Rücken, als dieser von den Göttern als Rute benutzt wurde, um [[Amrita]] oder den himmlischen Nektar und viele andere Schätze zu bergen, die zur Zeit des [[Pralaya]] im kosmischen Ozean verloren gingen. In der Varaha Avatara, oder der Inkarnation als Eber, erschlug Vishnu den Dämon Hiranyaksha und hob die im kosmischen Ozean versunkene Erde an. Als [[Narasimha]], oder der Mensch-Löwe, vernichtete Vishnu [[Hiranyakasipu]], obwohl dieser von Brahma den Schutz von Gaben gegen den Tod durch die Himmlischen, Menschen und Tiere, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, und gegen Waffen jeder Art erhalten hatte. Unglücklicherweise für Hiranyakasipu war Narasimha weder ein Gott, noch ein Mensch oder ein Tier, denn er trug den Kopf eines Löwen und den Körper eines Menschen und zerriss den Asura mit Nägeln, die keine Waffe waren, in der Abenddämmerung, die weder Tag noch Nacht war. Als Vishnu als Narasimha von einer Säule mit dem Geräusch des Donnerblitzes hervorbrach, bewies er seine Immanenz sogar in materiellen Objekten. Der Tag der Offenbarung von Narasimha (Narasimha-Jayanti) wird von den Gläubigen am 14. Tag der hellen Hälfte des Monats Vaisakha (etwa im Monat Mai) gefeiert. Als Vamana oder der Zwerg durchschritt Vishnu die drei Welten mit seinen drei Schritten und bedeckte das ganze Universum mit seinem Körper. Er besiegte Bali, den König der [[Asura]], und verbannte ihn in die unteren Regionen. Vishnu kam, um die Erde von den arroganten Kshatriyas zu befreien, die die Grenzen von Anstand und gutem Benehmen überschritten hatten und zu einer Bedrohung für alles rechtschaffene Leben geworden waren. Einundzwanzig Mal wütete er wie ein wildes Feuer um die Welt und vernichtete die [[Kshatriya]]-Rasse mit seiner unbesiegbaren Axt. In der Rama Avatara, der Inkarnation als [[Rama]], gab Vishnu das große Beispiel für [[Dharm]]a auf Erden.


rechtschaffenes Leben. Einundzwanzig Mal wütete er wie ein wildes Feuer um die Welt und vernichtete die Kshatriya-Rasse mit seiner unbesiegbaren Axt. In der Rama Avatara, der Inkarnation als Rama, gab Vishnu das große Beispiel für Dharma auf Erden.
Die glorreiche Geschichte von Rama ist das Thema des großen Epos von [[Valmiki]]. Rama, der Sohn von König Dasaratha, wurde zu einer Verkörperung der [[Vollkommenheit]] aller Tugenden und zu einem Ideal jeder denkbaren Qualität des Guten. Valmiki beschreibt Rama in seiner großartigen Dichtung als einen Hort der Stärke, der [[Selbstbeherrschung]], der Tapferkeit, des Verstandes, der Ausdruckskraft, der äußersten Feinheit des Benehmens, als Beschützer aller und Retter des Dharma, gelehrt in allen Schriften und allen Künsten, würdevoll wie der Ozean, majestätisch wie der Himalaya, weltvernichtendes Feuer in Zeiten des Zorns und die Erde selbst im Verzeihen. Rama wird als einer mit erhobener Brust, langen Armen, rundem Kopf, anmutiger Stirn, symmetrischen Gliedern, attraktiver Farbe, großen Augen und sehr schön dargestellt. Sein Bogen ist Kodanda, und die Sicherheit der Wirkung seiner Pfeile ist sprichwörtlich als "Rama-Bana". Auf Betreiben der jüngsten Königin des Königs wurden die Vorbereitungen für Ramas Krönung vereitelt, und um ein Versprechen zu erfüllen, das der Vater dieser Königin gegeben hatte, begab sich Rama als guter Sohn in den Wald, wohin ihm sein Bruder [[Lakshmana]] und seine Gemahlin [[Sita]] folgten. Im Wald begegnete Rama den Rakshasas oder [[Dämonen]], die eine Bedrohung für das friedliche Leben der [[Rishis]] darstellten; der Anführer der Rakshasas war [[Ravana]]. Der Anlass für einen Krieg mit den




Die glorreiche Geschichte von Rama ist das Thema des großen Epos von Valmiki. Rama, der Sohn von König Dasaratha, wurde zu einer Verkörperung der
Vollkommenheit aller Tugenden und zu einem Ideal jeder denkbaren Qualität des Guten. Valmiki beschreibt Rama in seiner großartigen Dichtung als einen Hort der Stärke, der Selbstbeherrschung, der Tapferkeit, des Verstandes, der Ausdruckskraft, der äußersten Feinheit des Benehmens, als Beschützer aller und Retter des Dharma, gelehrt in allen Schriften und allen Künsten, würdevoll wie der Ozean, majestätisch wie der Himalaya, weltvernichtendes Feuer in Zeiten des Zorns und die Erde selbst im Verzeihen. Rama wird als einer mit erhobener Brust, langen Armen, rundem Kopf, anmutiger Stirn, symmetrischen Gliedern, attraktiver Farbe, großen Augen und sehr schön dargestellt. Sein Bogen ist Kodanda, und die Sicherheit der Wirkung seiner Pfeile ist sprichwörtlich als "Rama-Bana". Auf Betreiben der jüngsten Königin des Königs wurden die Vorbereitungen für Ramas Krönung vereitelt, und um ein Versprechen zu erfüllen, das der Vater dieser Königin gegeben hatte, begab sich Rama als guter Sohn in den Wald, wohin ihm sein Bruder Lakshmana und seine Gemahlin Sita folgten. Im Wald begegnete Rama den Rakshasas oder Dämonen, die eine Bedrohung für das friedliche Leben der Rishis darstellten; der Anführer der Rakshasas war Ravana. Der Anlass für einen Krieg mit den
   
   
© Divine Life Society
© Divine Life Society

Version vom 22. August 2023, 19:27 Uhr

Swami Krishnanandas Füße - Puja zum 60. Geburtstag

Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Kapitel VII - Theologie


Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org

© Divine Life Society

Theologie

Das Bedürfnis nach einem persönlichen Gott

Die Kontemplation des Absoluten ist die höchste Form, die jede Religion annehmen kann. Aber dieses Unternehmen des Geistes erfordert ein Verständnis der universellen Situation, das weit über das normale menschliche Verständnis hinausgeht. Der volkstümliche Verstand der Massen braucht eine Religion, die sie schätzen und in ihr tägliches Leben aufnehmen können, und sie verlangen ein religiöses Ziel, das sie auf verständliche Weise in den Boden ihrer Gefühle pflanzen können. Die Epen und Puranas haben den erklärten Zweck, dem Durchschnittsmenschen eine Religion zu geben, die er mit Leichtigkeit und Zuversicht praktizieren kann. Es ist fast unmöglich, sich das transzendentale Wesen der Upanishaden vorzustellen. Seine Manifestationen in Form der Schöpfung allein scheinen dem gewöhnlichen Verstand möglicherweise zugänglich zu sein. Gott in seiner Beziehung zum Universum in den verschiedenen Phasen seiner Offenbarung wird zum Thema der theologischen Lehren und Reden in den Puranas, die aus den in den Epen, insbesondere im Mahabharata, behandelten Themen hervorgegangen sind.

Die Theologie der Puranas dreht sich hauptsächlich um die Dreifaltigkeit - Vishnu, Brahma und Shiva - sowie um die Inkarnationen von Vishnu und die Shaktis der Dreifaltigkeit - Lakshmi, Sarasvati und Durga - und die beiden Söhne von Shiva.

Obwohl die Verehrung der Götter und Göttinnen ihren Ursprung in den Epen hat und die Puranas den religiösen Aspekt dieser mannigfaltigen Gottesverehrung nur verstärken, gibt es einen gewissen Unterschied zwischen dem epischen Konzept dieser Gottheiten und ihrer religiösen Verherrlichung in den Puranas.

In den Epen zum Beispiel werden die drei Götter als gleichberechtigt angesehen, und die Vorstellung von Über- oder Unterlegenheit unter ihnen ist eine Entwicklung, die erst nach der Zeit der Epen einsetzte. Die epische Religion ist somit katholischer und würdevoller, und sie scheint die erste Bewegung der religiösen Ideologie zu sein, die von der Vorstellung des universellen Wesens der Upanishaden abstammt. Es ist wahrscheinlich, dass es mehrere Eingriffe in den Inhalt der Puranas durch Eiferer des religiösen Dogmas gegeben hat, das sich im Laufe der Zeit in viele Kulte und Glaubensrichtungen auffächerte. Bei unserer Behandlung der Natur der verschiedenen Götter des indischen Pantheons werden wir uns auf das beschränken, was unserer Meinung nach die wahre Essenz des religiösen Ideals hinter diesen Entwicklungen des religiösen Denkens ist, und zwar vor und im Unterschied zu den späteren Degradierungen der rein spirituellen Religion der Upanishaden und der Epen in verschiedene sektiererische Verzweigungen in Form von Kulten getrennter und sogar konkurrierender Götter. Wie bei jeder Religion in der Welt gab es auch im Hinduismus bestimmte Sektionen mit unreifen und fanatischen Anhängern, die dazu neigten, die Menschen ideologisch zu spalten, anstatt die Herzen zu einem einzigen Ganzen spiritueller Inbrunst zu vereinen, was das zentrale Ziel der Religion ist.

Narayana oder Vishnu

Den Epen zufolge ist der Urgott, aus dem das Universum durch den schöpferischen Willen hervorging, Narayana, ein Begriff, der nach diesen Texten das göttliche Wesen bezeichnet, das auf den universellen Wassern des Urzustandes des Universums ruht, oder derjenige, der das Ziel, Ideal und Bestimmung aller Menschen ist. Es gibt Hinweise darauf, dass Narayana vor der Aufteilung der Phasen Gottes in Brahma, Vishnu und Shiva steht, obwohl Narayana später langsam mit Vishnu identifiziert wurde. Diese Identifizierung ist die Quelle der Uneinigkeit zwischen den Vaishnavas und den Shaivas über die Nomenklatur des Einen Gottes, wobei die eine Gruppe behauptet, dass es sich um Vishnu handelt und die andere, dass es Shiva ist. Es sieht nicht so aus, als hätte die Schrift ursprünglich die Absicht gehabt, einen Streit zwischen den Anhängern von Vishnu und Shiva zu entfachen, denn dieser Unterschied scheint eine spätere Travestie eines ursprünglich großen religiösen Drangs zu sein, den ursprünglichen Gott zu benennen. Wie wir bereits festgestellt haben, bezeichnen die Upanishaden, zumindest die älteren, Gott nicht mit einem Namen, der in den Köpfen der Religionsanhänger ein Gefühl der Parteilichkeit hervorrufen würde. Da sich herausstellte, dass der Volksverstand das allzu erhabene Konzept der Upanishaden nicht erfassen konnte, versuchten die Epen, die Beziehung Gottes zum Menschen persönlicher zu gestalten, so dass das menschliche Herz sich durch seine eigenen begrenzten Gefühle für den Schöpfer nach ihm sehnen kann. Obwohl das Wort "Brahman" sowohl in den Epen als auch in den Puranas als Beiname des Höchsten Wesens beibehalten wird und die übermentale Herrlichkeit Gottes immer noch im Geist und Ton der Upanischaden besungen wird, war es ein größeres Anliegen dieser späteren Schriften, die Religion zu einer praktischen Angelegenheit des täglichen Lebens zu machen, als nur die Wahrheit zu verkünden, wie sie ist. Neben dem Begriff Brahman wird Gott nun auch als "Paramatman", "Purusha", "Ishvara", "Bhagavan" und dergleichen angesprochen und bezeichnet. Der Name "Narayana", der auf Gott angewandt wird, ist also nicht als Gegensatz zu der Möglichkeit gedacht, dass Gott Shiva' genannt wird. Die bigotten Unterschiede späterer Zeiten in der Religionspolitik und -praxis waren auf einen groben Anthropomorphismus der Gottesvorstellung und eine Herabsetzung des höheren Gottesideals auf die niedrigere Stufe eines vermenschlichten Gottes zurückzuführen, den glühende Anhänger gerne als Instrument zur Erfüllung ihrer eigenen frommen Wünsche nutzten, die auf eine Nationalität, eine Gemeinschaft oder sogar eine einzelne Familie beschränkt waren. Auf diese Weise wurde die Religion zu kleinlichen, privaten Vorstellungen und Gemeinschaftskulten verwässert, die oft in Schlachten und Kriegen endeten - eine Folge, die so weit vom religiösen Ideal entfernt ist, wie die Pole der Erde voneinander entfernt sind. Der Name Narayana kann getrost als unparteiischer Hinweis auf den Höchsten Schöpfer verstanden werden, der größer ist als und vor den Manifestationen von Brahma, Vishnu und Shiva und in keiner Weise mit der spezialisierten Vaishnava-Lehre verbunden ist. Diese nicht-dogmatische Haltung wird durch die Beschreibungen Gottes in der Srimad-Bhagavata untermauert. In der Terminologie einiger Puranas kann Gott auch als Paramashiva bezeichnet werden. Das Höchste Wesen erscheint zum Erhalt der Welt als Brahma, Vishnu und Shiva, wobei Brahma erschafft, Vishnu bewahrt und Shiva als Rudra am Ende alles vernichtet. Es ist dieser Höchste Narayana, der in der Purusha Sukta und der Narayana Sukta des Veda verehrt wird.

Vishnu wird als derjenige gepriesen, der in Vaikuntha mit seiner Gefährtin Lakshmi wohnt. Das Vishnu Purana beschreibt Narayana und Lakshmi als eine untrennbare Realität, von der die eine nicht von der anderen unterschieden werden kann. In gewissem Sinne ist Lakshmi Narayana als seine Shakti oder Energie inhärent. Er ruht auf der großen Schlange, Maha-Shesha, die als die Stütze der ganzen Erde betrachtet wird. Vaikuntha befindet sich im Milchozean (Kshira-Sagara). Vishnus Waffen (Astras) sind der Diskus oder das Chakra namens Sudarsana, der Streitkolben namens Kaumodaki, der Bogen namens Saranga und das Schwert namens Nandaka. Seine mächtige Muschel wird Panchajanya genannt. Die Waffen des Herrn, die Astras genannt werden, sind mystisch angetriebene Kräfte, die sich von den gewöhnlichen Waffen der Welt, die Sastras genannt werden, unterscheiden. Die Astras sind keine materiellen Instrumente, sondern Kräfte, die sogar durch einen Gedanken oder Willen gelenkt werden können. Garuda, der Vogel, ist das Fahrzeug von Vishnu. Der Herr, der Beschützer des Universums, inkarniert sich von Zeit zu Zeit zum Wohle aller, indem er im Laufe der Zeit Dharma einführt. Aus dem Nabel von Narayana, der als ein riesiger Lotus beschrieben wird, ging Brahma hervor.

Nach der Pancharatra-Lehre ist Gott in fünf Formen manifest. Diese werden Para oder die höchste Form Seines transzendenten Wesens genannt; Vyuha oder die Gruppe Seiner Formen namens Vasudeva, Sankarshana, Pradyumna und Aniruddha, die mit dem kosmischen Bewusstsein, dem kosmischen Intellekt, dem kosmischen Geist beziehungsweise dem kosmischen Ego verglichen werden können; Vibhava oder Seine Herrlichkeit, die durch Seine Inkarnationen oder Avataras sichtbar wird; Archa oder Seine Gegenwart, die sich in Seinen Idolen und Bildern manifestiert, die von den Anhängern verehrt werden; und Antaryamin oder Seine immanente Gegenwart im Universum.

Die Avataras von Vishnu sind zahlreich. In der Srimad Bhagavata werden mindestens zweiundzwanzig genannt, von denen zehn die berühmten Inkarnationen sind, die Dasavataras genannt werden. Wie in der Bhagavad Gita erklärt wird, inkarniert sich der Herr immer dann, wenn es einen Niedergang der Gerechtigkeit und einen Anstieg der Ungerechtigkeit gibt, um das Gute und Gerechte zu schützen und das Böse und Falsche zu bekämpfen. Zur Durchsetzung von Wahrheit und Gerechtigkeit offenbart er sich in Formen, die dem jeweiligen Anlass angemessen sind. Unter den Avataras gibt es vollständige Offenbarungen der Göttlichkeit, die Purna-Avatara genannt werden, und Teiloffenbarungen, die Amsavatara oder Kalavatara genannt werden. Sri Krishna war dem Bhagavata zufolge ein Purna-Avatara oder eine vollständige Manifestation Gottes.

Unter den Inkarnationen Vishnus, die nicht zu den zehn wichtigsten gehören, ist besonders eine berühmte göttliche Manifestation in den Formen von Narayana und Nara zu erwähnen, die als Krishna und Arjuna zum Wohle der Welt wieder erschienen sein sollen. Die spirituelle Kraft und Herrlichkeit von Narayana und Nara wird in den Epen und Puranas in höchsten Tönen gepriesen. Im Mahabharata heißt es, dass ihr Glanz und ihre Herrlichkeit sogar die Größe von Brahma, dem Schöpfer, in den Schatten stellen. Das Epos besingt, dass ihr Glanz die ganze Welt erfüllt und den Himmel erreicht, dass sie wie Feuer glühen und in der ganzen Schöpfung unbesiegbar sind. Sie sind hell wie die Sonne, stark wie der Wind, glänzend wie das Feuer und schön wie der Mond, heißt es im Mahabharata. Ihre Macht wurde teilweise offenbart, als König Dambhodbhava sie zum Kampf herausforderte und als Indra mit seinem Gefolge versuchte, sie von ihren Entbehrungen abzubringen. Dambhodbhava wurde auf höchst demütigende Weise gestürzt und Indra musste sein Haupt in Schande hängen lassen.

Das Matsya Avatara, oder die Inkarnation als Fisch, wurde von Vishnu angenommen, um Manu und die sieben Weisen vor der wütenden Flut am Ende des Manvantara zu retten und die Veden vor der Zerstörung durch die Katastrophe zu bewahren. Im Kurma Avatara, oder der Inkarnation als Schildkröte, trug Vishnu den Berg Mandara auf seinem Rücken, als dieser von den Göttern als Rute benutzt wurde, um Amrita oder den himmlischen Nektar und viele andere Schätze zu bergen, die zur Zeit des Pralaya im kosmischen Ozean verloren gingen. In der Varaha Avatara, oder der Inkarnation als Eber, erschlug Vishnu den Dämon Hiranyaksha und hob die im kosmischen Ozean versunkene Erde an. Als Narasimha, oder der Mensch-Löwe, vernichtete Vishnu Hiranyakasipu, obwohl dieser von Brahma den Schutz von Gaben gegen den Tod durch die Himmlischen, Menschen und Tiere, sowohl bei Tag als auch bei Nacht, und gegen Waffen jeder Art erhalten hatte. Unglücklicherweise für Hiranyakasipu war Narasimha weder ein Gott, noch ein Mensch oder ein Tier, denn er trug den Kopf eines Löwen und den Körper eines Menschen und zerriss den Asura mit Nägeln, die keine Waffe waren, in der Abenddämmerung, die weder Tag noch Nacht war. Als Vishnu als Narasimha von einer Säule mit dem Geräusch des Donnerblitzes hervorbrach, bewies er seine Immanenz sogar in materiellen Objekten. Der Tag der Offenbarung von Narasimha (Narasimha-Jayanti) wird von den Gläubigen am 14. Tag der hellen Hälfte des Monats Vaisakha (etwa im Monat Mai) gefeiert. Als Vamana oder der Zwerg durchschritt Vishnu die drei Welten mit seinen drei Schritten und bedeckte das ganze Universum mit seinem Körper. Er besiegte Bali, den König der Asura, und verbannte ihn in die unteren Regionen. Vishnu kam, um die Erde von den arroganten Kshatriyas zu befreien, die die Grenzen von Anstand und gutem Benehmen überschritten hatten und zu einer Bedrohung für alles rechtschaffene Leben geworden waren. Einundzwanzig Mal wütete er wie ein wildes Feuer um die Welt und vernichtete die Kshatriya-Rasse mit seiner unbesiegbaren Axt. In der Rama Avatara, der Inkarnation als Rama, gab Vishnu das große Beispiel für Dharma auf Erden.

Die glorreiche Geschichte von Rama ist das Thema des großen Epos von Valmiki. Rama, der Sohn von König Dasaratha, wurde zu einer Verkörperung der Vollkommenheit aller Tugenden und zu einem Ideal jeder denkbaren Qualität des Guten. Valmiki beschreibt Rama in seiner großartigen Dichtung als einen Hort der Stärke, der Selbstbeherrschung, der Tapferkeit, des Verstandes, der Ausdruckskraft, der äußersten Feinheit des Benehmens, als Beschützer aller und Retter des Dharma, gelehrt in allen Schriften und allen Künsten, würdevoll wie der Ozean, majestätisch wie der Himalaya, weltvernichtendes Feuer in Zeiten des Zorns und die Erde selbst im Verzeihen. Rama wird als einer mit erhobener Brust, langen Armen, rundem Kopf, anmutiger Stirn, symmetrischen Gliedern, attraktiver Farbe, großen Augen und sehr schön dargestellt. Sein Bogen ist Kodanda, und die Sicherheit der Wirkung seiner Pfeile ist sprichwörtlich als "Rama-Bana". Auf Betreiben der jüngsten Königin des Königs wurden die Vorbereitungen für Ramas Krönung vereitelt, und um ein Versprechen zu erfüllen, das der Vater dieser Königin gegeben hatte, begab sich Rama als guter Sohn in den Wald, wohin ihm sein Bruder Lakshmana und seine Gemahlin Sita folgten. Im Wald begegnete Rama den Rakshasas oder Dämonen, die eine Bedrohung für das friedliche Leben der Rishis darstellten; der Anführer der Rakshasas war Ravana. Der Anlass für einen Krieg mit den


© Divine Life Society

Siehe auch


Literatur


Seminare

Spiritualität

30.06.2024 - 07.07.2024 Die Einzelberatung in der Psychologischen Yogatherapie
Spirituelles Wachstum erleben und fördern. Psychologische Yogatherapie geht über die symptomatische Behandlung hinaus. In dieser Woche übst du, Menschen in Einzelsitzungen mit allen Instrumenten des…
Shivakami Bretz, Sarada Drautzburg
14.07.2024 - 21.07.2024 Shivalaya Stille Retreat
Stille – Schweigen – Sein. In der Abgeschiedenheit des Shivalaya Retreatzentrums fühlst du dich dem Himmel ganz nah. Mit intensiver Meditations- und Yogapraxis findest du zu Ruhe, Entspannung und tie…
Swami Nirgunananda, Rukmini Keilbar