Malayalam Schrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Malayalam  Schrift''' dient zur Schreibung des [[Malayalam ]], einer [[Indische Sprachen|drawidischen Sprache]], die hauptsächlich im indischen Bundesstaat [[Kerala]] gesprochen wird. Die Malayalam Schrift ist ähnlich aufgebaut wie die [[Devanagari]] Schrift. Die Malayalam Schrift ist eine phonetische Schrift, die den Buchstaben des [[Sanskrit Alphabet]]s folgt, aber eigene Schriftzeichen entwickelt hat.
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
Die '''Malayalam  Schrift''' ([[Malayalam]]: മലയാളലിപി [[IAST]]: malayāḷalipi) dient zur Schreibung des [[Malayalam]], einer [[Indische Sprachen|drawidischen Sprache]], die hauptsächlich im indischen Bundesstaat [[Kerala]] sowie dem benachbarten [[Tamil Nadu]] und [[Karnataka]] gesprochen wird. Die Malayalam [[Indische Schriftsysteme|Schrift]] ist ähnlich aufgebaut wie die [[Devanagari]] Schrift. Sie ist eine phonetische Schrift, die den Buchstaben des [[Sanskrit Alphabet]]s folgt, aber eigene Schriftzeichen entwickelt hat.


__TOC__
__TOC__


== Allgemeines ==
== Allgemeines zur Malayalam Schrift==
 
Die Malayalam Schrift ist wie die [[Devanagari]] und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte [[Brahmi Schrift]] zurückgeht. Das Alphabet der Malayalam Schrift ist auf Grundlage der [[Grantha]]schrift entstanden und folgt somit der streng phonetischen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s.
Die Malayalam Schrift ist wie die [[Devanagari]] und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte [[Brahmi Schrift]] zurückgeht. Das Alphabet der Malayalam Schrift ist auf Grundlage der [[Grantha]]schrift entstanden und folgt somit der streng phonetischen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s.


== Vokale ==
== Vokale ==
Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge '''ai''' und '''au''') gibt es in der Malayalam Schrift eine kurze und eine lange Variante. Hierin unterscheidet sich das Tamil vom [[Sanskrit]] insofern, das hier auch ein kurzes und langes '''e''' bzw. '''o''' existiert, während im Sanskrit diese beiden Vokale stets lang zu sprechen sind.


Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge '''ai''' und '''au''') gibt es eine kurze und eine lange Variante. Hierin unterscheidet sich das Tamil vom [[Sanskrit]] insofern, das hier auch ein kurzes und langes '''e''' bzw. '''o''' existiert, während im Sanskrit diese beiden Vokale stets lang zu sprechen sind.
Die Länge des Vokals wird in der [[Umschrift|wissenschaftlichen Transliteration]] ([[IAST]]) durch einen waagerechten Strich über dem Vokal gekennzeichnet. Diese Vokalzeichen werden nur am Wortanfang benutzt.
 
Die Länge des Vokals wird in der [[Umschrift|wissenschaftlichen Transliteration]] ([[IAST]]) durch einen waagerechten Strich über dem Vokal gekennzeichnet. Je nach lautlichem Umfeld werden einige Vokale unterschiedlich ausgesprochen. Diese '''Allophon''' genannten Aussprachevarianten sind in der folgenden Tabelle gemäß dem [[IPA|Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA)]] dargestellt. Diese Vokalzeichen werden nur am Wortanfang benutzt.
 


{|
{|
|-
|-
! Vokal !! Transliteration !! Aussprache !! Aussprachevarianten (Allophone)
! Vokal !! Transliteration ([[IAST]]) !! Aussprache !! Aussprache(varianten) gemäß [[IPA]]
|-
|-
| അ || '''a''' || kurz wie in M'''a'''nn || [a], [ə]
| അ || '''a''' || kurz wie in M'''a'''nn || [a], [ɐ], [ə]
|-
|-
| ആ || '''ā''' || lang wie in S'''aa'''l || [aː]
| ആ || '''ā''' || lang wie in S'''aa'''l || [aː]
Zeile 31: Zeile 28:
| ഊ || '''ū''' || lang wie in Bl'''u'''me || [uː]
| ഊ || '''ū''' || lang wie in Bl'''u'''me || [uː]
|-
|-
| ഋ || '''ṛ''' || wie in '''Ri'''kscha (aber gerolltes r) || [ɹ̩], [rɨ]
| ഋ || '''ṛ'''* || wie in '''Ri'''kscha (gerolltes r) || [ɹ̩], [rɨ]
|-
|-
| ൠ || '''ṝ''' || wie in R'''ie'''se (aber gerolltes r) || [ɹ̩ː], [rɨː]
| ൠ || '''ṝ'''* || wie in R'''ie'''se (gerolltes r) || [ɹ̩ː], [rɨː]
|-
|-
| ഌ || '''ḷ''' || wie in B'''li'''ck || [l̩], [lɨ]
| ഌ || '''ḷ'''* || wie in B'''li'''ck || [l̩], [lɨ]
|-
|-
| ൡ || '''ḹ''' || wie in F'''lie'''ge || [l̩ː], [lɨː]
| ൡ || '''ḹ'''* || wie in F'''lie'''ge || [l̩ː], [lɨː]  
|-
|-
| എ || '''e''' || kurz wie in M'''e'''sse|| [e]
| എ || '''e''' || kurz wie ''span.'' r'''o'''sa (geschlossen)|| [e]
|-
|-
| ഏ || '''ē''' || lang wie in S'''ee''' || [eː]
| ഏ || '''ē''' || lang wie in S'''ee''' || [eː]
Zeile 45: Zeile 42:
| ഐ || '''ai''' || wie in H'''ai''' || [ai̯]
| ഐ || '''ai''' || wie in H'''ai''' || [ai̯]
|-
|-
| ഒ || '''o''' || kurz wie in G'''o'''tt || [o]
| ഒ || '''o''' || kurz wie in ''span.'' m'''e'''sa (geschlossen) || [o]
|-
|-
| ഓ || '''ō''' || lang wie in R'''o'''se || [oː]
| ഓ || '''ō''' || lang wie in R'''o'''se || [oː]
Zeile 52: Zeile 49:
|}
|}


'''*'''Die vier silbischen Vokale '''ṛ''', '''ṝ''', '''ḷ''' und '''ḹ''' werden ausschließlich zur Schreibung von [[Sanskrit]]wörtern gebraucht.
== Anusvaram und Visargam ==
Nach der Auflistung der Vokale erscheinen im [[Malayalam]]-Alphabet in Analogie zum [[Sanskrit Alphabet]] zwei besondere Laute, die '''Anusvaram''' ([[Anusvara]]) und '''Visargam''' ([[Visarga]]) genannt werden.
=== Anusvaram ===
Anusvaram (അനുസ്വാരം anusvāram) wird im Malayalam Alphabet als അം ('''aṁ''') aufgeführt. Er besteht aus einem Kreis auf der unteren Grundlinie ( ം). Anusvaram steht in der Wortmitte für den sogenannten [[Klassennasal]], d.h. die Ausprache des entsprechenden Nasals richtet sich nach der Artikulationsstelle des folgenden Konsonanten (für das Malayalam ist jedoch die Verwendung einer entsprechenden Ligatur anstelle von Anusvaram üblicher). Am Wortende wird Anusvaram als '''m''' ausgesprochen und auch so transliteriert.
=== Visargam ===
Visargam (വിസർഗം visargam) wird im Malayalam Alphabet als അഃ ('''aḥ''') aufgeführt. Er besteht aus zwei übereinander stehenden kleinen Kreisen ( ഃ). Visargam wird nur in Verbindung mit [[Sanskrit]]wörtern gebraucht und als Hauchlaut '''h''', der dem vorangehenden Vokal folgt, gesprochen.


== Konsonanten ==
== Konsonanten ==
 
Auch die Konsonanten folgen der phonetischen Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen ([[Varga]]). Das [[Malayalam]] verfügt über fünf zusätzliche Konsonanten, die es im [[Sanskrit]] nicht gibt, die jedoch auch im [[Tamil]] vorkommen: '''''', '''''', '''''', '''ṟ''' und ''''''.  
Auch die Konsonanten folgen der phonetischen Anordnung des [[Sanskrit Alphabet]]s gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen ([[Varga]]). Das Malayalam verfügt über fünf zusätzliche Konsonanten, die es im [[Sanskrit]] nicht gibt ('''''', '''''', '''''', '''ṟ''' und '''''').  


{|
{|
|-
|-
! Konsonant !! Transliteration !! Aussprache !! Aussprachevarianten (Allophone)
! Konsonant !! Transliteration ([[IAST]]) !! Aussprache !! Aussprache gemäß [[IPA]]*
|-
|-
| ക || '''ka''' || wie in span. '''c'''asa || [ka]
| ക || '''ka''' || wie in ''span.'' '''c'''asa || [ka]
|-
|-
| ഖ || '''kha''' || wie in '''K'''amm oder Ba'''ck-h'''aus || [kʰa]
| ഖ || '''kha''' || wie in '''K'''amm oder Ba'''ck-h'''aus || [kʰa]
Zeile 69: Zeile 75:
| ഘ || '''gha''' || wie in Schla'''g-h'''and || [ɡʱa]
| ഘ || '''gha''' || wie in Schla'''g-h'''and || [ɡʱa]
|-
|-
| ങ || '''ṅa''' || wie in la'''ng''' || [ŋ]
| ങ || '''ṅa''' || wie in la'''ng''' || [ŋa]
|-
|-
| ച || '''ca''' || wie in engl. '''ch'''ip bzw. '''s'''un || [t͡ʃa]
| ച || '''ca''' || wie in ''engl.'' '''ch'''ip bzw. '''s'''un || [t͡ʃa]
|-
|-
| ഛ || '''cha''' || wie in Ma'''tsch-h'''ose || [t͡ʃʰa]
| ഛ || '''cha''' || wie in Ma'''tsch-h'''ose || [t͡ʃʰa]
Zeile 79: Zeile 85:
| ഝ || '''jha''' || wie oben, aber behaucht: '''dj-h''' || [ɟʱa]
| ഝ || '''jha''' || wie oben, aber behaucht: '''dj-h''' || [ɟʱa]
|-
|-
| ഞ || '''ña''' || wie in frz. Champa'''gn'''er || [ɲ]
| ഞ || '''ña''' || wie in ''frz.'' Champa'''gn'''er || [ɲa]
|-
|-
| ട || '''ṭa''' || wie in frz. '''t'''asse bzw. '''D'''ach (aber mit zurückgebogener Zunge)|| [ʈ], [ɖ]
| ട || '''ṭa''' || wie in ''frz.'' '''t'''asse bzw. '''D'''ach (retroflex, d.h. mit zurückgebogener Zunge)|| [ʈa]
|-
|-
| ഠ || '''ṭha''' || wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ʈʰa]
| ഠ || '''ṭha''' || wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst (retroflex) || [ʈʰa]
|-
|-
| ഡ || '''ḍa''' || wie in '''D'''ach (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ɖa]
| ഡ || '''ḍa''' || wie in '''D'''ach (retroflex) || [ɖa]
|-
|-
| ഢ || '''ḍha''' || wie in ''engl.'' ma'''d-h'''ouse (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ɖʱa]
| ഢ || '''ḍha''' || wie in ''engl.'' ma'''d-h'''ouse (retroflex) || [ɖʱa]
|-
|-
| ണ || '''ṇa''' || wie in '''N'''acht (aber mit zurückgebogener Zunge) || [ɳa]
| ണ || '''ṇa''' || wie in '''N'''acht (retroflex) || [ɳa]
|-
|-
| ത || '''ta''' || wie in frz. '''t'''asse || [t̪a]
| ത || '''ta''' || wie in ''frz.'' '''t'''asse || [t̪a]
|-
|-
| ഥ || '''tha''' || wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst || [t̪ʰa]
| ഥ || '''tha''' || wie in '''T'''al oder Zuch'''t-h'''engst || [t̪ʰa]
Zeile 101: Zeile 107:
| ന || '''na''' || wie in '''N'''acht || [n̪a]
| ന || '''na''' || wie in '''N'''acht || [n̪a]
|-
|-
| പ || '''pa''' || wie in frz. '''p'''arc bzw. '''B'''all || [pa]
| പ || '''pa''' || wie in ''frz.'' '''p'''arc bzw. '''B'''all || [pa]
|-
|-
| ഫ || '''pha''' || wie in '''P'''aul oder Schla'''pp-h'''ut || [pʰa]
| ഫ || '''pha''' || wie in '''P'''aul oder Schla'''pp-h'''ut || [pʰa]
Zeile 113: Zeile 119:
| യ || '''ya''' || wie in '''J'''ammer || [ja]
| യ || '''ya''' || wie in '''J'''ammer || [ja]
|-
|-
| ര || '''ra''' || wie in '''R'''ast (aber gerollt) || [ɾa]
| ര || '''ra''' || wie in '''R'''ast (gerollt) || [ɾa]
|-
|-
| ല || '''la''' || wie in '''L'''amm || [la]  
| ല || '''la''' || wie in '''L'''amm || [la]  
Zeile 121: Zeile 127:
| ശ || '''śa''' || wie in '''Sch'''immer || [ʃa]
| ശ || '''śa''' || wie in '''Sch'''immer || [ʃa]
|-
|-
| ഷ || '''ṣa''' || wie in Dor'''sch''' (mit zurückgebogener Zunge) || [ʂa]
| ഷ || '''ṣa''' || wie in Dor'''sch''' (retroflex) || [ʂa]
|-
|-
| സ || '''sa''' || wie in ''engl.'' '''s'''it (stets stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || [sa]
| സ || '''sa''' || wie in ''engl.'' '''s'''it (stets stimmlos, nicht wie in ''dt.'' '''S'''onne) || [sa]
|-
|-
| ഹ || '''ha''' || wie in '''H'''and (aber stimmhaft) || [ɦa]
| ഹ || '''ha''' || wie in '''H'''and (stimmhaft) || [ɦa]
|-
| ള || '''ḷa''' || etwa wie in '''L'''amm (retroflex) || [ɭa]
|-
| ഴ || '''ḻa''' || etwa wie in ''tschech.'' léka'''ř''' (eine Mischung aus '''l''', '''r''' und stimmhaftem '''sch''') || [ɻa]
|-
| റ || '''ṟa''' || etwa wie in '''R'''ast (gerollt, alveolar, d.h. am oberen Zahndamm gebildet)  || [ɾa]
|-
| ഩ || '''ṉa''' || etwa wie in '''N'''acht (alveolar) || [na]
|-
| ഺ || '''ṯa''' || etwa wie in ''frz.'' '''t'''asse (alveolar) || [ta]
|}
 
'''*Anmerkung zur Aussprache:''' Die hier angegebene Aussprache gemäß dem '''Internationalen Phonetischen Alphabet''' ([[IPA]]) gilt in erster Linie für die Aussprache der im Malayalam sehr häufigen Sanskritwörter, wie sie von gebildeteren Malayalam-Sprechern artikuliert werden. Die Aussprache der Konsonanten und deren Verbindungen in reinen Malayalamwörtern differiert stark nach der lautlichen Umgebung und wurde in diese Übersicht nicht berücksichtigt.
 
== Verknüpfung von Konsonant und Vokal in der Malayalam Schrift==
In allen indischen Silbenschriften werden Konsonanten und Vokale nicht getrennt geschrieben, sondern zu einem Silbenzeichen ([[Akshara]]) verbunden. In der folgenden Übersicht erscheinen alle Verknüpfungsmöglichkeiten von പ് ('''p''') mit den einzelnen Vokalen. .
 
Ein kleiner Halbkreis (genannt '''Chandrakkala''' ചന്ദ്രക്കല candrakkala) über dem Konsonant signalisiert in der Malayalam Schrift - gleich dem [[Virama]] genannten Zeichen der [[Devanagari]] - dass kein Vokal folgt. Fehlt Chandrakkala, so wird nach dem Konsonanten ein kurzes '''a''' gesprochen: പ് = '''p''', പ = '''pa'''. Alle anderen Vokale werden vermittels entsprechender Zeichen "um den Konsonanten herum" geschrieben, d.h. nachgestellt, vorangestellt, oder beides: പാ = '''pā''', പെ = '''pe''', പോ = '''pō''' usw.
 
{|
|-
! Konsonant + Vokal !! Transliteration !! Silbenzeichen !! Transliteration
|-
| പ് + അ || '''p''' + '''a''' || പ || '''pa'''
|-
| പ് + ആ || '''p''' + '''ā''' || പാ || '''pā'''
|-
| പ് + ഇ || '''p''' + '''i''' || പി || '''pi'''
|-
| പ് + ഈ || '''p''' + '''ī''' || പീ || '''pī'''
|-
| പ് + ഉ || '''p''' + '''u''' || പു || '''pu'''
|-
| പ് + ഊ || '''p''' + '''ū''' || പൂ || '''pū'''
|-
| പ് + ഋ || '''p''' + '''ṛ''' || പൃ || '''pṛ'''
|-
| പ് + ൠ || '''p''' + '''ṝ''' || പൄ || '''pṝ'''
|-
| പ് + ഌ || '''p''' + '''ḷ''' || പൢ || '''pḷ'''
|-
| പ് + ൡ || '''p''' + '''ḹ''' || പൣ || '''pḹ'''
|-
| പ് + എ || '''p''' + '''e''' || പെ || '''pe'''
|-
| പ് + ഏ || '''p''' + '''ē''' || പേ || '''pē'''
|-
| പ് + ഐ || '''p''' + '''ai''' || പൈ || '''pai'''
|-
| പ് + ഒ || '''p''' + '''o''' || പൊ || '''po'''
|-
| പ് + ഓ || '''p''' + '''ō''' || പോ || '''pō'''
|-
| പ് + ഔ || '''p''' + '''au''' || പൌ || '''pau'''
|}
 
== Ligaturen in der Malayalam Schrift ==
Treffen zwei oder mehrere Konsonanten aufeinander, so verbinden sie sich auch in der Malayalam Schrift zu einer sogenannten '''Ligatur'''. Innerhalb dieser Ligaturen behalten die einzelnen Konsonanten teilweise ihre ursprüngliche Gestalt, in manchen Fällen ergeben sich auch neue graphische Formen. Besonders geläufig sind im [[Malayalam]] Ligaturen, die aus der Verdopplung zweier gleicher Konsonanten entstanden sind. Anstelle der Ligatur wird gelegentlich auch die isolierende Schreibweise mit Chandrakkla (s.o.) gebraucht. Hier einige Beispiele:
 
{|
|-
! Konsonant + Konsonant !! Transliteration !! Ligatur !! mit Chandrakkala !! Transliteration
|-
| ക്‌ + ക || '''k''' + '''ka''' || ക്ക || ക്‌ക || '''kka'''
|-
| ക്‌ + യ || '''k''' + '''ya''' || ക്യ || ക്‌യ || '''kya'''
|-
| ക്‌ + ര || '''k''' + '''ra''' || ക്ര || ക്‌ര || '''kra'''
|-
| ക്‌ + ല || '''k''' + '''la''' || ക്ല || ക്‌ല || '''kla'''
|-
| ക്‌ + വ || '''k''' + '''va''' || ക്വ || ക്‌വ || '''kva'''
|-
| ങ്‌ + ക || '''ṅ''' + '''ka''' || ങ്ക || ങ്‌ക || '''ṅka'''
|-
| ങ്‌ + ങ || '''ṅ''' + '''ṅa''' || ങ്ങ || ങ്‌ങ || '''ṅṅa'''
|-
| ച്‌ + ച || '''c''' + '''ca''' || ച്ച || ച്‌ച || '''cca'''
|-
| ഞ്‌ + ച || '''ñ''' + '''ca''' || ഞ്ച || ഞ്‌ച || '''ñca'''
|-
| ഞ്‌ + ഞ || '''ñ''' + '''ña''' || ഞ്ഞ || ഞ്‌ഞ || '''ñña'''
|-
| ട്‌ + ട || '''ṭ''' + '''ṭa''' || ട്ട || ട്‌ട || '''ṭṭa'''
|-
| ണ്‌ + ട || '''ṇ''' + '''ṭa''' || ണ്ട || ണ്‌ട || '''ṇṭa'''
|-
| ണ്‌ + ണ || '''ṇ''' + '''ṇa''' || ണ്ണ || ണ്‌ണ || '''ṇṇa'''
|-
| ത്‌ + ത || '''t''' + '''ta''' || ത്ത || ത്‌ത || '''tta'''
|-
|-
| || '''''' || etwa wie in '''L'''amm (mit zurückgebogener Zunge) || [ɭa]
| ന്‌ത + ത || '''n''' + '''ta''' || ന്ത || ന്‌ത || '''nta'''
|-
|-
| || '''''' || etwa wie in tschech. léka'''ř''' (eine Mischung aus '''l''', '''r''' und stimmhaftem '''sch''') || [ɻa]
| ന്‌ന + ന || '''n''' + '''na''' || ന്ന || ന്‌ന || '''nna'''
|-
|-
| || '''ṟa''' || etwa wie in '''R'''ast (gerollt, alveolar, d.h. am oberen Zahndamm gebildet)  || [ɾ]
| പ്‌ + പ || '''p''' + '''pa''' || പ്പ || പ്‌പ || '''ppa'''
|-
|-
| || '''ṉa''' || etwa wie in '''N'''acht (alveolar) || [n]
| ബ്‌ + ബ || '''b''' + '''ba''' || ബ്ബ || ബ്‌ബ || '''bba'''
|-
|-
| || '''ṯa''' || etwa wie in frz. '''t'''asse (alveolar) || [t]
| മ്‌ + പ || '''m''' + '''pa''' || മ്പ || മ്‌പ || '''mpa'''
|-
| മ്‌ + മ || '''m''' + '''ma''' || മ്മ || മ്‌മ || '''mma'''
|-
| യ്‌ + യ || '''y''' + '''ya''' || യ്യ || യ്‌യ || '''yya'''
|-
| വ്‌ + വ || '''v''' + '''va''' || വ്വ || വ്‌വ || '''vva'''
|}
|}


== Chillus ==
Neben der Schreibweise mit Chandrakkala (s.o.) gibt es von einigen Konsonanten '''Chillu''' bzw. '''Chillaksharam''' (ചില്ലക്ഷരം cillakṣaram) genannte Sonderformen. Diese stellen eigentlich eine Ligatur aus dem Grundkonsonanten und dem darüber geschriebenen Chandrakkala dar, d.h. sie bedeuten den entsprechenden Konsonanten ohne folgenden Vokal. Die folgenden sechs Chillus sind in der Malayalam Schrift üblich:


== Weblink ==
{|
|-
! Chillu !! Schreibung mit Chandrakkala !! Transliteration 
|-
| ൺ || ണ് || ṇ
|-
| ൻ || ന് || n
|-
| ർ || ര് || r
|-
| ൽ || ല് || l
|-
| ൾ || ള് || ḷ
|-
| ൿ || ക് || k
|}


Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Malayalam und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen:
== Die Malayalam Zahlzeichen ==
In der [[Malayalam]] Schrift werden die folgenden Zahlzeichen verwendet:


{|
|-
! 0 !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6 !! 7 !! 8 !! 9 !! 10 !! 100 !! 1000
|-
| ൦ || ൧ || ൨ || ൩ || ൪ || ൫ || ൬ || ൭ || ൮ || ൯ || ൰ || ൱ || ൲
|}
== Weblink ==
Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben [[Malayalam]] und [[Devanagari]] auch noch weitere indische Schriften darstellen:
*[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit]
*[http://learnsanskrit.org/tools/sanscript/ learnsanskrit]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Tamil Schrift]]
*[[Tamil Schrift]]
*[[Gurmukhi Schrift]]
*[[Gurmukhi Schrift]]
*[[Gujarati Schrift]]
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Sanskrit Alphabet]]
*[[Umschrift]]
*[[Umschrift]]
*[[Schriftzeichen]]
*[[Indische Schriftsysteme]]
*[[Indische Sprachen]]
*[[Indische Sprachen]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Indisch]]
[[Kategorie:Indisch]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

MP900177808.JPG

Die Malayalam Schrift (Malayalam: മലയാളലിപി IAST: malayāḷalipi) dient zur Schreibung des Malayalam, einer drawidischen Sprache, die hauptsächlich im indischen Bundesstaat Kerala sowie dem benachbarten Tamil Nadu und Karnataka gesprochen wird. Die Malayalam Schrift ist ähnlich aufgebaut wie die Devanagari Schrift. Sie ist eine phonetische Schrift, die den Buchstaben des Sanskrit Alphabets folgt, aber eigene Schriftzeichen entwickelt hat.

Allgemeines zur Malayalam Schrift

Die Malayalam Schrift ist wie die Devanagari und sämtliche anderen indischen Schriften eine Silbenschrift, die auf die sogenannte Brahmi Schrift zurückgeht. Das Alphabet der Malayalam Schrift ist auf Grundlage der Granthaschrift entstanden und folgt somit der streng phonetischen Anordnung der Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute) des Sanskrit Alphabets.

Vokale

Von allen Vokalen (mit Ausnahme der beiden Diphthonge ai und au) gibt es in der Malayalam Schrift eine kurze und eine lange Variante. Hierin unterscheidet sich das Tamil vom Sanskrit insofern, das hier auch ein kurzes und langes e bzw. o existiert, während im Sanskrit diese beiden Vokale stets lang zu sprechen sind.

Die Länge des Vokals wird in der wissenschaftlichen Transliteration (IAST) durch einen waagerechten Strich über dem Vokal gekennzeichnet. Diese Vokalzeichen werden nur am Wortanfang benutzt.

Vokal Transliteration (IAST) Aussprache Aussprache(varianten) gemäß IPA
a kurz wie in Mann [a], [ɐ], [ə]
ā lang wie in Saal [aː]
i kurz wie in Sinn [i]
ī lang wie in Liebe [iː]
u kurz wie in Ruck [u]
ū lang wie in Blume [uː]
* wie in Rikscha (gerolltes r) [ɹ̩], [rɨ]
* wie in Riese (gerolltes r) [ɹ̩ː], [rɨː]
* wie in Blick [l̩], [lɨ]
* wie in Fliege [l̩ː], [lɨː]
e kurz wie span. rosa (geschlossen) [e]
ē lang wie in See [eː]
ai wie in Hai [ai̯]
o kurz wie in span. mesa (geschlossen) [o]
ō lang wie in Rose [oː]
au wie in Haus [au̯]

*Die vier silbischen Vokale , , und werden ausschließlich zur Schreibung von Sanskritwörtern gebraucht.

Anusvaram und Visargam

Nach der Auflistung der Vokale erscheinen im Malayalam-Alphabet in Analogie zum Sanskrit Alphabet zwei besondere Laute, die Anusvaram (Anusvara) und Visargam (Visarga) genannt werden.

Anusvaram

Anusvaram (അനുസ്വാരം anusvāram) wird im Malayalam Alphabet als അം (aṁ) aufgeführt. Er besteht aus einem Kreis auf der unteren Grundlinie ( ം). Anusvaram steht in der Wortmitte für den sogenannten Klassennasal, d.h. die Ausprache des entsprechenden Nasals richtet sich nach der Artikulationsstelle des folgenden Konsonanten (für das Malayalam ist jedoch die Verwendung einer entsprechenden Ligatur anstelle von Anusvaram üblicher). Am Wortende wird Anusvaram als m ausgesprochen und auch so transliteriert.

Visargam

Visargam (വിസർഗം visargam) wird im Malayalam Alphabet als അഃ (aḥ) aufgeführt. Er besteht aus zwei übereinander stehenden kleinen Kreisen ( ഃ). Visargam wird nur in Verbindung mit Sanskritwörtern gebraucht und als Hauchlaut h, der dem vorangehenden Vokal folgt, gesprochen.

Konsonanten

Auch die Konsonanten folgen der phonetischen Anordnung des Sanskrit Alphabets gemäß der Artikulationsstelle in sogenannte Klassen (Varga). Das Malayalam verfügt über fünf zusätzliche Konsonanten, die es im Sanskrit nicht gibt, die jedoch auch im Tamil vorkommen: , , , und .

Konsonant Transliteration (IAST) Aussprache Aussprache gemäß IPA*
ka wie in span. casa [ka]
kha wie in Kamm oder Back-haus [kʰa]
ga wie in Gasse [ga]
gha wie in Schlag-hand [ɡʱa]
ṅa wie in lang [ŋa]
ca wie in engl. chip bzw. sun [t͡ʃa]
cha wie in Matsch-hose [t͡ʃʰa]
ja wie dj in ungar. Magyar [ɟa]
jha wie oben, aber behaucht: dj-h [ɟʱa]
ña wie in frz. Champagner [ɲa]
ṭa wie in frz. tasse bzw. Dach (retroflex, d.h. mit zurückgebogener Zunge) [ʈa]
ṭha wie in Tal oder Zucht-hengst (retroflex) [ʈʰa]
ḍa wie in Dach (retroflex) [ɖa]
ḍha wie in engl. mad-house (retroflex) [ɖʱa]
ṇa wie in Nacht (retroflex) [ɳa]
ta wie in frz. tasse [t̪a]
tha wie in Tal oder Zucht-hengst [t̪ʰa]
da wie in Dach [d̪a]
dha wie in engl. mad-house [d̪ʱa]
na wie in Nacht [n̪a]
pa wie in frz. parc bzw. Ball [pa]
pha wie in Paul oder Schlapp-hut [pʰa]
ba wie in Ball [ba]
bha wie in Lob-hudelei [bʱa]
ma wie in Maus [ma]
ya wie in Jammer [ja]
ra wie in Rast (gerollt) [ɾa]
la wie in Lamm [la]
va wie in Wasser [ʋa]
śa wie in Schimmer [ʃa]
ṣa wie in Dorsch (retroflex) [ʂa]
sa wie in engl. sit (stets stimmlos, nicht wie in dt. Sonne) [sa]
ha wie in Hand (stimmhaft) [ɦa]
ḷa etwa wie in Lamm (retroflex) [ɭa]
ḻa etwa wie in tschech. lékař (eine Mischung aus l, r und stimmhaftem sch) [ɻa]
ṟa etwa wie in Rast (gerollt, alveolar, d.h. am oberen Zahndamm gebildet) [ɾa]
ṉa etwa wie in Nacht (alveolar) [na]
ṯa etwa wie in frz. tasse (alveolar) [ta]

*Anmerkung zur Aussprache: Die hier angegebene Aussprache gemäß dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) gilt in erster Linie für die Aussprache der im Malayalam sehr häufigen Sanskritwörter, wie sie von gebildeteren Malayalam-Sprechern artikuliert werden. Die Aussprache der Konsonanten und deren Verbindungen in reinen Malayalamwörtern differiert stark nach der lautlichen Umgebung und wurde in diese Übersicht nicht berücksichtigt.

Verknüpfung von Konsonant und Vokal in der Malayalam Schrift

In allen indischen Silbenschriften werden Konsonanten und Vokale nicht getrennt geschrieben, sondern zu einem Silbenzeichen (Akshara) verbunden. In der folgenden Übersicht erscheinen alle Verknüpfungsmöglichkeiten von പ് (p) mit den einzelnen Vokalen. .

Ein kleiner Halbkreis (genannt Chandrakkala ചന്ദ്രക്കല candrakkala) über dem Konsonant signalisiert in der Malayalam Schrift - gleich dem Virama genannten Zeichen der Devanagari - dass kein Vokal folgt. Fehlt Chandrakkala, so wird nach dem Konsonanten ein kurzes a gesprochen: പ് = p, പ = pa. Alle anderen Vokale werden vermittels entsprechender Zeichen "um den Konsonanten herum" geschrieben, d.h. nachgestellt, vorangestellt, oder beides: പാ = , പെ = pe, പോ = usw.

Konsonant + Vokal Transliteration Silbenzeichen Transliteration
പ് + അ p + a pa
പ് + ആ p + ā പാ
പ് + ഇ p + i പി pi
പ് + ഈ p + ī പീ
പ് + ഉ p + u പു pu
പ് + ഊ p + ū പൂ
പ് + ഋ p + പൃ pṛ
പ് + ൠ p + പൄ pṝ
പ് + ഌ p + പൢ pḷ
പ് + ൡ p + പൣ pḹ
പ് + എ p + e പെ pe
പ് + ഏ p + ē പേ
പ് + ഐ p + ai പൈ pai
പ് + ഒ p + o പൊ po
പ് + ഓ p + ō പോ
പ് + ഔ p + au പൌ pau

Ligaturen in der Malayalam Schrift

Treffen zwei oder mehrere Konsonanten aufeinander, so verbinden sie sich auch in der Malayalam Schrift zu einer sogenannten Ligatur. Innerhalb dieser Ligaturen behalten die einzelnen Konsonanten teilweise ihre ursprüngliche Gestalt, in manchen Fällen ergeben sich auch neue graphische Formen. Besonders geläufig sind im Malayalam Ligaturen, die aus der Verdopplung zweier gleicher Konsonanten entstanden sind. Anstelle der Ligatur wird gelegentlich auch die isolierende Schreibweise mit Chandrakkla (s.o.) gebraucht. Hier einige Beispiele:

Konsonant + Konsonant Transliteration Ligatur mit Chandrakkala Transliteration
ക്‌ + ക k + ka ക്ക ക്‌ക kka
ക്‌ + യ k + ya ക്യ ക്‌യ kya
ക്‌ + ര k + ra ക്ര ക്‌ര kra
ക്‌ + ല k + la ക്ല ക്‌ല kla
ക്‌ + വ k + va ക്വ ക്‌വ kva
ങ്‌ + ക + ka ങ്ക ങ്‌ക ṅka
ങ്‌ + ങ + ṅa ങ്ങ ങ്‌ങ ṅṅa
ച്‌ + ച c + ca ച്ച ച്‌ച cca
ഞ്‌ + ച ñ + ca ഞ്ച ഞ്‌ച ñca
ഞ്‌ + ഞ ñ + ña ഞ്ഞ ഞ്‌ഞ ñña
ട്‌ + ട + ṭa ട്ട ട്‌ട ṭṭa
ണ്‌ + ട + ṭa ണ്ട ണ്‌ട ṇṭa
ണ്‌ + ണ + ṇa ണ്ണ ണ്‌ണ ṇṇa
ത്‌ + ത t + ta ത്ത ത്‌ത tta
ന്‌ത + ത n + ta ന്ത ന്‌ത nta
ന്‌ന + ന n + na ന്ന ന്‌ന nna
പ്‌ + പ p + pa പ്പ പ്‌പ ppa
ബ്‌ + ബ b + ba ബ്ബ ബ്‌ബ bba
മ്‌ + പ m + pa മ്പ മ്‌പ mpa
മ്‌ + മ m + ma മ്മ മ്‌മ mma
യ്‌ + യ y + ya യ്യ യ്‌യ yya
വ്‌ + വ v + va വ്വ വ്‌വ vva

Chillus

Neben der Schreibweise mit Chandrakkala (s.o.) gibt es von einigen Konsonanten Chillu bzw. Chillaksharam (ചില്ലക്ഷരം cillakṣaram) genannte Sonderformen. Diese stellen eigentlich eine Ligatur aus dem Grundkonsonanten und dem darüber geschriebenen Chandrakkala dar, d.h. sie bedeuten den entsprechenden Konsonanten ohne folgenden Vokal. Die folgenden sechs Chillus sind in der Malayalam Schrift üblich:

Chillu Schreibung mit Chandrakkala Transliteration
ണ്
ന് n
ര് r
ല് l
ള്
ൿ ക് k

Die Malayalam Zahlzeichen

In der Malayalam Schrift werden die folgenden Zahlzeichen verwendet:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 100 1000

Weblink

Mit diesem Schriftkonverter lassen sich neben Malayalam und Devanagari auch noch weitere indische Schriften darstellen:

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

30.05.2024 - 02.06.2024 Religio - Wiederanbindung an deine göttliche Essenz
Stell Dir vor, Du BIST in Einheit und Harmonie mit Dir selbst und der Welt um dich herum. Du lebst und wirkst in Fülle, aus der Quelle des unbegrenzten Seins, Wissens und Wonne (Satchidananda).
Premala von Rabenau
14.06.2024 - 16.06.2024 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa

Sanskrit und Devanagari

05.06.2024 - 26.06.2024 Gāyatrī upāsana - Mehr als "nur"ein Mantra - online Kursreihe
Datum: 05.06.; 12.06.; 19.06.; 26.06.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

Man sagt, das Gayatri Mantra sei das älteste überlieferte Gebet der Welt. Und es wird bis heute mit viel Hingabe…
Sanja Wieland
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn