Vegetarismus

Aus Yogawiki

Vegetarismus ist eine Ernährungsweise, bei der auf Fleisch- und Fischkonsum sowie auf alle Lebensmittel, die durch den Tod von Tieren hergestellt werden, verzichtet wird. Zurück geht der Begriff auf den Philosophen Pythagoras, der die Ansicht vertrat, dass der Mensch pflanzliche Nahrung anstelle von Fleisch zu sich nehmen sollte.

Unterschieden werden der Ovo-lacto Vegetarismus, bei dem auf Fleisch und Fisch zwar verzichtet wird, nicht aber auf Eier und Milch. Im Lacto Vegetarismus werden zusätzlich Eier gemieden, da diese bereits ein ungeborenes Lebewesen darstellen. Diese Form entspricht der typisch yogischen Ernährung. Beim Ovo Vegetarismus werden hingegen Eier gegessen und Milchprodukte gemieden.

Weitere Formen sind der Veganismus, der auf alle tierischen Lebensmittel wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Honig verzichtet, und die Rohkosternährung, bei der das Essen von Gemüse, Obst, Nüssen und Samen in frischer, nicht erhitzter Form im Fokus steht, sodass die vitale Energie erhalten bleibt. Formen vegetarischer Ernährung

Am 1. Oktober jeden Jahres ist Welt-Vegetarier-Tag - ein internationaler Aktionstag, der am Welt-Vegetarier-Kongress in Schottland 1977 von der „North American Vegetarian Society“ eingeführt wurde. VeBu.de: Weltvegetariertag - Vegetarisch boomt

Unbewusster, nicht beabsichtigter Fleischkonsum trotz Vegetarismus

Viele vegetarische Produkte oder vegane, wie zum Beispiel Saft, Gemüsebrühe oder Chips enthalten in der Regel tierische Bestandteile, wie z.B. einschlägige Fruchtgummi-Sorten, Pudding oder Kuchen mit Gelatine, aber auch Limonaden, die mit Karmin gefärbt sind. Dieser rote Farbstoff ist ebenfalls tierischen Ursprungs. Der folgende kleine Überblick kann helfen, sich bewusst zu machen wo und wie diese tierischen Bestandteile versteckt sein können:

  • Brezeln: enthalten oftmals Schweineschmalz
  • Obst, das eingewachst wurde: Schellack wird von Lackschildläusen hergestellt
  • Multivitaminsäfte von Hohes C und Valensina: tierische Gelatine
  • Valensina: Orange-Mango-Ananas: tierische Gelatine
  • Frischkäse von Rotkäppchen und Bresso: tierische Gelatine
  • Quark von Milram: tierische Gelatine
  • Maggi Tomaten Cremesuppe von Nestlé: Speck
  • funny-frisch salzige Snacks: Wild, Lab, Schwein
  • Ritter Sport milchfreie Sorten Marzipan und Halbbitter: können Milchzucker enthalten
  • Katjes: Yoghurt-Gums: Hersteller verweigert Auskunft

In diesen vegetarischen Produkten stecken Tierbestandteil. RP online

Gesetzlich müssen diese Inhaltsstoffe auf den Verpackungen nicht ausgewiesen werden, was den Anhängern des Vegetarismus den Überblick erschwert. Zum einen muss tierische Gelatine nicht als Tierbestandteil aufgeführt werden, wenn das eigentliche Produkt nicht aus Fleisch besteht. Zum anderen gibt es eine Reihe von Lebensmittelzusatzstoffen, E-Nummern, die aus Tierischem gewonnen werden, wie zum Beispiel:

  • E 120 – Cochenille (auch Karmin): häufig in roten Säften
  • E 322 – Lecithin: Antioxidationsmittel, Emulgator, Mehlbehandlungsmittel und Stabilisator
  • E 901 – Bienenwachs weiß und gelb: Überzugsmittel
  • E 904 – Schellack: Überzugsmittel (häufig für Süßspeisen)
  • E 1105 – Lysozym: Überzugsmittel (häufig für Käse)

Diese E-Nummern sind tierischen Ursprungs. RP online Hilfreich ist es, auf spezielle Siegel der Produktverpackungen für vegetarische und vegane Lebensmittel zu achten, die einem bekannt sind und deren Bestimmungen man kennt wie z.B. das international geschützte Gütesiegel „V-Label“, das vegetarische und vegane Lebensmittel kennzeichnet.

Berühmte Vegetarier

Berühmte Vegetarier

Siehe auch

Literatur

  • Leitzmann, Claus (2012): Vegetarismus: Grundlagen, Vorteile, Risiken. C.H.Beck-Verlag, 2. Auflage. ISBN: 978-3406447761

Weblinks

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS