Unkorrektheit

Aus Yogawiki
Version vom 14. März 2016, 11:06 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)

Unkorrektheit - praktische Lebenshilfe zu einem schwierigen Thema. Unkorrektheit ist eine freundliche Bezeichnung für einen Fehler. Anstatt jemand eines Fehlers zu bezichtigen, kann man ihn auf eine kleine Unkorrektheit hinweisen. Unkorrektheit kann auch eine Ungenauigkeit sein. Manchmal muss man sich für die Unkorrektheit seiner Angaben entschuldigen, weil einem genaue Informationen gefehlt haben. Unkorrekt kann auch einfach bedeuten falsch, unrichtig. Unkorrektheit ist aber auch ein Verhalten, das gegen die Normen der Gesellschaft verstößt, das als unhöflich gilt. Man kann um Entschuldigung bitten für die Unkorrektheiten, die man am Abend vorher begangen hat, als man sich z.B. bei der Gastgeberin nicht verabschiedet und bedankt hat. Zwischenmenschliches Zusammensein hat seine eigenen Regeln - und in jeder Gruppe von Menschen sind diese etwas anders. Diese nicht ganz zu beachten, kann als kleine Unkorrektheit gewertet werden oder auch als grober Verstoß geahndet werden.

Freundschaft kann verlorengehen bei einem Übermaß an Unkorrektheit

Unkorrektheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Unkorrektheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Unkorrektheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Unkorrektheit sind zum Beispiel Schludrigkeit, Fahrigkeit, Nachlässigkeit, Achtlosigkeit, Ungenauigkeit, Unvollständigkeit, Schlamperei, Unlogik, Ungebundenheit, Linientreue, Freiheit, Selbstständigkeit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Unkorrektheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unkorrektheit sind zum Beispiel Korrektheit, Exaktheit, Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit, Genauigkeit, Präzision, Akkuratheit, Penibilität, Kleinlichkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unkorrektheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unkorrektheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unkorrektheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Unkorrektheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Unkorrektheit sind zum Beispiel das Adjektiv korrekt, das Verb korrigieren, sowie das Substantiv Korrekter.

Wer Unkorrektheit hat, der ist korrekt beziehungsweise ein Korrekter.

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation