Unbedenken
Unbedenken - Überlegungen und Tipps als praktische Lebenshilfe. Unbedenken ist das Gegenteil von Bedenken. Bedenken sind Überlegungen, Zweifel, Sorgen und Vorbehalte. Man kann z.B. sagen: Ich habe Bedenken, ob das so richtig ist. Meine Bedenken bezüglich dieser Sache sind, dass wir nicht wissen, wie sich das in der Zukunft entwickelt. Unbedenken ist ein Kunstwort, das im Duden so nicht existiert. Aber in Zeitungsmeldungen findet man es ab und zu mal, um das Gegenteil von Bedenken auszudrücken. Man könnte z.B. sagen, dass man trotz Bedenken jetzt endlich zum Entschluss gekommen ist. Wenn man sagen will, dass man, obgleich man keine Bedenken hat, trotzdem noch abwarten will, dann kann man sagen: Trotz Unbedenken bezüglich der beantragten Angelegenheit will man diese weiter noch nicht entscheiden. Ein Wort, das ähnlich klingt und das es auch im Duden gibt, ist Unbedenklichkeit. Das Substantiv Unbedenklichkeit steht für Ungefährlichkeit, Unschädlichkeit. Man kann die Unbedenklichkeit eines neuen Medikamentes bescheinigen oder die Unbedenklichkeit eines Nahrungsmittels bezüglich einer Krankheit. Z.B. attestiert das Bundesamt für Risikobewertung immer wieder Unbedenklichkeit bestimmter Substanzen, Chemikalien, Wertstoffe und Nahrungsmittel. Das Substantiv Unbedenklichkeit kommt vom Adjektiv unbedenklich. Unbedenklich bedeutet, dass man sich keine Sorgen machen muss. Unbedenklich heißt auch, dass etwas harmlos ist, dass man voller Vertrauen ist. Z.B. kann man sagen, du kannst dem neuen Kindermädchen ganz unbedenklich anvertrauen. Ein ähnliches Wort ist auch bedenkenlos, was sogar häufiger verwendet wird.
![](/images/thumb/7/7a/Freude_ananda_sonnenuntergang_allein.jpg/250px-Freude_ananda_sonnenuntergang_allein.jpg)
Unbedenken in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Unbedenken gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Unbedenken - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Unbedenken sind zum Beispiel Treuherzigkeit, Naivität, Sorglosigkeit, Fahrlässigkeit, Übereinstimmung, Sicherheit, Vertrauen, Gelassenheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Unbedenken - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unbedenken sind zum Beispiel Bedenken, Zweifel, Vorsorge, Argwohn, Hinterlist, Überwachung, Kontrollwahn . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unbedenken, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unbedenken, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unbedenken stehen:
Eigenschaftsgruppe
Unbedenken kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Leichtsinn
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Unbedenken sind zum Beispiel das Adjektiv unbedenklich, das Verb bedenken, sowie das Substantiv Unbedenklicher.
Wer Unbedenken hat, der ist unbedenklich beziehungsweise ein Unbedenklicher.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Ausbildung Yoga für Kinder
- Schlafen
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren