Peinlichkeit
Peinlichkeit - Ursprung und Umgang. Peinlichkeit ist das Gefühl der Beschämung, der Verlegenheit. Peinlichkeit ist auch die Bezeichnung einer Situation, die man als beschämend empfindet. Man kann z.B. sagen, dass man eine Handlung als Peinlichkeit empfindet. Und man kann darüber traurig sein, dass man schon wieder in diese Peinlichkeiten geraten ist. Menschen messen ihrem Ruf große Bedeutung zu. Menschen wollen nicht ausgelacht werden, wollen nicht, dass man sich über sie lustig macht. Als peinlich wird alles erlebt, worüber sich andere lustig machen könnten. Das Wort Peinlichkeit kommt vom Adjektiv peinlich. Das Adjektiv Peinlich wiederum kommt vom Substantiv Pein, Schmerz, Qual. Das Substantiv Pein kommt vom althochdeutschen Pina, Mühseligkeit, Drangsal, Not. Pina kommt vom lateinischen poena, die Strafe. In früheren Zeiten gab es die peinliche Befragung, ja sogar die hochnotpeinliche Befragung, also die Folter, als Mittel der Verbrechensaufklärung. Diese Zeiten sind, mindestens in Mitteleuropa, glücklicherweise vorbei. Heute wird öffentliche Bloßstellung, Gesichtsverlust als peinlich empfunden. Menschen haben große Angst davor, etwas Peinliches zu erleben. Peinlich ist in der Umgangssprache oft auch einfach nur das Gegenteil von cool. Etwas ist entweder peinlich oder cool.
![](/images/thumb/1/19/Silhouette_Vertrauen.jpg/250px-Silhouette_Vertrauen.jpg)
Peinlichkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Peinlichkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Peinlichkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Peinlichkeit sind zum Beispiel Schärfe, Strenge, unangenehme Lage, Genauigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Peinlichkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Peinlichkeit sind zum Beispiel Anmut, Unbekümmertheit, Freiheit, Unempfindlichkeit, Hemmungslosigkeit, Narzissmus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Peinlichkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Peinlichkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Peinlichkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Peinlichkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Angst
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Peinlichkeit ist zum Beispiel das Adjektiv peinlich .
Wer Peinlichkeit hat, der ist peinlich .
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Lotus
- Liebe Blog
Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren