Shaiva Siddhanta

Aus Yogawiki

Shaiva Siddhanta (Sanskrit: शैवसिद्धान्त śaivasiddhānta m.) wörtl.: "die auf Shiva bezügliche Lehre (Siddhanta)". Shaiva Siddhanta ist eine spirituell-philosophische Schule im Shaivismus. Im Shaiva Siddhanta sind verschiedene Traditionen zusammengeflossen. Oft wird Shaiva Siddhanta auch als tantrischer Shaivismus bezeichnet.

Shiva Statue in Bagalore

Shaiva Siddhanta ist vorherrschend in Südindien, insbesondere in Tamil Nadu und gilt als dualistisches System. Shaiva Siddhanta ist wie Kashmir Shaivismus tantrischer Shaivismus. Allerdings ist Kashmir Shaivismus mit Vedanta eine Symbiose eingegangen und gilt als Advaita, also nondualistisch. "Shaiva" heißt zu Shiva gehörig. Siddhanta heißt die Lehre der Siddhas. Siddhas sind vollkommene Meister. Siddhanta bedeutet oft auch Lehrsystem, Traditionslinie.

Sukadev über Shaiva Siddhanta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shaiva Siddhanta

Shaiva Siddhanta ist ein südindisches spirituelles religionsphilosophisches System, in dem Shiva als höchste Gottheit verehrt wird. "Siddha" heißt "der Vollkommene" und "der, der es erreicht hat". "Siddhanta" ist ein System, um zum Vollkommenen zu werden. Und Shaiva Siddhanta heißt ein spirituelles System, in dem du Vollkommenheit erlangen willst, indem du Shiva verehrst. Shaiva Siddhanta, also ein spirituelles Übungssystem und eine religiöse Philosophie, um das Höchste zu erfahren, und wo die Shiva-Verehrung eine besondere Rolle spielt, denn das Höchste wird als Shiva angesehen.

Vielleicht kennst du Vedanta, da wird Brahman als das Höchste angesehen. Dann gibt es Shaivismus, da wird Shiva als der Höchste angesehen. Es gibt Vaishnavismus, da wird Vishnu als der Höchste angesehen. Es gibt Shaktismus, da wird Shakti als Höchste angesehen. Und Shaiva Siddhanta ist eine der vielen Formen von Shaivismus. Es gibt jetzt eben verschiedene Richtungen, aber letztlich sind sie alle eins. So wie Swami Vishnu gerne gesungen hat: "Namen sind viele, aber Gott ist eins, liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Der Wege sind viele, aber Wahrheit ist eins, liebe deinen Nächsten wie dich selbst."

Ob man die höchste Wahrheit als Shiva bezeichnet, als Vishnu, als Shakti, als göttliche Mutter, als Brahman, als das Absolute, als kosmische Energie, als Gott-Vater, ob als Allah, ob als Tao, ob als Manitu - es spielt keine allzu große Rolle. Es gibt eine höchste Wirklichkeit. Wenn du sie erfährst, erfährst du sie als eins. So heißt es auch im Alten Testament: "Du sollst keine anderen Götter neben mir haben."

Das heißt nicht, dass es verschiedene Götter gibt, und man soll jetzt nur einen haben und die anderen verdammen, sondern es gibt nur einen Gott. Aber dieser eine Gott kann verschiedene Namen haben, er kann auf verschiedene Weisen verehrt werden, er kann verschiedene Gestalten annehmen, er bleibt immer eins. Und im Shaiva Siddhanta wird diese höchste Gottheit eben als Shiva bezeichnet und führt einem zur höchsten Vollkommenheit.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS