Mama

Aus Yogawiki
Version vom 4. April 2025, 15:58 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1. Mama (Sanskrit: मम mama pron.) Das Personalpronomen mama ist der Genitiv des Pronominalstammes Mad, von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden, es bedeutet: "mir gehörend, mein, meine" usw.

Vishnu Yantra - Symbol der Kosmischen Liebe

2. Mama (Sanskrit: माम māma m.) Onkel; in der Fabel als Anrede des Kranichs (von Seiten der Krebse, Fische und Schildkröten) und des Esels (von Seiten des Schakals).

Mama मम mama Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mama, मम, mama ausgesprochen wird:

Sukadev über Mama

Rama, der freudvoll Strahlende

(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Mama)

"Ma", mit langem „a“, ist die Mutter. So ähnlich wie im Deutschen die Mama, ist im Sanskrit Ma oder auch Amba. Aber Mama, kurz, ist mein. Mein Haus, mein Garten, meine Hose, mein spiritueller Lehrer, all das ist Mama. Oder auch: „Mama Bandhu, du bist mein Freund.“ Es gibt so ein berühmtes Kirtan, das sagt: „Mama Bandhu Daya Sindhu. Oh Rama, du bist Mama Bandhu, du bist Mama – mein, Bandhu – Verwandter. Du bist Mama Mitra, du bist auch mein Freund, oder Mama Sakha, du bist Ozean von Mitgefühl, Daya Sindhu, also ein Ozean oder auch ein Fluss von Mitgefühl.“ Also, Mama – mein.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
  • Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)
  • Swami Sivananda, Jnana Yoga, Hrsg.: Divine Life Society, 2007
  • Swami Sivananda, Inspirierende Geschichten (2005)
  • Swami Sivananda, Japa Yoga (2003)
  • Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis (2001)
  • Swami Sivananda, Autobiographie von Swami Sivananda (1999)
  • Swami Sivananda, Shrimad Bhagavad Gita. Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda (1998)
  • Swami Sivananda, Gedanken zur Kontemplation (1996)
  • Swami Sivananda: Beauties of Ramayana Divine Life Society, 1996
  • Swami Sivananda, Hatha-Yoga. Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte (1964)
  • Swami Sivananda, Sadhana – Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit

Seminare

Jnana Yoga und Philosophie

23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse…
Mangala Stefanie Klein
30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Das Sanskritwort माम māma, Onkel

Mama , Sanskrit माम māma, Onkel, (nur Voc. als vertrauliche Anrede). Mama ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird ins Deutsche übersetzt mit Onkel, (nur Voc. als vertrauliche Anrede).

Vishnu Yantra - Symbol der Kosmischen Liebe

Verschiedene Schreibweisen für Mama

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mama auf Devanagari wird geschrieben " माम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " māma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mAma ", in der Velthuis Transkription " maama ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mAma ".

Video zum Thema Mama

Mama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Mama

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Onkel, (nur Voc. als vertrauliche Anrede). Sanskrit Mama
Sanskrit Mama Deutsch Onkel, (nur Voc. als vertrauliche Anrede).