Punarnava
1. Punarnava (Sanskrit: पुनर्नव punar-nava adj. u. m.) wörtl.: "wieder (Punar) neu (Nava)"; sich erneuernd, sich erzeugend; Fingernagel.
2. Punarnava (Sanskrit: पुनर्नवा punar-navā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae): rot blühende Breitwüchsige Boerhavie (Boerhavia diffusa).
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 16, 18) gilt Punarnava im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Svedopaga, Anuvasanopaga, Kasahara und Vayahsthapana.
Namen und Synonyme
- deutscher Name: Breitwüchsige Boerhavie
- englische Namen: spreading hogweed, hogweed, red hogweed, pigweed, red spiderling
- lateinische Namen: Boerhavia diffusa, Boerhavia repens, Boerhavia coccinea, Boerhavia adscendens, Boerhavia caespitosa u.v.a.
- Hindi: पुनर्नवा punarnavā, गधा कंद gadhā kand
- Marathi: पुनर्नवा punarnavā, घेटोळी gheṭoḷī, घेटूळ gheṭūḷ
- Oriya: ପୁରୁଣି puruṇi
- Panjabi: ਇੱਟਸਿੱਟ iṇṭsiṇṭ
- Malayalam: തഴുതാമ taḻutāma
- Telugu: అటికమామిడి aṭikamāmiḍi
- Tamil: மூக்குரட்டை mūkkuraṭṭai
- Sanskrit: Punarnava, Raktapunarnava, Raktakhya, Raktakanda, Raktapattrika, Raktapushpika, Raktavarshabhu, Varshabhu, Varshabhava, Varshaketu, Prithvi, Vrishchika, Pichchhila, Kathillaka, Krura, Lohita, Mandalapattrika, Vaishakhi, Vishaghni, Vikasvara, Pravrishenya, Sarini, Nava, Navya, Sammilitadruma, Shona, Shonapattra, Shothaghni, Shothari, Shothajit, Shophaghni, Shophanashani, Sarinin.
Die fünf letztgenannten Namen dieser Pflanze verweisen auf ihre Wirksamkeit gegen Schwellungen und Ödeme (Shotha, Shopha). Punarnava findet auch bei Leberstörungen und damit verbundener Bauchwassersucht (Aszites, Jalodara) Verwendung.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 4.117-119.
Eine weiß blühende Breitwüchsige Boerhavie (Boerhavia procumbens) heißt: Sitavarshabhu, Vrishchira, Vishakha, Kathilla, Kathillaka, Prithvi, Dirghapattra, Shashivatika (vgl. Raja Nighantu 4.115), Shivatika, Alipattrika, Ghanapattra, Varshabhu, Varshangi, Vrishchika, Shvetamula.
Eine blau blühende Breitwüchsige Boerhavie heißt: Nilapunarnava, Nila, Nilavarshabhu, Nilini, Krishna, Krishnakhya, Shyama (vgl. Raja Nighantu 4.121).
Bilder
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Punarnava auf Devanagari wird geschrieben " पुनर्णव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " punarṇava ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " punarNava ", in der Velthuis Transkription " punar.nava ", in der modernen Internet Itrans Transkription " punarNava ".
Punarnava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
- Yathabhyarthita
- Punarbhu
- Punarukta
- Punarhan
- Punarbhava
- Punarlabha
- Punarlekhana
- Punarukta
- Punaruktavadin
- Punarukti
Siehe auch
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Indische Schriften
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.